In dieser Hausarbeit wird die Schwierigkeit des Bewertens und Zensierens im Sportunterricht thematisiert. Einleitend werden zunächst wichtige Begriffe rund um das Thema erläutert, ehe ein historischer Blick in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Zensurgebung die Thematik eröffnet. In einem zweiten Abschnitt geht es konkreter um die Benotung im Unterrichtsfach Sport, wobei v.a. umfangreich Argumente für oder gegen eine Zensierung gesammelt werden. Weiterhin führt ein Blick in den hessischen Lehrplan und erläutert die gegenwärtig dort bezeichnete Zusammensetzung der Sportnote. Abschließend werden alternative Benotungs- und Bewertungsmöglichkeiten für den Sportunterricht vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Leistung
- Bewertung und Zensierung
- Anfänge und Entwicklung des Zensurwesens in Deutschland
- Die Benotung im Sportunterricht
- Besonderheiten und Kontroversen der Benotung im Sportunterricht
- Funktion und Bedeutung der Sportnote
- Argumente für eine Zensierung im Sportunterricht
- Argumente gegen eine Zensierung im Sportunterricht
- Zusammensetzung der Sportnote
- Alternative Möglichkeiten in Bezug auf Bewertung im Sportunterricht
- Selbstbewertung fördern
- Schüler-Schüler-Bewertungen
- Beobachtungsaufgaben für Schüler/innen
- Beteiligung der Schüler/innen als Unterrichtende
- Gütemaßstäbe und Prüfungsbedingungen verhandeln
- Fazit
- Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Abschaffung der Zensierung im Sportunterricht aus pädagogischen und organisatorischen Gründen sinnvoll und notwendig ist, um bestehende Probleme auf Seiten der Schüler/innen und Lehrer/innen zu beheben, oder ob eine „Reformierung des Bewertungssystems“ notwendig ist. Die Arbeit soll einen Einblick in die Besonderheiten und Kontroversen der Sportzensur geben und alternative Bewertungs- und Zensierungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Der Leistungsbegriff im Sportunterricht
- Die Entwicklung des Zensurwesens in Deutschland
- Die Benotung im Sportunterricht: Argumente für und gegen eine Zensierung
- Alternative Bewertungsmöglichkeiten im Sportunterricht
- Die Bedeutung der pädagogischen Entwicklung aller Schüler/innen im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zensierung im Sportunterricht ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Leistung, Bewertung und Zensierung erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Anfänge und Entwicklung des Zensurwesens in Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Benotung im Sportunterricht und analysiert die Besonderheiten, Kontroversen, Funktionen und Argumente für und gegen eine Zensierung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Zusammensetzung der Sportnote. Das sechste Kapitel stellt alternative Möglichkeiten in Bezug auf Bewertung im Sportunterricht vor, wie z.B. Selbstbewertung, Schüler-Schüler-Bewertungen und die Verhandlung von Gütemaßstäben und Prüfungsbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Benotung im Sportunterricht, die Zensierung, die Bewertung, die Leistung, die pädagogische Entwicklung der Schüler/innen, alternative Bewertungsmöglichkeiten, Selbstbewertung, Schüler-Schüler-Bewertungen, Gütemaßstäbe und Prüfungsbedingungen.
- Quote paper
- Theresa Hiepe (Author), 2008, Zur Problematik des Bewertens und Zensierens im Unterrichtsfach Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128767