Im Fokus dieser Bachelorarbeit steht die Mitarbeiterbindung in Bezug auf das mobile Arbeiten. Die konkrete Frage hierbei ist, ob das mobile Arbeiten eine Chance für die Mitarbeiterbindung ist oder eher eine Herausforderung.
Für die Datenerhebung wurde zuerst eine quantitative Erhebung mittels Online-Umfrage vorgenommen und im Anschluss eine qualitative mittels Interviews, damit handelt es sich um eine mixed-method-Datenerhebungsmethode. Die Interviews werden mithilfe der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.
Die Ergebnisse der Online-Umfrage zeigen, dass bei vielen der Befragten eine hohe Arbeitszufriedenheit und ein hohes Commitment mit dem Arbeitgeber vorliegt. Ebenso wurde auch gefragt, wie der Stand der Mitarbeiterbindung vor der Pandemie für die Befragten war. Mitarbeiterbindungsangebote werden in den Unternehmen wahrgenommen und dass viele diese Mitarbeiterbindungsangebote auch für sehr wichtig empfinden.
Die Ergebnisse der Interviews zeigen, dass viele Teams sich gerade mit ihren Kommunikationswegen neu erfinden mussten, damit sie weiterhin von ihrem Team und ihrem Vorgesetzten wahrgenommen werden. Denn diese Wahrnehmung war vielen der interviewten Personen wichtig. Es wurde genannt, welche Mitarbeiterbindungsangebote es in den Unternehmen gibt und welche ihnen fehlen würden. Die befragten Führungskräfte gaben zur Auskunft, was sie für eine gute Teamarbeit selbst tun, wenn sie ihre Mitarbeitenden nicht jeden Tag vor Ort sehen.
Gesamthaft lässt sich sagen, dass das mobile Arbeiten eine Chance für die Mitarbeiterbindung sein kann, wenn es von allen Seiten gut wahrgenommen wird, also von der Führungskraft und auch von dem Mitarbeitenden. Daher wurden Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber abgeleitet und Implikationen für weiterführende Forschungsbedarfe gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Leitfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Mitarbeiterbindung
- 2.1.1 Begriffserklärung
- 2.1.2 Komponenten der Mitarbeiterbindung
- 2.1.3 Maßnahmen der Mitarbeiterbindung
- 2.2 Mobiles Arbeiten
- 2.2.1 Begriffserklärung
- 2.2.2 Herausforderungen des mobilen Arbeitens
- 2.2.3 Chancen des mobilen Arbeitens
- 2.3 Zusammenfassung des Theorieteils
- 3 Leitfragen
- 4 Methoden
- 4.1 Auswahl der Methoden / Untersuchungsdesign
- 4.2 Stichprobe und Personenauswahl
- 4.3 Ablauf der Datenerhebung
- 4.4 Die Quantitative Erhebung: der standardisierte Onlinefragebogen
- 4.4.1 Der Fragebogenaufbau
- 4.4.2 Dimensionale Analyse und Strukturbaum
- 4.4.3 Die Fragebogenformulierung und Antwortskalierung
- 4.4.4 Gestaltung und Layout
- 4.4.5 Wissenschaftliche Gütekriterien
- 4.4.6 Pretest
- 4.4.7 Durchführung der Online-Umfrage
- 4.5 Die Qualitative Erhebung: das halbstandardisierte Interview
- 4.5.1 Der Leitfadenaufbau
- 4.5.2 Wissenschaftliche Gütekriterien
- 4.5.3 Pretest
- 4.5.4 Durchführung der Interviews
- 4.5.5 Transkription der Interviews
- 4.5.6 Datenauswertung
- 5 Forschungsergebnisse
- 5.1 Online-Umfrage
- 5.1.1 demografische Daten
- 5.1.2 Hauptkategorie „Mitarbeiterbindung“
- 5.1.3 Hauptkategorie „Mitarbeiterbindung vor der Pandemie“
- 5.1.4 Hauptkategorie „Mobiles Arbeiten“
- 5.2 Interviews
- 5.2.1 Beschreibung der Interviewpartner
- 5.2.2 Hauptkategorie „Eigene Bindung“
- 5.2.3 Hauptkategorie „Innere Kündigung“
- 5.2.4 Hauptkategorie „Bindungsangebote“
- 5.2.5 Hauptkategorie „Wohlergehen“
- Hauptkategorie „mobiles Arbeiten“
- 5.3 Beantwortung der Leitfragen
- 5.3.1 Beantwortung der ersten Leitfrage
- 5.3.2 Beantwortung der zweiten Leitfrage
- 5.3.3 Beantwortung der dritten Leitfrage
- 5.3.4 Beantwortung der vierten Leitfrage
- 6 Diskussion und kritische Reflexion
- 6.1 Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
- 6.2 Interpretation der Ergebnisse
- 6.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob mobiles Arbeiten eine Chance für die Mitarbeiterbindung darstellt oder eher eine Herausforderung. Ziel ist es, die Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf die Mitarbeiterbindung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbindung in Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des mobilen Arbeitens
- Der Einfluss des mobilen Arbeitens auf die Mitarbeiterzufriedenheit und das Commitment
- Die Rolle der Führungskräfte bei der Gestaltung des mobilen Arbeitens
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbindungsangeboten im Kontext des mobilen Arbeitens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterbindung und des mobilen Arbeitens vorgestellt. Es werden die verschiedenen Komponenten der Mitarbeiterbindung erläutert und Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung diskutiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen des mobilen Arbeitens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Leitfragen der Arbeit vorgestellt, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Methodik der Arbeit. Es wird erläutert, welche Methoden für die Datenerhebung eingesetzt werden, wie die Stichprobe ausgewählt wurde und wie der Ablauf der Datenerhebung gestaltet wurde. Die quantitative Erhebung mit einem standardisierten Onlinefragebogen und die qualitative Erhebung mit halbstandardisierten Interviews werden detailliert beschrieben. Es werden die wissenschaftlichen Gütekriterien der verwendeten Methoden und der Ablauf der Datenerhebung erläutert.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage und der Interviews werden vorgestellt und interpretiert. Die Hauptkategorien der Ergebnisse werden ausführlich analysiert und die Antworten auf die Leitfragen werden in diesem Kapitel gegeben.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und kritisch reflektiert. Es werden die Ergebnisse der Arbeit in einen größeren Kontext eingebettet und es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsbedarfe gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Mitarbeiterbindung, des mobilen Arbeitens, des Homeoffice, und der mixed-method-Datenerhebung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf die Mitarbeiterbindung und untersucht, welche Faktoren die Mitarbeiterbindung im Kontext des mobilen Arbeitens beeinflussen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Mobiles Arbeiten als Herausforderung und Chance für die Mitarbeiterbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287057