Klimaschutz steht nicht erst seit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), in dem die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes wissenschaftlich bestätigt wurde (vgl. IPCC 2007), auf der politischen Tagesordnung. Bereits zuvor wurde in zahlreichen internationalen und supranationalen Vereinbarungen sowie nationalen klimapolitischen Strategien auf die Notwendigkeit des Klimaschutzes hingewiesen. Als bekanntestes Beispiel hierfür dürfte das Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997 gelten. In diesem verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten die Emissionen bestimmter Treibhausgase im Zeitraum von 2008 bis 2012 um mindestes 5% unter das Niveau von 1990 zu senken (vgl. BMU 2008). Als weithin anerkanntes Ziel gilt die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 2°C gegenüber der vorindustriellen Zeit (vgl. SRU 2007).
National sind die Zielsetzungen unterschiedlich und gehen teilweise weit über die im Kyoto-Protokoll festgelegten Werte hinaus. Auch die Strategien zur Erreichung der Reduktion der Treibhausgasemissionen sind unterschiedlich. Neben der Steigerung der Energieeffizienz spielt auch eine Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energieformen eine große Rolle. Entscheidende Bedeutung kommt dabei der Biomasse, sowohl bei der Erzeugung von Strom und Wärme, als auch als Kraftstoff, zu. Der Einsatz von Biomasse ist jedoch nicht unumstritten. So meldete jüngst etwa Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Biokraftstoffen an (vgl. Der Tagesspiegel 2008).
Inwieweit Biomasse nun einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann soll mit besonderem Augenmerk auf die Verwendung von Biomasse als Kraftstoff in dieser Arbeit dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Deutschland, teilweise wird aber mit der EU auch die supranationale Ebene eingebunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Biomasse?
- Die energetische Nutzung von Biomasse
- Status-quo und Ziele
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Biomasse – ein Beitrag zum Klimaschutz?
- Biokraftstoffe in der Kontroverse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Biomasse einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Biomasse als Kraftstoff. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, teilweise wird aber auch die supranationale Ebene der EU einbezogen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte der Biomasseproduktion und -nutzung, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die klimapolitischen Ziele, die mit der Nutzung von Biomasse verfolgt werden. Darüber hinaus werden die Kritikpunkte und Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Biomasse als Kraftstoff diskutiert.
- Definition und Produktion von Biomasse
- Energetische Nutzung von Biomasse, insbesondere als Kraftstoff
- Klimapolitische Ziele und der Stellenwert von Biomasse
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen
- Kritik und Probleme der Verwendung von Biomasse als Kraftstoff
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Klimaschutz und die Bedeutung von Biomasse als potenziellen Beitrag zum Klimaschutz dar. Es wird auf die internationalen und nationalen Bemühungen im Bereich des Klimaschutzes eingegangen, insbesondere auf das Kyoto-Protokoll und die Zielsetzung der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 2°C. Die Arbeit fokussiert auf die Verwendung von Biomasse als Kraftstoff und untersucht die verschiedenen Aspekte der Biomasseproduktion und -nutzung.
-
Dieses Kapitel definiert den Begriff Biomasse und unterscheidet zwischen biogenen Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Es werden Beispiele für beide Kategorien genannt und die gesetzliche Definition von Biomasse in der Biomasseverordnung (BiomasseV) erläutert. Die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft als Produzenten von Biomasse wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Biomasse als Kraftstoff.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit der energetischen Nutzung von Biomasse, insbesondere mit der Verwendung als Kraftstoff. Es werden die verschiedenen Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Biomasse vorgestellt, darunter physikalisch-chemische, biochemische und thermochemische Umwandlungsverfahren. Die Vorteile der Biomasse als Energieträger im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien werden erläutert, insbesondere die gute Lagerfähigkeit und die Möglichkeit, alle Energieformen (Strom, Wärme und Kraftstoffe) durch Biomasse bereitzustellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Biomasse, Klimaschutz, Biokraftstoffe, erneuerbare Energien, Energiepflanzen, nachwachsende Rohstoffe, rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermaßnahmen, Kritik, Probleme, Deutschland, EU.
- Arbeit zitieren
- Martin Giese (Autor:in), 2008, Biomasse als Kraftstoff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128681