Colin Crouch macht in seinem wegweisenden Buch über die Postdemokratie mehrere Vorhersagen über die Entwicklungen von Parteien. Von diesen wird in der vorliegenden Artbeit die Parteienfinanzierung anhand der Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien genauer in den Blick genommen.
Die Frage nach dem Zustand unserer Demokratie muss – so scheint es – in den letzten Jahren immer häufiger gestellt werden. „Politikverdrossenheit“, „Post Faktizität“, „Populismus“, all dies sind wiederkehrende Begriffe im aktuellen politischen Diskurs, denen die Frage innewohnt, welchen Einfluss der Bürger noch auf die Politik hat, welche Rolle er im politischen System spielt und wieweit die Politik auf den Bürger angewiesen ist. Postdemokratietheorien versuchen ein neues Verständnis für die Demokratie zu entwickeln, welche der modernen Gesellschaftsentwicklung gerecht wird.
Zunächst stelle ich die Postdemokratische Theorien von Sheldon Wolin, in Jacques Rancière und Colin Crouch vor und werde anhand letzterer Hypothesen für die Postdemokratische Partei aufstellen, welcher er ein eigens Kapitel in seinem Buch widmet. Anschließend werde ich diese Hypothesen anhand der Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien überprüfen und zuletzt meine Ergebnisse kurz diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Daten und Methode
- Auswertung
- Christlich Demokratische Union (CDU)
- Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)
- Die Linke (Linke)
- Alternative für Deutschland (AfD)
- Christlich Soziale Union (CSU)
- Ergebnis
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rechenschaftsberichte der deutschen Bundestagsparteien und analysiert die Rolle und den Einfluss von Parteien im modernen politischen System. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Demokratie in Deutschland im Wandel zu einer Postdemokratie ist und wie sich diese Entwicklung in den Parteiensystemen widerspiegelt.
- Analyse der Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien
- Theoretische Einordnung der Entwicklung von Parteien in einer Postdemokratie
- Bewertung der Rolle von Parteien in der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung
- Bedeutung von Spenden und Parteifinanzierung für die Funktionsweise von Parteien
- Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf politische Partizipation und Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach dem Zustand der Demokratie in Deutschland in den Kontext aktueller politischer Debatten und führt in die Thematik der Postdemokratie ein. Sie stellt verschiedene Theorien der Postdemokratie vor, insbesondere die Ansätze von Sheldon Wolin, Jacques Rancière und Colin Crouch.
- Daten und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der Analyse und die angewandte Methode. Es erläutert die Quellen der Rechenschaftsberichte und die verwendeten Analyseverfahren.
- Auswertung: Dieses Kapitel analysiert die Rechenschaftsberichte der Bundestagsparteien und stellt die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung dar. Es umfasst separate Abschnitte für jede Partei.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Postdemokratie, politische Partizipation, Parteien, Finanzierung, Rechenschaftsberichte, Deutschland, Bundestagsparteien, Digitalisierung und Demokratie.
- Arbeit zitieren
- Nils Jatho (Autor:in), 2020, Auf dem Weg in die Postdemokratie? Eine Analyse der Rechenschaftsberichte Deutscher Bundestagsparteien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287570