Obwohl es für die in dieser Arbeit zum Hauptthema gewählten Gattung, zu Beginn
der ersten Werke dieses Bereichs noch gar keinen eigenen Namen gab, sondern
dieser erst später durch Interpretationen und Spekulationen gefunden und
übernommen wurde, sollte man genau hier näher hinsehen. Dieser Bereich der
Literatur, die mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung enthält einen unfassbaren
Themenbereich mit unzähligen Werken, der es genau aus dem Grund der Vielfalt
wert ist betrachtet zu werden. Die Werke der damaligen Autoren haben nicht immer
ausschließlich Grund zur positiven Kritik gegeben. Zu jedem damals wichtigen
Thema gab es aus Sicht der Dichter etwas zu sagen, dass in Form von Kunst am
besten darzustellen sei. Nuancen unterschieden, wie ein Werk zu interpretieren sei
und oft war dies auch dem Leser überlassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Die Geschichte der Sammlung
- Die Sammlung
- Die Gliederung
- Die moralisch-satirischen Gedichte
- Die Liebeslieder
- Die Trink- und Spielerlieder
- Die geistlichen Dramen
- Literaturanalyse
- Moralisch-satirische Dichtungen
- Liebeslieder
- Die Trink-und Spielerlieder
- Die geistlichen Dramen
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Carmina Burana mit dem Alten Testament der Bibel. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Werken und analysiert die moralisch-satirischen, lyrischen und dramatischen Texte der Carmina Burana im Kontext der biblischen Erzählungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die literarischen und kulturellen Bezüge zwischen diesen beiden bedeutenden Quellen des Mittelalters zu erlangen.
- Zusammenhänge zwischen der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung und dem Alten Testament
- Analyse der moralisch-satirischen, lyrischen und dramatischen Texte der Carmina Burana
- Einflüsse des Alten Testaments auf die Carmina Burana
- Die Rolle von Religion, Moral und Gesellschaftskritik in beiden Werken
- Vergleich der literarischen Stilmittel und der künstlerischen Gestaltung beider Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Carmina Burana als ein wichtiges Beispiel der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung vor und erläutert die Bedeutung dieser Gattung für das Verständnis der damaligen Zeit. Sie beschreibt die Vielfalt der Themen und Werke innerhalb dieser Gattung und skizziert die Herausforderungen, die mit der Interpretation dieser Texte verbunden sind. Darüber hinaus werden die Ziele und Methoden der Arbeit vorgestellt.
Der Historische Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung der Carmina Burana und der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung. Es beschreibt die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse des 12. und 13. Jahrhunderts und zeigt auf, wie diese die Entstehung dieser literarischen Gattung beeinflusst haben.
Die Geschichte der Sammlung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Geschichte der Carmina Burana-Sammlung. Es beschreibt die Entdeckung des Codex im Kloster Benediktbeuern, die Entstehung der Liedersammlung und die möglichen Autoren. Außerdem werden die Quellen und Methoden der Forschung vorgestellt, die zur Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte beitragen.
Die Sammlung
Dieses Kapitel geht auf die Struktur und die einzelnen Teile der Carmina Burana-Sammlung ein. Es beschreibt die Gliederung der Sammlung und erläutert die verschiedenen Gattungen der darin enthaltenen Texte.
Literaturanalyse
In diesem Kapitel werden ausgewählte Texte aus den Carmina Burana im Detail analysiert. Dabei werden die Zusammenhänge zu den biblischen Erzählungen des Alten Testaments untersucht, die literarischen und kulturellen Bezüge beleuchtet und die Rolle von Religion, Moral und Gesellschaftskritik in den Texten analysiert.
Schlüsselwörter
Carmina Burana, mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung, Altes Testament, Bibeldichtung, Mittelalter, Literaturanalyse, Moral, Satire, Liebe, Trinklieder, Spiellieder, geistliche Dramen, Kulturgeschichte, Historischer Kontext, Entstehung, Sammlung, Codex, Handschrift, Benediktbeuern, Autoren, Literaturvergleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2018, Vergleich der Carmina Burana mit dem Alten Testament der Bibel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286719