Das umfassende Ziel dieser Studie besteht darin, eine Blue Ocean Strategy für den Markt der Vergleichsplattformen im Retail Banking zu formulieren. Dazu soll der Ansatz der Blue Ocean Strategy vorgestellt und die Erschließung neuer Märkte anhand unterschiedlicher Argumente dargelegt werden. Weiterhin soll eine Abgrenzung zu existierenden Strategieansätzen in der Theorie und der Praxis bei Vergleichsportalen sowie im Retail Banking erfolgen.
Aus der veranschaulichten Problemstellung leiten sich weitere Forschungsfragen ab, die näher untersucht werden sollen, um eine umfassende Blue Ocean Strategy entwickeln zu können: Welche bisherigen Wettbewerbsfaktoren sind für Vergleichsplattformen in Bezug auf Finanzdienstleistungen in welcher Intensität ausgeprägt? Welche Wettbewerbsfaktoren sind für eine Open-Banking-Plattform zukünftig relevant oder müssen gesteigert werden? Welche vorhandenen Faktoren können reduziert oder sogar eliminiert werden? Welche Umsetzungshürden entstehen bei der Durchführung der neuen Strategie, und wie können diese überwunden werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau
- 2. Einsatz und Management von Strategien und Innovationen in Unternehmen
- 2.1 Grundlagen des strategischen Managements
- 2.1.1 Strategien zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen
- 2.1.2 Market Based View
- 2.1.3 Resource Based View
- 2.1.4 Strategie des konkurrenzlosen Wachsens
- 2.2 Grundlagen des Innovationsmanagements
- 2.2.1 Klassifikation von Innovationen
- 2.2.2 Business Model Innovation
- 2.2.3 Öffnungen von Innovationsprozessen und Geschäftsmodellen
- 3. Analyse der bisherigen Marktsituation im Retail Banking
- 3.1 Ausrichtung, Verhalten und Performance digitaler Finanzvermittler
- 3.1.1 Digitale Finanzdienstleistungen in Deutschland
- 3.1.2 Marktstruktur digitaler Finanzvermittler
- 3.1.3 Marktverhalten digitaler Finanzvermittler
- 3.1.4 Markt-Performance digitaler Finanzvermittler - ein roter Ozean?
- 3.2 Wettbewerbsfaktoren digitaler Finanzvermittler
- 3.2.1 Business Model Canvas zur Analyse von Wettbewerbsfaktoren
- 3.2.2 Definition und Darstellung der Wettbewerbsfaktoren
- 3.2.2 Darstellung der Wettbewerbsfaktoren als Strategy Canvas
- 4. Blue Ocean Strategy zur Entwicklung einer Open-Banking-Plattform
- 4.1 Marktgrenzerweiterungen durch Werteinnovation
- 4.1.1 Vier-Aktionen-Format zur Maßnahmenidentifizierung
- 4.1.2 Sechs Suchpfade nach konkurrenzlosen Märkten
- 4.1.3 Drei Kategorien von Nichtkunden
- 4.2.2 Überwindung von Umsetzungshürden bei der Strategieformulierung
- 4.3 Open Banking als Nutzeninnovation für die Blue Ocean Strategy
- 4.3.1 Neue Zahlungsdienstrichtlinie zur Wettbewerbsförderung
- 4.3.2 Rollenverteilung in der digitalen Wertschöpfung
- 4.3.3 Nutzenvorteile von Open Banking
- 5. Anwendung der BOS zur Entwicklung einer Open-Banking-Plattform
- 5.1 Strategieformulierung
- 5.1.1 Sechs Suchpfade zur Erschließung eines blauen Ozeans
- 5.1.2 Drei Kategorien der Nichtkunden im Retail Banking
- 5.1.3 Vier-Aktionen-Format zur Definierung der Strategy Canvas
- 5.1.4 Formulierung der neuen Strategy Canvas
- 5.2 Strategieumsetzung
- 5.2.1 Entwicklung einer Banking-App zur Abbildung des Ökosystems
- 5.2.2 Überwindung von Umsetzungshürden und Herausforderungen
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung der Blue Ocean Strategy (BOS) auf den Bereich des Open Banking im Privatkundengeschäft. Das Ziel ist es, die Entwicklung einer Open-Banking-Plattform zu untersuchen, die neue und bisher ungenutzte Möglichkeiten für digitale Finanzvermittler im deutschen Markt erschließt.
- Analyse der aktuellen Marktsituation im Retail Banking
- Bewertung des Potenzials von Open Banking als strategische Innovation
- Anwendung der BOS zur Identifizierung und Entwicklung einer Open-Banking-Plattform
- Beurteilung der Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung der entwickelten Strategie
- Überprüfung der Auswirkungen der Open-Banking-Plattform auf das Ökosystem des digitalen Finanzvermittlungsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des strategischen und Innovationsmanagements. Es werden verschiedene Strategien zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen sowie Klassifizierungen von Innovationen vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Marktsituation im Retail Banking mit Fokus auf digitale Finanzvermittler. Es werden die Marktstruktur, das Marktverhalten und die Markt-Performance digitaler Finanzvermittler untersucht.
Kapitel 4 stellt die Blue Ocean Strategy vor und untersucht, wie sie zur Entwicklung einer Open-Banking-Plattform eingesetzt werden kann. Es werden verschiedene Konzepte der BOS wie Werteinnovation, Nutzeninnovation und die Überwindung von Umsetzungshürden erläutert. Kapitel 5 zeigt die Anwendung der BOS zur Entwicklung einer konkreten Open-Banking-Plattform. Es werden die sechs Suchpfade zur Erschließung eines blauen Ozeans, die drei Kategorien der Nichtkunden im Retail Banking und das Vier-Aktionen-Format zur Definition der Strategy Canvas angewendet. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Umsetzung der entwickelten Strategie behandelt.
Schlüsselwörter
Open Banking, Blue Ocean Strategy, Digitale Finanzvermittler, Retail Banking, Werteinnovation, Nutzeninnovation, Wettbewerbsvorteile, Strategieformulierung, Strategieumsetzung, Ökosystem, API Banking.
- Arbeit zitieren
- Mark Thies (Autor:in), 2020, Die Blue Ocean Strategy. Open Banking als neuer Markt für digitale Finanzvermittler im Privatkundengeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287652