Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Gesundheitsreform - Erste Erfahrungen und Wertungen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung

Titel: Die Gesundheitsreform - Erste Erfahrungen und Wertungen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung

Hausarbeit , 2009 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Brzuske (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein wichtiger Teil des Sozialversicherungssystems, welcher vor dem Hintergrund steigender Ausgaben und demografischem Wandel bei gleichzeitig sinkenden Einnahmen, durch die Weltwirtschaftskrise, vor der größten Herausforderung steht. Die Anforderungen an ein modernes und gerechtes Gesundheitssystem führten dazu, dass der Gesetzgeber bereits zu Beginn des Jahres 2007 die Umsetzung von teilweise gravierenden Systemveränderungen beschloss, die bis Anfang 2011 vollzogen sein sollen. Die Gesundheitsreform verändert sowohl die Strukturen als auch die Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese Arbeit wird nach einer kurzen Übersicht zur gesetzlichen Krankenversicherung die Eckpunkte der Reform beschreiben und wichtige aktuelle Erkenntnisse analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesetzliche Krankenversicherung
    • Versicherter Personenkreis
    • Leistungsumfang
    • Finanzierung
  • Die Eckpunkte der Gesundheitsreform
    • Die Versicherungspflicht
    • Die Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung
      • Tarifgestaltung
      • Bürokratieabbau
    • Die Optimierung der medizinischen Versorgung
      • Ausdehnung von Versicherungsleistungen
      • Vorsorgeuntersuchungen
    • Die Finanzierung - Der Gesundheitsfonds
      • Allgemeiner Beitragssatz
      • Pauschale Zuweisung
      • Risikostrukturausgleich
      • Der Zusatzbeitrag
  • Erkenntnisse aus der Gesundheitsreform
    • Fusionen
    • Probleme der Finanzierung
    • Hausarztmodell
    • Sonstige Erkenntnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die ersten Erfahrungen und Bewertungen der Gesundheitsreform aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Eckpunkte der Reform und deren Auswirkungen auf die GKV, insbesondere im Hinblick auf Finanzierung, Leistungsumfang und Organisation.

  • Analyse der Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Finanzierung der GKV
  • Bewertung der Veränderungen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Untersuchung der Relevanz des Risikostrukturausgleichs
  • Bewertung der Effizienzsteigerung durch Bürokratieabbau
  • Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Struktur der GKV

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gesundheitsreform und deren Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung ein. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.

Die gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) vor dem Hintergrund der Gesundheitsreform. Es erläutert den Versichertenkreis, den Leistungsumfang und das Finanzierungssystem der GKV, um den Kontext für die anschließende Analyse der Reform zu schaffen. Die Beschreibung der Finanzierung beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Beiträgen, Leistungen und dem wirtschaftlichen Gleichgewicht des Systems.

Die Eckpunkte der Gesundheitsreform: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Eckpunkte der Gesundheitsreform. Es befasst sich detailliert mit der Versicherungspflicht, der Modernisierung der GKV (einschließlich Tarifgestaltung und Bürokratieabbau), der Optimierung der medizinischen Versorgung (mit Fokus auf erweiterte Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen) und der neuen Finanzierungsstruktur durch den Gesundheitsfonds. Der Abschnitt zum Gesundheitsfonds erklärt die Bedeutung des allgemeinen Beitragssatzes, der pauschalen Zuweisung, des Risikostrukturausgleichs und des Zusatzbeitrags für die Stabilität und Fairness des Systems.

Erkenntnisse aus der Gesundheitsreform: Dieses Kapitel präsentiert die ersten Erfahrungen und Beobachtungen nach Einführung der Gesundheitsreform. Es analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Fusionen von Krankenkassen, Probleme bei der Finanzierung, das Hausarztmodell und andere relevante Aspekte. Es wird ein umfassendes Bild der konkreten Auswirkungen der Reform auf den Alltag der GKV vermittelt. Die Analyse der Finanzierungsprobleme erörtert mögliche Ursachen und Konsequenzen dieser Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Gesundheitsreform, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsfonds, Risikostrukturausgleich, Finanzierung, Leistungsumfang, Versicherungspflicht, Modernisierung, Bürokratieabbau, medizinische Versorgung, Fusionen, Hausarztmodell.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gesundheitsreform und Gesetzliche Krankenversicherung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die ersten Erfahrungen und Bewertungen der Gesundheitsreform aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie untersucht die wichtigsten Eckpunkte der Reform und deren Auswirkungen auf die GKV, insbesondere hinsichtlich Finanzierung, Leistungsumfang und Organisation. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung der GKV, eine detaillierte Analyse der Eckpunkte der Gesundheitsreform (inkl. Gesundheitsfonds), eine Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse (z.B. Fusionen, Finanzierungsprobleme, Hausarztmodell) und ein Fazit.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Finanzierung der GKV, die Veränderungen im Leistungskatalog, die Relevanz des Risikostrukturausgleichs, die Effizienzsteigerung durch Bürokratieabbau, und die Auswirkungen der Reform auf die Struktur der GKV. Die Arbeit beleuchtet auch den Versichertenkreis, den Leistungsumfang und das Finanzierungssystem der GKV vor dem Hintergrund der Reform.

Welche Aspekte der Gesundheitsreform werden im Detail untersucht?

Die Hausarbeit analysiert detailliert die Versicherungspflicht, die Modernisierung der GKV (Tarifgestaltung und Bürokratieabbau), die Optimierung der medizinischen Versorgung (erweiterte Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen), und die neue Finanzierungsstruktur durch den Gesundheitsfonds (allgemeiner Beitragssatz, pauschale Zuweisung, Risikostrukturausgleich, Zusatzbeitrag).

Welche Erkenntnisse werden in der Hausarbeit präsentiert?

Die Arbeit präsentiert erste Erfahrungen und Beobachtungen nach Einführung der Gesundheitsreform. Dies beinhaltet die Analyse von Auswirkungen auf Fusionen von Krankenkassen, Probleme bei der Finanzierung, das Hausarztmodell und andere relevante Aspekte. Die Analyse der Finanzierungsprobleme erörtert mögliche Ursachen und Konsequenzen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung der gesetzlichen Krankenversicherung, Analyse der Eckpunkte der Gesundheitsreform, Darstellung der Erkenntnisse aus der Gesundheitsreform, und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesundheitsreform, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsfonds, Risikostrukturausgleich, Finanzierung, Leistungsumfang, Versicherungspflicht, Modernisierung, Bürokratieabbau, medizinische Versorgung, Fusionen, Hausarztmodell.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für die Gesundheitsreform, die gesetzliche Krankenversicherung und deren Finanzierung interessieren. Sie ist insbesondere nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Personen, die sich mit der Organisation und den Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gesundheitsreform - Erste Erfahrungen und Wertungen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung
Hochschule
Universität Leipzig  (Lehrstuhl für Versicherungsbetriebslehre)
Veranstaltung
Aktuelle Fragen der Versicherungswirtschaft
Note
1,3
Autor
Sandra Brzuske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V128736
ISBN (eBook)
9783640348572
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsreform Erste Erfahrungen Wertungen Sicht Krankenversicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Brzuske (Autor:in), 2009, Die Gesundheitsreform - Erste Erfahrungen und Wertungen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum