Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Lärm - Auswirkungen auf den Menschen

Titre: Lärm - Auswirkungen auf den Menschen

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Heiko Sieben (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lärm wird bisweilen als akustische Umweltverschmutzung bezeichnet. Analog zur Definition von Luftverschmutzung als Verunreinigung der Luft durch Materie begreift diese ökologische Definition Lärm als die Verunreinigung der Luft durch Schallenergie (Kemper & Siebrasse, 1978, S. 165, zitiert in Marks, 1999, S. 11). Dabei werden lediglich die durch den Menschen verursachten Geräusche negativ belegt. Dieser Ansatz vernachlässigt, dass bereits Naturgeräusche als subjektiv störend erlebt werden können, und Lärm somit nicht ausschließlich von den Werkzeugen und Maschinen der Menschen herbeiführt wird.

Eine naturwissenschaftliche Definition bezeichnet Lärm als lauten Schall (bzw. physikalisch korrekt formuliert: Schall mit hoher Schallenergie). Gemäß dieser Definition, auf die sich Politiker und Gesetzgeber in der Regel stützen, wäre Lärm objektiv messbar (vgl. Marks, 1999, S. 10). Wer jedoch jedes laute Geräusch als Lärm bezeichnet, macht sich die Sache zu einfach: Ob ein Geräusch als Lärm empfunden wird, hängt nicht nur von der Lautstärke, sondern auch vom
Informationsgehalt und der subjektiven Einstellung des Hörers gegenüber dem Schallereignis ab.
Beispiele:

- Leise Instrumentalmusik stört bei geistiger Arbeit kaum, wohl aber Vokalmusik oder gar Sprache, wenn sie verstanden wird (höherer Informationsgehalt, daher leichtere Ablenkung)
- Das gleichbleibende Rattern der Eisenbahn wirkt geradezu einschläfernd, obwohl es durchaus laut sein kann.
- Der Besucher eines Sinfoniekonzertes empfindet die oft sehr laute Musik kaum als Lärm; abends im Bett aber lässt ihn das sehr viel leisere Geräusch des tropfenden Wasserhahns nicht einschlafen (vgl. Hoffmann & von Lüpke, 1986, S. 16).

Ergo gibt es qualitative Unterschiede zwischen verschiedenen Geräuschquellen.
Das Umweltbundesamt (1997, S. 8) konstatiert hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Definition: "Lärm ist (...) nicht mit physikalischen Geräten messbar, weil die individuellen Empfindungen sich objektivierbaren Messverfahren entziehen."

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Lärm?
  • Was ist Schall? - Schallmessung
  • Funktionsweise des menschlichen Ohres
  • Auswirkungen von Lärm
  • Aussicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet die Auswirkungen von Lärm auf den Menschen. Ziel ist es, das komplexe Phänomen Lärm aus naturwissenschaftlicher, psychoakustischer und gesundheitlicher Perspektive zu betrachten. Der Text analysiert die Entstehung von Lärm, seine Auswirkungen auf das menschliche Ohr und die Wahrnehmung sowie die gesundheitlichen Folgen von Lärm.

  • Definitionen und Entstehung von Lärm
  • Physikalische Eigenschaften von Schall
  • Funktionsweise des menschlichen Gehörs
  • Subjektive Wahrnehmung von Lärm
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Lärm?

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Lärm, die sich auf physikalische Eigenschaften, Umweltverschmutzung und subjektive Wahrnehmung konzentrieren. Es wird deutlich, dass Lärm nicht nur durch laute Geräusche definiert wird, sondern auch durch den Grad der Störung und den Informationsgehalt des Schallereignisses.

Was ist Schall? - Schallmessung

Das Kapitel erklärt die physikalischen Eigenschaften von Schall als Luftdruckschwankungen und erläutert die Parameter Frequenz, Amplitude und Phase. Es behandelt die hörbaren Frequenzbereiche für Menschen und die Bewertung des Schalldrucks in Dezibel (dB).

Funktionsweise des menschlichen Ohres

Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise des menschlichen Ohres und die Wahrnehmung verschiedener Frequenzen. Es erläutert die Bedeutung der frequenzgewichteten Schallmessung und die unterschiedliche Lautstärkeempfindung des Ohres für verschiedene Frequenzen.

Auswirkungen von Lärm

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm, von Hörschäden bis hin zu psychischen und physiologischen Belastungen. Es diskutiert die Subjektivität der Lärmwahrnehmung und die unterschiedlichen Reaktionen auf Lärmreize.

Schlüsselwörter

Lärm, Schall, Schallmessung, Dezibel, Frequenz, Amplitude, Hörschwelle, Schmerzschwelle, menschliches Ohr, Wahrnehmung, Auswirkungen, Gesundheit, Lärmwirkungen, Lärmwirkungsforschung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lärm - Auswirkungen auf den Menschen
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (FB Wirtschaftspsychologie)
Cours
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Note
1,3
Auteur
Heiko Sieben (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
19
N° de catalogue
V12867
ISBN (ebook)
9783638186582
Langue
allemand
mots-clé
Lärm Schall
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heiko Sieben (Auteur), 2003, Lärm - Auswirkungen auf den Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12867
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint