Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Jugendsprache in den Medien

Title: Jugendsprache in den Medien

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Kathi Beyer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Referat, das dieser Ausarbeitung zugrundegelegt wurde beschäftigt sich mit dem
Phänomen der Jugendsprache(n), insbesondere mit dem der Skatersprache unter
Berücksichtigung des Jugendromans „Slam“ von Nick Hornby (2008)1.
Der in dieser Arbeit behandelte Referatsteil soll eine Einführung in die Jugendsprache mit
ihren Funktionen, Besonderheiten und Einflüssen auf die Standardsprache geben.
Außerdem soll das in der Öffentlichkeit vorherrschende negative Bild von
jugendsprachlichen Erscheinungen durch einen anderen Blickwinkel neu beleuchtet
werden und Verständnis für jugendliche Spracherscheinungen geweckt werden.
Um dieses zu leisten ist es vonnöten, eine historische Jugendsprache, die Studentensprache
zu betrachten, um deutlich zu machen, dass es sich bei der Jugendsprache nicht um ein
Phänomen der Gegenwart handelt, sondern dass das Phänomen der Jugendsprache bereits
in früheren Epochen aufgetreten ist, ohne dass ein spürbarer „Verfall der Sprache“
eingetreten ist (Kapitel 2).
Im darauffolgenden Kapitel 3 wird der Blick auf die Gegenwart gelenkt, und es soll ein
kurzer Einblick in „Sprachstile Jugendlicher heute“ gegeben werden. Insbesondere soll das
mediale Interesse an Jugendsprache beleuchtet werden und der Frage nachgegangen
werden, in welchem Verhältnis Jugendsprache zur Standardsprache steht.
Auf diese Frage wird in Kapitel 4 näher eingegangen, indem das Prinzip der
Substandardisierung und die damit verbundenen Prozesse des Sprachwandels tiefergehend
untersucht werden.
Diese Arbeit soll einen groben Überblick über jugendsprachliche Erscheinungen geben und
in Ansätzen deutlich machen, dass ein Abweichen von bestehenden Sprachnormen nicht
mit einem Sittenverfall gleichzusetzen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Jugendsprache in den Medien - Einleitung
  • Die historische Studentensprache
  • Sprachstile Jugendlicher heute
  • Das Prinzip der Substandardisierung und Sprachwandelprozesse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache, insbesondere der Skatersprache, und beleuchtet den Jugendroman „Slam“ von Nick Hornby. Ziel ist es, eine Einführung in die Jugendsprache mit ihren Funktionen, Besonderheiten und Einflüssen auf die Standardsprache zu geben. Außerdem soll das negative Bild jugendsprachlicher Erscheinungen in der Öffentlichkeit durch einen anderen Blickwinkel neu beleuchtet werden und Verständnis für jugendliche Spracherscheinungen geweckt werden.

  • Historische Entwicklung der Jugendsprache am Beispiel der Studentensprache
  • Sprachstile Jugendlicher in der Gegenwart und ihre mediale Rezeption
  • Das Prinzip der Substandardisierung und Sprachwandelprozesse
  • Die Funktion von Jugendsprache als Mittel der Abgrenzung und Identitätsbildung
  • Die Bedeutung von Jugendsprache für die Entwicklung der Standardsprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Jugendsprache in den Medien - Einleitung

    Die Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung vor und erläutert die Zielsetzung. Sie betont die Bedeutung der Jugendsprache als historisches Phänomen und die Notwendigkeit, das negative Bild jugendsprachlicher Erscheinungen in der Öffentlichkeit zu korrigieren. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Ausarbeitung und die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel.

  • Die historische Studentensprache

    Dieses Kapitel beleuchtet die historische Studentensprache als Beispiel für eine frühe Form der Jugendsprache. Es wird gezeigt, dass Jugendsprache kein Phänomen der Gegenwart ist, sondern bereits im 16. Jahrhundert auftrat. Die Studentensprache diente als Mittel der Abgrenzung von der Standardsprache und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Das Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten der Studentensprache und ihre Funktionen im sozialen Kontext.

  • Sprachstile Jugendlicher heute

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Sprachstile Jugendlicher in der Gegenwart. Es beleuchtet das mediale Interesse an Jugendsprache und untersucht das Verhältnis von Jugendsprache zur Standardsprache. Das Kapitel zeigt, wie Jugendsprache in verschiedenen Medien präsent ist und welche Rolle sie in der öffentlichen Wahrnehmung spielt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendsprache, Skatersprache, Jugendroman, „Slam“, Nick Hornby, Standardsprache, Substandardisierung, Sprachwandel, Abgrenzung, Identitätsbildung, Medien, historische Studentensprache.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendsprache in den Medien
College
University of Siegen  (FB 3 Germanistik)
Course
Jugendkultur in den Medien
Grade
1,5
Author
Kathi Beyer (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V128686
ISBN (eBook)
9783640343560
ISBN (Book)
9783640343980
Language
German
Tags
Jugendsprache Subststandardisierung jugendsprachliche Phänomene Sprachwandel Sprachwandelprozesse Sprachwandel Jugendliche historische Jugendsprache Studentensprache Burschensprache Burschenschaften Nick Hornby Slam Tokio Hotel Sprachstile Jugendlicher Heute Sittenverfall Sprache Sprachverfall Sprachnormen Sprachnormen Jugendlicher Skatersprache Jugendsprachen Standardsprache Hochsprache Eva Neuland Jugendkultur Jugendkulturen Sprache und Kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathi Beyer (Author), 2008, Jugendsprache in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint