Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Literarische Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger

Title: Literarische Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Michael Alme (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ des niederländischen Jugendbuchautors Jan de Zanger aus dem Jahre 1986. In dem Buch behandelt de Zanger die Thematik des Rassismus in der multikulturellen Gesellschaft und thematisiert die Ausländerfeindlichkeit in den Niederlanden.

Das mehrfach ausgezeichnete Buch eignet sich hervorragend für die Lektüre im Deutschunterricht, denn die Schülerinnen und Schüler finden die beschriebene Thematik auch in der deutschen Gesellschaft wieder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge
    • 1.1 Biographie des Autors
    • 1.2 Historisch-gesellschaftliche Entstehungsbedingungen
    • 1.3 Literaturgeschichtlicher Kontext
    • 1.4 Literatursoziologische Voraussetzungen
    • 1.5 Rezeptionsästhetische Voraussetzungen
    • 1.6 Wirkungsgeschichte
  • 2. Produktionsästhetische Aspekte
    • 2.1 Textsorte / Genre
    • 2.2 Inhalt und Textaufbau
    • 2.3 Erzählhaltung
    • 2.4 Figurengestaltung
    • 2.5 Sprache, Zeit- und Raumgestaltung
  • 3. Wirkungspotential des Jugendbuches
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Jugendroman „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger, der 1986 erschien und Rassismus in der multikulturellen Gesellschaft der Niederlande thematisiert. Die Analyse untersucht die Entstehungsbedingungen des Buches im Kontext der niederländischen Gesellschaft der 1980er Jahre und beleuchtet die produktionsästhetischen Aspekte des Textes. Ziel ist es, das Wirkungspotential des Romans im Deutschunterricht aufzuzeigen und seine Relevanz für die Auseinandersetzung mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu erörtern.

  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den Niederlanden
  • Die multikulturelle Gesellschaft und ihre Herausforderungen
  • Literarische Darstellung gesellschaftlicher Probleme im Jugendroman
  • Wirkungsanalyse und Relevanz für den Deutschunterricht
  • Biographie des Autors und ihr Einfluss auf das Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in die literarische Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger ein. Sie beschreibt die Thematik des Buches – Rassismus und Ausländerfeindlichkeit in den Niederlanden – und hebt seine Eignung für den Deutschunterricht hervor, da die angesprochenen Probleme auch in der deutschen Gesellschaft präsent sind. Die Arbeit verspricht eine umfassende literarische Analyse.

1. Entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsbedingungen des Romans. Es beginnt mit einer kurzen Biographie des Autors Jan de Zanger, der 1932 in den Niederlanden geboren wurde und nach einer Zeit als Lehrer als freier Schriftsteller tätig war. Der Abschnitt 1.2 beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Kontext der 1980er Jahre in den Niederlanden, mit ihrer heterogenen Bevölkerung und den daraus resultierenden Spannungen. Der Abschnitt 1.3 ordnet das Buch in den literaturgeschichtlichen Kontext der Kinder- und Jugendliteratur ein, die zunehmend erzieherische Ziele verfolgt und gesellschaftliche Normen vermittelt. Die verbleibenden Unterkapitel beleuchten weitere soziologische und rezeptionsästhetische Aspekte der Entstehung des Werks.

2. Produktionsästhetische Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die formalen Aspekte des Romans. Es untersucht die Textsorte, den Inhalt und Aufbau des Buches, die Erzählhaltung, die Figurengestaltung und die sprachliche Gestaltung. Diese Analyse beleuchtet die literarischen Mittel, die de Zanger einsetzt, um die Thematik des Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit darzustellen und beim Leser Wirkung zu erzielen. Die verschiedenen Aspekte werden im Kontext des Gesamtwerkes betrachtet und in ihrem Zusammenspiel analysiert.

3. Wirkungspotential des Jugendbuches: Dieses Kapitel, das aufgrund der Aufgabenstellung nicht zusammengefasst wird, würde die Wirkung des Jugendromans auf den Leser und seine Relevanz für den Unterricht untersuchen.

Schlüsselwörter

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Multikulturelle Gesellschaft, Jugendroman, Jan de Zanger, Niederlande, Literaturanalyse, Wirkungsanalyse, Deutschunterricht, Identifikation, Integration.

Häufig gestellte Fragen zu "Dann eben mit Gewalt" von Jan de Zanger

Was ist der Gegenstand dieser literarischen Analyse?

Diese Arbeit analysiert den Jugendroman "Dann eben mit Gewalt" von Jan de Zanger (1986), der Rassismus in der multikulturellen Gesellschaft der Niederlande thematisiert. Die Analyse untersucht die Entstehungsbedingungen des Buches im Kontext der niederländischen Gesellschaft der 1980er Jahre und beleuchtet die produktionsästhetischen Aspekte des Textes. Ziel ist es, das Wirkungspotential des Romans im Deutschunterricht aufzuzeigen und seine Relevanz für die Auseinandersetzung mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu erörtern.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge (inkl. Biographie des Autors, historisch-gesellschaftliche, literaturgeschichtliche, literatursoziologische und rezeptionsästhetische Voraussetzungen sowie Wirkungsgeschichte), Produktionsästhetische Aspekte (Textsorte/Genre, Inhalt und Textaufbau, Erzählhaltung, Figurengestaltung, Sprache, Zeit- und Raumgestaltung) und Wirkungspotential des Jugendbuches (dieses Kapitel wird in der Zusammenfassung nicht detailliert behandelt). Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den Niederlanden, die Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft, die literarische Darstellung gesellschaftlicher Probleme im Jugendroman, die Wirkungsanalyse und Relevanz für den Deutschunterricht sowie der Einfluss der Biographie des Autors auf das Werk.

Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik und die Ziele der Analyse ein. Die Kapitel zu den Entstehungsgeschichtlichen Zusammenhängen beleuchten den biografischen Hintergrund des Autors, den historischen und gesellschaftlichen Kontext der 1980er Jahre in den Niederlanden und den literaturgeschichtlichen Kontext des Romans. Die Produktionsästhetischen Aspekte analysieren die formalen Elemente des Romans, wie Textsorte, Aufbau, Erzählhaltung, Figurengestaltung und Sprache. Das Kapitel zum Wirkungspotential untersucht die Wirkung des Romans auf den Leser und seine Relevanz für den Unterricht (diese Zusammenfassung ist in der vorliegenden Version nicht enthalten).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Multikulturelle Gesellschaft, Jugendroman, Jan de Zanger, Niederlande, Literaturanalyse, Wirkungsanalyse, Deutschunterricht, Identifikation, Integration.

Für wen ist diese Analyse relevant?

Diese Analyse ist relevant für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaftler, Lehrkräfte des Deutschunterrichts und alle, die sich mit dem Thema Rassismus, multikulturelle Gesellschaft und der Darstellung gesellschaftlicher Probleme in der Jugendliteratur auseinandersetzen möchten.

Wo finde ich den vollständigen Text der Analyse?

Der vollständige Text der Analyse ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text bietet lediglich eine Zusammenfassung und einen Überblick über den Inhalt der Analyse.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger
College
University of Paderborn
Grade
2,7
Author
Michael Alme (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V128809
ISBN (eBook)
9783640375509
ISBN (Book)
9783668145894
Language
German
Tags
Jan Zanger literarische Analyse dann eben mit Gewalt Jugendbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Alme (Author), 2006, Literarische Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint