Die vorliegende Hausarbeit hat die Entstehung, Betrachtung und Analyse der HipHop-Kultur bezüglich ihrer Bedeutung und pädagogischen Funktion als Jugend- und Subkultur in Deutschland zum Thema. Angesichts der Tatsache, dass diese seit Mitte der 1990er Jahre global eine der einflussreichsten jugendkulturellen Strömungen der Neuzeit darstellt, erscheint die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen dieses Phänomens sowie seinen Hintergründen, Chancen und Gefährdungspotentialen aus pädagogischer Sicht ein durchaus relevantes Thema. Aufgrund der schieren Menge an Material und des großen Umfangs dieses Themas bezieht sich diese Arbeit allerdings bewusst auf die deutschen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hip-Hop und seine vier Elemente - Eine Einführung
- 2.1. Graffiti
- 2.2. Djing
- 2.3. Breakdance
- 2.4. Rap
- 3. Akteure in Deutschland - "Old-School" vs. "New School"
- 3.1. Die deutsche "Old-School"
- 3.2. Die deutsche "New School"
- 4. Markenzeichen und Kernbotschaften
- 4.1. Individualität
- 4.2. Kleidungsstil
- 4.3. Das Beispiel "Conscious-Rap"
- 5. Kritische Reflexion aus pädagogischer Sicht - Chancen und Risiken
- 5.1. Hip-Hop als Identitätsangebot und sozialer Rückhalt
- 5.2. Gewalt und Illegalität im Hip-Hop
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung, Betrachtung und Analyse der Hip-Hop-Kultur in Deutschland. Sie untersucht die Bedeutung und pädagogische Funktion von Hip-Hop als Jugend- und Subkultur, wobei der Fokus auf die deutsche Entwicklung der Kultur liegt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Phänomens, die unterschiedlichen Ausdrucksformen und Genres, sowie die Chancen und Risiken, die sich aus pädagogischer Sicht ergeben.
- Entstehung und Entwicklung der Hip-Hop-Kultur in Deutschland
- Die vier Elemente des Hip-Hop: Graffiti, Djing, Breakdance und Rap
- Akteure in Deutschland: "Old-School" vs. "New School"
- Markenzeichen und Kernbotschaften der Hip-Hop-Kultur
- Pädagogische Chancen und Risiken der Hip-Hop-Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung der Hip-Hop-Kultur in Deutschland. Es beleuchtet die historischen Wurzeln von Hip-Hop als in New York entstandene Kulturform und stellt die verschiedenen Inhalte und Genres (Graffiti, Djing, Breakdance und Rap) vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Akteuren der deutschen Hip-Hop-Szene, wobei die "Old-School" und die "New School" gegenübergestellt werden. Es werden sowohl die ursprünglichen Werte und Einstellungen als auch der damit einhergehende Generationskonflikt innerhalb der Hip-Hop-Kultur beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die für die Hip-Hop-Kultur charakteristischen Markenzeichen und Lebenseinstellungen, wobei Themen wie Individualität, Kleidungsstil und die Kernbotschaften des "Conscious-Rap" im Fokus stehen. Das vierte Kapitel untersucht die pädagogischen Chancen und Risiken der Hip-Hop-Kultur, indem es die Identifikationsmöglichkeiten und den sozialen Rückhalt, aber auch die Gefahren von Gewalt und Illegalität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hip-Hop, Jugendkultur, Subkultur, Deutschland, Entstehung, Akteure, "Old-School", "New School", Markenzeichen, Kernbotschaften, Individualität, Kleidungsstil, "Conscious-Rap", pädagogische Chancen, pädagogische Risiken, Identifikation, sozialer Rückhalt, Gewalt, Illegalität.
- Quote paper
- Dipl. Geogr. Alexander Trabitzsch (Author), 2018, Hip-Hop in Deutschland. Akteure, Markenzeichen, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288230