Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Digitalisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende

Eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse

Titre: Digitalisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2021 , 29 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jonas Poré (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Projektarbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt zu beleuchten und Gefahren sowie Chancen zu beschreiben. Im Zentrum der Projektarbeit steht eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse eines Artikels der Hans-Böckler-Stiftung, welche bekanntermaßen gewerkschaftsnah ist. Mit der qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse soll ein Verständnis geschaffen werden, mit welchen Herausforderungen die Gesellschaft, Unternehmen und Arbeitnehmende konkret mit dem Prozess der Digitalisierung konfrontiert sind. Außerdem soll herausgearbeitet werden, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um den Prozess der Digitalisierung aktiv und positiv gestalten zu können.

Digitale Endgeräte wie ein Personal Computer, Laptops oder Smartphones, digitale Prozesse, also die Speicherung und Verarbeitung von Informationen oder ganz allgemein das Internet, sind unmöglich aus unserem Alltag wegzudenken. Die Digitalisierung hat jedoch nicht nur privat, sondern auch im beruflichen Kontext einen immensen Einfluss. Rechenleistungen werden kontinuierlich besser und der Automatisierungsprozess durch Maschinen und Algorithmen steigern erfreulicherweise die Effizienz von Produktion und Dienstleistungen, jedoch übernehmen sie konsequenterweise Tätigkeiten, die der menschlichen Arbeitskraft vorbehalten war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Projektarbeit
    • 1.3 Ablauf der Projektarbeit
  • 2. Theorie
    • 2.1 Technische Erläuterung zur „Digitalisierung“
    • 2.2 Einordnung der Digitalisierung im unternehmerischen Kontext
    • 2.3 Wirtschaft 4.0
    • 2.4 Arbeit 4.0
    • 2.5 Big Data und Datenschutz
    • 2.6 Forschungsleitfragen
  • 3. Methodischer Teil
    • 3.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
    • 3.2 Vorgehen der qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse
    • 3.3 Herausgeber des Artikels
    • 3.4 Autoren des Artikels
    • 3.5 Vorstellung der Analyseeinheit
  • 4. Anwendung
    • 4.1 Hauptkategorie 1. „Auswirkung auf Gesamtwirtschaft“
    • 4.2 Hauptkategorie 2. „Auswirkung auf Mitarbeitende“
    • 4.3 Hauptkategorie 3. „Technische Aspekte“
    • 4.4 Hauptkategorie 4. „Rechtliche Aspekte“
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Gütekriterien
    • 5.2 Forschungsausblick
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Digitalisierung der Arbeitswelt und ihren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende. Ziel ist es, die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, vor denen die Gesellschaft, Unternehmen und Arbeitnehmer stehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die qualitative Analyse eines Artikels der Hans-Böckler-Stiftung, um konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Digitalisierungsprozesses zu entwickeln.

  • Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft
  • Analyse der Auswirkungen auf Qualifizierung und Weiterbildung
  • Bedeutung von Arbeitsschutz und Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Projektarbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung und der Zielsetzung. Hier wird deutlich, dass die Digitalisierung einen tiefgreifenden Einfluss auf die Arbeitswelt hat und sowohl Chancen als auch Gefahren birgt. Es wird der Fokus auf die Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer gelegt. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen dar und definiert den Begriff „Digitalisierung“. Die Digitalisierung wird in den unternehmerischen Kontext eingeordnet und die Konzepte Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 werden eingeführt. Zudem werden die Themen Big Data und Datenschutz beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode vorgestellt und die Vorgehensweise in dieser Projektarbeit erklärt. Der analysierte Artikel der Hans-Böckler-Stiftung wird vorgestellt und die Analyseeinheit wird vertieft betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei werden die Hauptkategorien „Auswirkung auf Gesamtwirtschaft“, „Auswirkung auf Mitarbeitende“, „Technische Aspekte“ und „Rechtliche Aspekte“ untersucht. Das fünfte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und analysiert die Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse. Schließlich werden noch mögliche zukünftige Forschungsrichtungen im Bereich der Digitalisierung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Digitalisierung, Arbeitswelt, Unternehmen, Mitarbeitende, Chancen, Gefahren, qualitative Inhaltsanalyse, Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschaft 4.0, Arbeit 4.0, Big Data, Datenschutz, Qualifizierung, Weiterbildung, Arbeitsschutz.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende
Sous-titre
Eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse
Université
SRH - Mobile University
Note
1,3
Auteur
Jonas Poré (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
29
N° de catalogue
V1287670
ISBN (ebook)
9783346746245
ISBN (Livre)
9783346746252
Langue
allemand
mots-clé
Digitalisierung Arbeit Qualitative Datenanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Poré (Auteur), 2021, Digitalisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287670
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint