Die Arbeit untersucht das Motiv der Freundschaft in Wolfgang Herrndorfs Roman "tschick". Was wäre das Leben ohne Freunde, Freundschaft und Bezugspersonen, mit denen sich ausgetauscht werden kann? In Lebenskrisen, bei Liebeskummer, bei fehlender Inspiration oder auch bei Entscheidungsfindung wird gerne eine vertraute Person, die nicht unbedingt dem engen Familienkreis angehören muss, zu Rate gezogen. Ein Freund verkörpert viele Charaktere, Berater, Hinweisgeber oder auch Meinungsbefürworter. Freundschaften können eine kurze, aber auch eine lebenslange Dauer haben. Gründe für das eine oder andere, gibt es viele. Wissenschaftlich betrachtet, gibt es keine einheitliche Begriffsdefinition für Freundschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien Freundschaftsbeziehungen
- Janosch Schobins allgemeiner Freundschaftsbegriff
- Alois Hahns gesellschaftlicher Freundschaftsbegriff
- Alois Hahns persönlicher Freundschaftsbegriff
- Alois Hahns Freundschaftsbegriff unter dem Aspekt der Liebe
- Das Werk tschick
- Aufbau
- Narrative Struktur
- Begriffe Freundschaft und Liebe
- Freundschaft
- Liebe
- Freundschaftssymbole in tschick
- Freundschaftskonstellationen in tschick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Darstellung von Freundschaftsbeziehungen in Wolfgang Herrndorfs Roman "tschick" und setzt sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zum Freundschaftsbegriff auseinander. Die Analyse bezieht sich dabei auf die narrative Struktur des Werks, Freundschaftssymbole und die Entwicklung von Freundschaftskonstellationen.
- Analyse der Freundschaftsbeziehungen in "tschick" unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer Ansätze.
- Untersuchung der narrativen Struktur und der Bedeutung von Freundschaft und Liebe im Roman.
- Erörterung der Rolle von Freundschaftssymbolen in der Darstellung der Beziehungen zwischen den Charakteren.
- Analyse der verschiedenen Freundschaftskonstellationen, die im Roman vorkommen.
- Bewertung der Bedeutung von Freundschaft im Kontext des Romans und der gesellschaftlichen Relevanz von Freundschaftsbeziehungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Freundschaft ein und beleuchtet dessen Relevanz im heutigen Leben. Es stellt die unterschiedlichen Bedeutungen und Facetten von Freundschaft dar und zeigt die Schwierigkeit auf, den Begriff wissenschaftlich präzise zu definieren.
- Theorien Freundschaftsbeziehungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien und Definitionen von Freundschaft. Es werden die Ansichten von Janosch Schobin und Alois Hahn vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Schobins allgemeiner Freundschaftsdefinition liegt und Hahns gesellschaftlichem Freundschaftsbegriff.
- Das Werk tschick: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Romans "tschick" und erläutert seinen Aufbau und seine narrative Struktur. Es stellt die Beziehung zwischen den Begriffen Freundschaft und Liebe in diesem Werk heraus.
- Freundschaftssymbole in tschick: Hier werden Symbole im Roman analysiert, die die Freundschaft zwischen den Charakteren verdeutlichen und zum Verständnis der Beziehung beitragen.
- Freundschaftskonstellationen in tschick: Das Kapitel untersucht die verschiedenen Formen von Freundschaft, die im Roman vorkommen, und analysiert deren Entwicklung und Bedeutung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Freundschaft, Freundschaftsbegriff, Freundschaftsbeziehungen, "tschick", Wolfgang Herrndorf, narrative Struktur, Freundschaftskonstellationen, Freundschaftssymbole, theoretische Ansätze, Soziologie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Freundschaftsbeziehungen in Wolfgang Herrndorfs Roman “tschick”, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288031