In der heutigen Zeit, in der mehr als 58% der Deutschen online sind, im Internet recherchieren, kommunizieren und auch konsumieren, gewinnt das Online-Marketing stetig an Bedeutung in der Behauptung der Unternehmen am deutschen, aber auch globalen Markt (vgl. Meffert 2008). Diese Arbeit nimmt daher das Online-Marketing der in Deutschland führenden Mobilfunkanbieter genauer unter die Lupe und zielt darauf ab, Unterschiede im Online-Marketing dieser Anbieter auszumachen. Dies geschieht in Form eines Vergleichs der Internetauftritte der Vodafone D2 GmbH, der Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG, der T-Mobile Deutschland GmbH und der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG anhand ausgewählter Kriterien.
Beginnend mit einem Überblick über die vier Unternehmen werden im Anschluss daran die Kriterien des Vergleichs erläutert. Den Kern der Arbeit bildet der eigentliche Vergleich, welcher auf den Vergleichskriterien basiert. Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung und ein Fazit, in dem die Ergebnisse der Arbeit resümiert und reflektiert, sowie weitere Fragestellungen eruiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Die Mobilfunkanbieter im Überblick
- 2.1 Vodafone Deutschland
- 2.2 O2 Germany
- 2.3 T-Mobile Deutschland
- 2.4 E-Plus
- 3 Online-Kommunikation und Vergleichskriterien
- 3.1 Online-Kommunikation im Rahmen des Online-Marketings
- 3.2 Vergleichskriterien
- 3.2.1 Visual Usability
- 3.2.2 Content Usability
- 3.2.3 Orientation Usability
- 3.2.4 Technical Usability
- 4 Analyse und Vergleich der Websites
- 4.1 Visual Usability
- 4.2 Content Usability
- 4.3 Orientation Usability
- 4.4 Technical Usability
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert das Online-Marketing der führenden deutschen Mobilfunkanbieter Vodafone, O2, T-Mobile und E-Plus. Ziel ist es, Unterschiede in ihren Online-Auftritten aufzuzeigen und zu vergleichen. Die Analyse basiert auf ausgewählten Kriterien der Usability.
- Vergleich des Online-Marketings führender deutscher Mobilfunkanbieter
- Analyse der Usability der jeweiligen Webseiten
- Identifizierung von Unterschieden im Online-Marketing-Ansatz
- Bewertung der Effektivität der Online-Strategien
- Auswirkungen der Online-Präsenz auf die Marktpositionierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung des Online-Marketings im Kontext des hohen Internet-Nutzungsgrades in Deutschland. Die Arbeit untersucht das Online-Marketing der vier führenden deutschen Mobilfunkanbieter durch einen Vergleich ihrer Webseiten anhand ausgewählter Kriterien. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert: Überblick über die Unternehmen, Erläuterung der Vergleichskriterien, der eigentliche Vergleich, Zusammenfassung und Fazit mit Ausblick auf weitere Forschungsfragen. Die Relevanz der Untersuchung liegt in der Analyse der Online-Strategien der Marktführer und der Identifizierung von Best-Practice-Beispielen.
2 Die Mobilfunkanbieter im Überblick: Dieses Kapitel stellt kurz die vier führenden deutschen Mobilfunkanbieter – Vodafone, O2, T-Mobile und E-Plus – vor. Die Auswahl dieser Unternehmen begründet sich auf ihren hohen Marktanteil und Bekanntheitsgrad in Deutschland. Die Ähnlichkeit ihrer Produktportfolios erhöht die Vergleichbarkeit. Das Kapitel dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich ihrer Online-Marketing-Strategien, indem es den Kontext und die Ausgangssituation der Analyse definiert. Die Darstellung der Marktanteile untermauert die Relevanz der ausgewählten Unternehmen für die Studie.
3 Online-Kommunikation und Vergleichskriterien: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Online-Kommunikation im Online-Marketing und definiert die Kriterien für den Webseitenvergleich. Es werden die vier Usability-Kriterien Visual Usability, Content Usability, Orientation Usability und Technical Usability detailliert beschrieben. Diese Kriterien bilden die Grundlage für die anschließende quantitative und qualitative Analyse der Webseiten der vier Mobilfunkanbieter. Die Definition der Kriterien ist essentiell für die Objektivität und Nachvollziehbarkeit des Vergleichs.
4 Analyse und Vergleich der Websites: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert und vergleicht die Webseiten der vier Mobilfunkanbieter anhand der in Kapitel 3 definierten Usability-Kriterien. Es werden konkrete Beispiele und Beobachtungen zu jeder der vier Kategorien (Visual, Content, Orientation, Technical Usability) genannt und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Webseiten herausgestellt. Dieser Kapitelteil bildet den Kern der Untersuchung und liefert die empirischen Daten, die in der Zusammenfassung und im Fazit interpretiert werden. Die detaillierte Analyse ermöglicht eine fundierte Bewertung der Online-Marketing-Strategien der einzelnen Anbieter.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Mobilfunkanbieter, Deutschland, Vodafone, O2, T-Mobile, E-Plus, Webseitenvergleich, Usability, Visual Usability, Content Usability, Orientation Usability, Technical Usability, Marktanteile, Online-Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Online-Marketings deutscher Mobilfunkanbieter
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie analysiert das Online-Marketing der vier führenden deutschen Mobilfunkanbieter Vodafone, O2, T-Mobile und E-Plus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich ihrer Webseiten anhand von Usability-Kriterien.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede im Online-Auftritt der genannten Anbieter aufzuzeigen und zu vergleichen. Es werden die Usability der Webseiten analysiert, Unterschiede im Online-Marketing-Ansatz identifiziert, die Effektivität der Online-Strategien bewertet und die Auswirkungen der Online-Präsenz auf die Marktpositionierung untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, einen Überblick über die Mobilfunkanbieter, eine Erläuterung der Online-Kommunikation und der Vergleichskriterien (Usability), die Analyse und den Vergleich der Webseiten selbst und schließlich eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche Kriterien wurden zur Analyse der Webseiten verwendet?
Die Analyse basiert auf vier Usability-Kriterien: Visual Usability, Content Usability, Orientation Usability und Technical Usability. Diese Kriterien wurden detailliert beschrieben und bilden die Grundlage für die quantitative und qualitative Analyse.
Welche Mobilfunkanbieter werden untersucht?
Die Studie untersucht die vier größten deutschen Mobilfunkanbieter: Vodafone, O2, T-Mobile und E-Plus. Die Auswahl basiert auf ihrem hohen Marktanteil und Bekanntheitsgrad.
Wie wird die Relevanz der Studie begründet?
Die Relevanz der Studie liegt in der Analyse der Online-Strategien der Marktführer und der Identifizierung von Best-Practice-Beispielen im Online-Marketing der deutschen Mobilfunkbranche. Die wachsende Bedeutung des Online-Marketings im Kontext des hohen Internet-Nutzungsgrades in Deutschland unterstreicht die Aktualität des Themas.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert eine detaillierte Analyse und einen Vergleich der Webseiten der vier Mobilfunkanbieter anhand der definierten Usability-Kriterien. Konkrete Beispiele und Beobachtungen werden genannt, um Stärken und Schwächen der jeweiligen Webseiten herauszustellen. Die Ergebnisse ermöglichen eine fundierte Bewertung der Online-Marketing-Strategien.
Wo finde ich Schlüsselbegriffe zu dieser Studie?
Schlüsselbegriffe sind: Online-Marketing, Mobilfunkanbieter, Deutschland, Vodafone, O2, T-Mobile, E-Plus, Webseitenvergleich, Usability, Visual Usability, Content Usability, Orientation Usability, Technical Usability, Marktanteile, Online-Kommunikation.
- Quote paper
- Sören Brands (Author), 2009, Onlinemarketing führender deutscher Mobilfunkanbieter im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128717