Die Entwicklung eines effektiven logistischen Systems in einem Unternehmen setzt voraus, dass alle in Beziehung stehenden Bereiche der Logistik als Gesamtsystem optimiert werden. Demnach sind Bereiche in der Beschaffung, Lagerung, Produktion, Distribution, Transport und Entsorgung betroffen, die zu einer Prozesskette verknüpft werden. Daraus entsteht ein sogenanntes Logistik-Konzept, welches die Prozesse zwischen den logistischen Maßnahmen und die Abhängigkeiten der einzelnen Bereiche aufzeigt und optimiert. Demzufolge ist ein permanenter Güter- und Informationsfluss innerhalb der Logistikkette Voraussetzung. Das
angestrebte Ziel der Logistik ist die Verkürzung der Lieferzeit, eine Verbesserung der Lieferzuverlässigkeit, -flexibilität und –beschaffenheit zu erreichen und gleichzeitig die Kosten für
Planung, Lager, Transport und Kontrolle zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Wichtige Aspekte der Logistik
- Logistik-Konzeption
- Ziele der Logistik
- Beschaffungslogistik
- Distributionslogistik
- Transportlogistik
- Auswirkungen der Logistik auf andere Unternehmensbereiche
- Auswirkung auf die Organisationsstruktur
- Auswirkung auf den Einkauf
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Logistik in der heutigen Wirtschaft und untersucht die verschiedenen Funktionen der Logistikkette. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Instrumenten der Logistik aufzuzeigen und ein „Flussdenken“ über die gesamte Wertschöpfungskette zu fördern.
- Die Bedeutung der Logistik in globalisierten Wertschöpfungsketten
- Die verschiedenen Funktionen der Logistikkette (Beschaffung, Lagerung, Produktion, Distribution, Transport, Entsorgung)
- Die Auswirkungen der Logistik auf die Organisationsstruktur und den Einkauf
- Die Optimierung von Prozessen und die Schaffung eines „Flussdenkens“
- Die Bedeutung der Logistik für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Logistik in der heutigen Wirtschaft dar und erläutert die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit. Im zweiten Kapitel werden wichtige Aspekte der Logistik beleuchtet, darunter die Logistik-Konzeption, die Ziele der Logistik sowie die Beschaffungs-, Distributions- und Transportlogistik. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Logistik auf die Organisationsstruktur und den Einkauf. Dabei werden verschiedene Organisationsformen und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Logistik untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Logistik, die Wertschöpfungskette, die Beschaffungslogistik, die Distributionslogistik, die Transportlogistik, die Organisationsstruktur, den Einkauf, die Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Roland Steiner-Holzmann (Author), 2009, Logistik als Summe unterschiedlicher Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128728