Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Zur Problematik des Bewertens und Zensierens im Unterrichtsfach Sport

Titel: Zur Problematik des Bewertens und Zensierens im Unterrichtsfach Sport

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Theresa Hiepe (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird die Schwierigkeit des Bewertens und Zensierens im Sportunterricht thematisiert. Einleitend werden zunächst wichtige Begriffe rund um das Thema erläutert, ehe ein historischer Blick in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Zensurgebung die Thematik eröffnet. In einem zweiten Abschnitt geht es konkreter um die Benotung im Unterrichtsfach Sport, wobei v.a. umfangreich Argumente für oder gegen eine Zensierung gesammelt werden. Weiterhin führt ein Blick in den hessischen Lehrplan und erläutert die gegenwärtig dort bezeichnete Zusammensetzung der Sportnote. Abschließend werden alternative Benotungs- und Bewertungsmöglichkeiten für den Sportunterricht vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Leistung
    • Bewertung und Zensierung
  • Anfänge und Entwicklung des Zensurwesens in Deutschland
  • Die Benotung im Sportunterricht
    • Besonderheiten und Kontroversen der Benotung im Sportunterricht
    • Funktion und Bedeutung der Sportnote
    • Argumente für eine Zensierung im Sportunterricht
    • Argumente gegen eine Zensierung im Sportunterricht
  • Zusammensetzung der Sportnote
  • Alternative Möglichkeiten in Bezug auf Bewertung im Sportunterricht
    • Selbstbewertung fördern
    • Schüler-Schüler-Bewertungen
      • Beobachtungsaufgaben für Schüler/innen
      • Beteiligung der Schüler/innen als Unterrichtende
    • Gütemaßstäbe und Prüfungsbedingungen verhandeln
  • Fazit
  • Literatur- und Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Abschaffung der Zensierung im Sportunterricht aus pädagogischen und organisatorischen Gründen sinnvoll und notwendig ist, um bestehende Probleme auf Seiten der Schüler/innen und Lehrer/innen zu beheben, oder ob eine „Reformierung des Bewertungssystems“ notwendig ist. Die Arbeit soll einen Einblick in die Besonderheiten und Kontroversen der Sportzensur geben und alternative Bewertungs- und Zensierungsmöglichkeiten aufzeigen.

  • Der Leistungsbegriff im Sportunterricht
  • Die Entwicklung des Zensurwesens in Deutschland
  • Die Benotung im Sportunterricht: Argumente für und gegen eine Zensierung
  • Alternative Bewertungsmöglichkeiten im Sportunterricht
  • Die Bedeutung der pädagogischen Entwicklung aller Schüler/innen im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zensierung im Sportunterricht ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Leistung, Bewertung und Zensierung erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Anfänge und Entwicklung des Zensurwesens in Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Benotung im Sportunterricht und analysiert die Besonderheiten, Kontroversen, Funktionen und Argumente für und gegen eine Zensierung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Zusammensetzung der Sportnote. Das sechste Kapitel stellt alternative Möglichkeiten in Bezug auf Bewertung im Sportunterricht vor, wie z.B. Selbstbewertung, Schüler-Schüler-Bewertungen und die Verhandlung von Gütemaßstäben und Prüfungsbedingungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Benotung im Sportunterricht, die Zensierung, die Bewertung, die Leistung, die pädagogische Entwicklung der Schüler/innen, alternative Bewertungsmöglichkeiten, Selbstbewertung, Schüler-Schüler-Bewertungen, Gütemaßstäbe und Prüfungsbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Problematik des Bewertens und Zensierens im Unterrichtsfach Sport
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Sportwissenschaft und Motologie)
Veranstaltung
Seminar Unterrichtskonzepte und methodisches Handeln im Bewegungs- und Sportunterricht
Note
2+
Autor
Theresa Hiepe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V128767
ISBN (eBook)
9783640348633
ISBN (Buch)
9783656095484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Sport; Unterrichtsfach Sport; Sport; Bewertung Sport; Bewertung Schulsport; Zensieren im Sport; Geschichte der Zensurgebung; Vorteile Zensierung Sport; Nachteile Zensierung Sport;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Hiepe (Autor:in), 2008, Zur Problematik des Bewertens und Zensierens im Unterrichtsfach Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum