Die Informationen, anhand derer wir Entscheidungen treffen, sind oft mit Unsicherheit behaftet und damit wenig reliabel. Verschiedene Entscheidungstheorien basieren auf dem Ansatz, dass Entscheidungen in Risikosituationen durch den Erwartungswert geleitet werden, während andere behaupten, dass Magnitude und Belohnungswahrscheinlichkeit unter Unsicherheit additiv kombiniert werden.
In dieser Arbeit werden wertbasierte Entscheidungen zwischen zwei Optionen mit unterschiedlichen Magnituden und Wahrscheinlichkeiten untersucht. Mittels einer logistischen Regressionsanalyse wird gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einen größeren Einfluss auf die Entscheidungen hat als die Magnitude, unabhängig davon, ob die Wahrscheinlichkeitsinformation explizit vorgegeben ist oder aus dem vorherigen Belohnungsfeedback geschätzt wird.
Die Entscheidungsgenauigkeit wurde besonders durch unerwartete Unsicherheit beeinträchtigt, litt jedoch kaum unter der erwartbar unsicheren Wahrscheinlichkeitsinformation. Außerdem zeigte sich, dass die Reaktionszeiten der Versuchspersonen unter Unsicherheit schneller waren als in der rein wertbasierten Entscheidungsaufgabe.
Es bleibt zu klären, welche Entscheidungsstrategien letztlich unter Unsicherheit eingesetzt werden und inwieweit deren Nutzung die Genauigkeit und Reaktionszeit von wertbasierten Entscheidungen beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sicherheit, Unsicherheit und Risiko
- Theorien über die Entscheidungsfindung
- Unsicherheit und Lernen aus Belohnungsfeedback
- Additive Kombination von Entscheidungsattributen
- Unsicherheit und Entscheidungsqualität
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Versuchsaufbau und Material
- Untersuchungsdesign
- Wertbasierte Entscheidungsaufgabe (VBM)
- Wertbasierte Lernaufgabe (VBL)
- Durchführung
- Statistische Datenauswertung und Ergebnisse
- Ergebnisse
- Berechnung subjektiver Wahrscheinlichkeiten
- Logistische Regressionsanalyse des Entscheidungsverhaltens
- Untersuchung des Entscheidungsverhaltens zwischen den Aufgabentypen
- Untersuchung des Entscheidungsverhaltens zwischen den Phasen der VBL
- Vergleich der Genauigkeit
- Geschwindigkeits-Genauigkeits-Ausgleich
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Gewichtung der Entscheidungsattribute
- Auswirkungen von Unsicherheit auf Genauigkeit und Reaktionszeit
- Limitationen und weiterführende Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Menschen Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Dabei liegt der Fokus auf der Integration von Entscheidungsattributen, wie z. B. Wahrscheinlichkeit und Magnitude, in verschiedenen Entscheidungskontexten. Die Arbeit untersucht, ob und wie sich die Unsicherheit in der Umwelt auf die Entscheidungsqualität und die Reaktionszeit der Versuchspersonen auswirkt.
- Einfluss von Unsicherheit auf Entscheidungsfindung
- Untersuchung verschiedener Entscheidungsmodelle
- Gewichtung von Entscheidungsattributen
- Zusammenhang zwischen Unsicherheit, Genauigkeit und Reaktionszeit
- Limitationen und zukünftige Forschungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit vor und erläutert verschiedene Theorien, die dieses Thema beleuchten. Des Weiteren werden die Fragestellung und Hypothesen der Arbeit vorgestellt.
Die Methode beschreibt den Versuchsaufbau, die Stichprobe und die Durchführung der Studie. Im Mittelpunkt stehen die beiden verwendeten Aufgaben: die Wertbasierte Entscheidungsaufgabe (VBM) und die Wertbasierte Lernaufgabe (VBL). Die statistische Datenauswertung und die Ergebnisse werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel Ergebnisse analysiert die Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse, die zur Untersuchung des Einflusses von Wahrscheinlichkeit und Magnitude auf das Entscheidungsverhalten dient. Außerdem werden die Genauigkeit und die Reaktionszeiten der Versuchspersonen in den verschiedenen Entscheidungskontexten betrachtet.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Studie und befasst sich mit der Gewichtung der Entscheidungsattribute, den Auswirkungen von Unsicherheit auf die Entscheidungsqualität und die Reaktionszeit. Abschließend werden Limitationen der Studie und mögliche Ansätze für weitere Forschung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Entscheidungsfindung, Unsicherheit, Risiko, Wahrscheinlichkeit, Magnitude, Entscheidungsqualität, Reaktionszeit, logistische Regressionsanalyse, Wertbasierte Entscheidungsaufgabe, Wertbasierte Lernaufgabe.
- Quote paper
- Karolina Hofman (Author), 2021, Integration von Entscheidungsattributen in verschiedenen Entscheidungskontexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287104