Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Der Konflikt. Seine Arten, seine Stufen und wie er durch Kommunikation gelöst werden kann

Título: Der Konflikt. Seine Arten, seine Stufen und wie er durch Kommunikation gelöst werden kann

Trabajo Escrito , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Konflikte, insbesondere mit der Konfliktlösung durch gelingende bzw. gewaltfreie Kommunikation, auseinander. Jede*r von uns kann sagen, was ein Konflikt ist, da sicher jede*r schon einmal einen solchen hatte. Sei es mit dem Partner oder der Partnerin oder aber auch in der Arbeit. Man spricht von Konflikten, wenn es um Meinungsverschiedenheiten geht, aber auch wenn ein Streit eskaliert.

In der Studienarbeit wird erläutert, was genau ein Konflikt ist und auf welche Arten dieser entstehen kann. Es werden die fünf Konfliktarten nach Moore aufgezählt, genau erläutert und mit Beispielen versehen. Zusätzlich zu den fünf Konfliktarten werden die neun Stufen einer Konflikteskalation nach Glasl erklärt. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, was eine gelungene Kommunikation ist und wie diese Kommunikation als Konfliktlösung dient. Hierzu gibt es die gewaltfreie Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg und die GORVENA-Methode. Zum Schluss wird das Konfliktgespräch dargelegt. Zusätzlich werden noch Gesprächstechniken ausgearbeitet, die in einem solchen Konfliktgespräch hilfreich sein können. Zu diesen Gesprächstechniken gehören das aktive Zuhören, das Paraphrasieren, die Ich-Botschaften, der Perspektivenwechsel und das Feedback.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung „Konflikt“ und seine Entstehung
  • 3. Konfliktarten und Eskalationsstufen
    • 3.1. Die Konfliktarten nach Moore
    • 3.2. Die neun Stufen eines Konfliktes nach Glasl
  • 4. Konfliktlösung durch gelingende Kommunikation
    • 4.1. Die gelungene Kommunikation
    • 4.2. Kommunikation als Konfliktlösung
  • 5. Konfliktgespräche und Gesprächstechniken
    • 5.1. Begriffserklärung „Konfliktgespräch“
    • 5.2. Die Gesprächstechniken
      • 5.2.1. Begriffserklärung „Gesprächstechnik“
      • 5.2.2. Aktives Zuhören
      • 5.2.3. Paraphrasieren
      • 5.2.4. Ich-Botschaften
      • 5.2.5. Perspektivenwechsel
      • 5.2.6. Feedback
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht das Phänomen von Konflikten, ihre Entstehung und insbesondere die Konfliktlösung mittels gelingender Kommunikation. Ziel ist es, verschiedene Konfliktarten und Eskalationsstufen zu beleuchten und effektive Kommunikationsstrategien zur Konfliktbewältigung aufzuzeigen.

  • Definition und Entstehung von Konflikten
  • Klassifizierung von Konfliktarten nach verschiedenen Modellen (z.B. Moore)
  • Eskalationsstufen von Konflikten nach Glasl
  • Gelingende Kommunikation als Werkzeug zur Konfliktlösung
  • Konfliktgespräche und relevante Gesprächstechniken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konflikte ein und betont die Schwierigkeit, eine allgemein anerkannte Definition zu finden. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf Konfliktlösung durch gelingende Kommunikation und kündigt die behandelten Aspekte an: Konfliktarten, Eskalationsstufen, gelungene Kommunikation, Konfliktgespräche und entsprechende Gesprächstechniken.

2. Begriffserklärung „Konflikt“ und seine Entstehung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Konflikt“ etimologisch und beschreibt ihn als ein Zusammenstoßen oder Kämpfen, das zu Störungen zwischen mindestens zwei Personen führt. Es wird zwischen sozialen, psychischen und materiellen Konflikten unterschieden, wobei der Fokus auf interpersonale Konflikte liegt. Die notwendigen Bedingungen für einen Konflikt (Interdependenz, fehlende Alternativen, unvereinbare Ziele) werden erläutert, sowie die Unterscheidung zwischen heißen und kalten, echten und verschobenen Konflikten.

3. Konfliktarten und Eskalationsstufen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Konfliktarten, beispielsweise nach dem Modell von Moore, und erklärt die neun Eskalationsstufen eines Konflikts nach Glasl. Es wird detailliert auf die Charakteristika jeder Stufe und die damit verbundenen Dynamiken eingegangen. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Facetten von Konflikten und deren Entwicklung von einem initialen Missverständnis bis hin zu einer möglichen Eskalation.

4. Konfliktlösung durch gelingende Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Kommunikation in der Konfliktlösung. Es definiert gelingende Kommunikation und zeigt auf, wie gewaltfreie Kommunikation, beispielsweise nach Marshall B. Rosenberg, oder die GORVENA-Methode, als effektive Ansätze zur Konfliktlösung eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der konstruktiven Kommunikation als wichtiges Instrument zur Deeskalation und zur Findung gemeinsamer Lösungsansätze.

5. Konfliktgespräche und Gesprächstechniken: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Konfliktgesprächen als methodischer Ansatz zur Konfliktlösung und stellt verschiedene Gesprächstechniken vor, die dabei hilfreich sein können. Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel und Feedback werden detailliert beschrieben und ihre Anwendung im Kontext von Konfliktgesprächen verdeutlicht. Das Kapitel vermittelt praktische Werkzeuge für eine erfolgreiche Konfliktmoderation.

Schlüsselwörter

Konflikt, Konfliktlösung, Kommunikation, Konfliktarten, Eskalationsstufen, Gesprächstechniken, Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel, Feedback, Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktgespräch, Interdependenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konfliktlösung durch gelingende Kommunikation

Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Konflikte. Sie untersucht die Entstehung von Konflikten, verschiedene Konfliktarten und Eskalationsstufen, und vor allem die Konfliktlösung durch gelingende Kommunikation. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung von „Konflikt“, eine Analyse verschiedener Konfliktarten und Eskalationsstufen nach etablierten Modellen (Moore, Glasl), einen detaillierten Einblick in gelingende Kommunikation als Werkzeug zur Konfliktlösung, sowie eine Erläuterung wichtiger Gesprächstechniken für Konfliktgespräche.

Welche Konfliktarten und Eskalationsstufen werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Konfliktarten, unter anderem nach dem Modell von Moore. Des Weiteren werden die neun Eskalationsstufen eines Konflikts nach Glasl detailliert erklärt und analysiert, von der initialen Meinungsverschiedenheit bis hin zur Eskalation.

Welche Rolle spielt Kommunikation bei der Konfliktlösung?

Die Studienarbeit betont die zentrale Rolle von Kommunikation bei der Konfliktlösung. Sie definiert gelingende Kommunikation und zeigt auf, wie Methoden wie gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) oder die GORVENA-Methode effektiv zur Konfliktlösung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf konstruktiver Kommunikation zur Deeskalation und zur Findung gemeinsamer Lösungen.

Welche Gesprächstechniken werden vorgestellt?

Die Arbeit erläutert verschiedene Gesprächstechniken, die für erfolgreiche Konfliktgespräche essentiell sind. Dazu gehören Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel und Feedback. Die Anwendung dieser Techniken im Kontext von Konflikten wird detailliert beschrieben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffserklärung „Konflikt“ und seine Entstehung, Konfliktarten und Eskalationsstufen, Konfliktlösung durch gelingende Kommunikation, Konfliktgespräche und Gesprächstechniken, und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und das Verständnis.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Konflikt, Konfliktlösung, Kommunikation, Konfliktarten, Eskalationsstufen, Gesprächstechniken, Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel, Feedback, Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktgespräch, Interdependenz.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Studienarbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Konflikte und deren Lösung auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich beispielsweise für Studenten der Sozialwissenschaften, Pädagogik oder Kommunikationswissenschaften.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorheben.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Konflikt. Seine Arten, seine Stufen und wie er durch Kommunikation gelöst werden kann
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1286648
ISBN (Ebook)
9783346745378
ISBN (Libro)
9783346745385
Idioma
Alemán
Etiqueta
konflikt seine arten stufen kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Der Konflikt. Seine Arten, seine Stufen und wie er durch Kommunikation gelöst werden kann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286648
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint