Die vorliegende Hausarbeit hat den französischen Soziologen Émile Durkheim und seine Ideen bzw. Vorstellungen von Gesellschaftsstrukturen und deren unterschiedlichen Formen der Solidarität zum Thema. Ziele dieser Arbeit sind, die Grundbegriffe von Gesellschaft nach Durkheim herauszuarbeiten und darüber hinaus seine verschiedenen Gesellschaftsentwürfe darzustellen.
Durkheim gilt heute als Vorreiter der modernen Soziologie und überdies als Begründer des Sozialisationsbegriffes. Er sprach erstmals von der Soziologie als eigenständige Geisteswissenschaft und war ferner einer der ersten, der die Erziehungswissenschaft als eigenen Bereich ansah und nicht, wie es vor ihm in der Regel der Fall war, im Bereich der Psychologie. In seinem Werk über die Arbeitsteilung, welches im Folgenden behandelt wird, stellt er Überlegungen über die Strukturierung höherer Gesellschaften und zusammenhängende Folgen für die Individuen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Émile Durkheims
- Gesellschaft nach Durkheim - Eine Annäherung
- Arbeit
- Arbeitsteilung
- Anomie
- Gesellschaftsmodelle nach Durkheim
- Mechanische Solidarität oder segmentäre Gesellschaft
- Organische Solidarität oder arbeitsteilige Gesellschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Émile Durkheim und seinen Theorien zu Gesellschaftsstrukturen und deren Formen der Solidarität. Durkheim gilt als ein Wegbereiter der modernen Soziologie und als Begründer des Sozialisationsbegriffs. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die grundlegenden Begriffe von Gesellschaft nach Durkheim zu erarbeiten und seine verschiedenen Gesellschaftsentwürfe darzustellen.
- Die Bedeutung von Émile Durkheims Arbeit für die Soziologie und die Entwicklung des Sozialisationsbegriffs
- Die Vorstellung von Gesellschaft als sozialer Tatsache und die Rolle von Arbeit und Arbeitsteilung in der Gesellschaft
- Durkheims Gesellschaftsmodelle: Mechanische und organische Solidarität und deren Unterschiede
- Die Relevanz des Begriffs der Anomie für Durkheims Analyse von gesellschaftlichen Problemen
- Kritik an Durkheims Theorien und die aktuelle Relevanz seiner Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Ziele der Arbeit. Es werden die wichtigsten Aspekte des Werkes von Émile Durkheim beleuchtet und die Grundbegriffe der Arbeit definiert.
Das Kapitel "Zur Person Émile Durkheims" bietet einen kurzen Einblick in das Leben und Werk Durkheims, um die Entstehung seiner Theorien besser verstehen zu können.
Das Kapitel "Gesellschaft nach Durkheim - Eine Annäherung" behandelt die zentralen Begriffe der Durkheimschen Theorie, wie Arbeit, Arbeitsteilung und Anomie.
Im Kapitel "Gesellschaftsmodelle nach Durkheim" werden die beiden Hauptmodelle der Gesellschaft, die mechanische Solidarität und die organische Solidarität, im Detail vorgestellt und gegenübergestellt.
Die Schlussbetrachtung bietet eine zusammenfassende Bewertung der Durkheimschen Theorien und ihrer Relevanz für die heutige Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Émile Durkheim, Soziologie, Gesellschaft, Solidarität, Arbeitsteilung, Anomie, Mechanische Solidarität, Organische Solidarität, Sozialisation, Erziehung, soziale Tatsache.
- Quote paper
- Dipl. Geogr. Alexander Trabitzsch (Author), 2019, Gesellschaft nach Émile Durkheim. Begriffe und Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288231