In einem von Globalisierungs- und Migrationsprozessen geprägten Zeitalter gehört das Aufeinandertreffen von Mitgliedern verschiedener Kulturen für viele Menschen bereits zum persönlichen Alltag. Ergo ist der Umgang mit dieser Thematik eine Herausforderung, der wir uns in unserer heutigen Gesellschaft mehr denn je stellen müssen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Hausarbeit das Ziel, die Begrifflichkeiten "Transkulturalität" und "interkulturelle Pädagogik" hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer (historischen) Entwicklung sowie ihrer aktuellen (pädagogisch-gesellschaftlichen) Bedeutung in den Fokus meiner Betrachtung zu rücken.
Als angehender Lehrer für Erdkunde und Geschichte an Sekundarschulen bezieht sich mein Erkenntnisinteresse dabei in erster Linie auf die praxisnahe (also alltägliche) Bedeutung von Transkulturalität und interkultureller Erziehung im Rahmen pädagogischer Einrichtungen in Deutschland.
Doch inwiefern geht es hierbei um weit mehr als nur die bloße pädagogische Wahrnehmung von Unterschiedlichkeiten? Und wie können Kinder und Jugendliche so auf ihr späteres Leben vorbereitet werden, dass sie ein Weltbild entwickeln, welches sich daran ausrichtet, kulturelle Vielfalt als Bereicherung für eine Gesellschaft anzusehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Kulturbegriff
- Transkulturalität (nach Wolfgang Welsch)
- Interkulturelles Lernen
- Geschichte der interkulturellen Pädagogik
- Zur Bedeutung interkultureller Pädagogik
- Interkulturell-pädagogische Ansätze und Konzepte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Begriffen "Transkulturalität" und "interkulturelle Pädagogik" im Kontext von Globalisierung und Migration. Sie zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen, die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung dieser Konzepte im pädagogisch-gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten.
- Der Kulturbegriff und seine vielfältigen Ausprägungen
- Das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch
- Die Entwicklung und Bedeutung der interkulturellen Pädagogik
- Interkulturell-pädagogische Ansätze und Konzepte in der Praxis
- Die Bedeutung von interkultureller Erziehung für Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den gesellschaftlichen Hintergrund der Arbeit im Kontext von Globalisierung und Migration und unterstreicht die Notwendigkeit des Umgangs mit kultureller Vielfalt. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung von Transkulturalität und interkultureller Pädagogik zu untersuchen, wobei der Fokus auf die praxisnahe Bedeutung in pädagogischen Einrichtungen liegt.
Theoretische Grundlagen
Der Abschnitt "Theoretische Grundlagen" beschäftigt sich mit dem komplexen Kulturbegriff, der in der Literatur vielfältig definiert und diskutiert wird. Es wird auf die beiden Ebenen der Beschreibung (Perceptaebene) und der Erklärung (Conceptaebene) eingegangen, die sichtbare und unsichtbare Elemente einer Kultur umfassen.
Der Kulturbegriff
Dieses Kapitel vertieft die Diskussion des Kulturbegriffs und stellt die Kulturzwiebel nach Geert Hofstede als ein Modell für das Verständnis des Kulturaufbaus vor. Es werden die einzelnen Schichten der Zwiebel, von den sichtbaren Symbolen bis hin zu den unsichtbaren Grundannahmen, erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis kultureller Vielfalt hervorgehoben.
Transkulturalität (nach Wolfgang Welsch)
Dieser Abschnitt widmet sich dem Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch, das die Begegnung und Interaktion verschiedener Kulturen in einer globalisierten Welt thematisiert. Es wird die Bedeutung von Transkulturalität für das interkulturelle Lernen und die Herausforderungen der Interkulturalität in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
Interkulturelles Lernen
Das Kapitel "Interkulturelles Lernen" setzt sich mit der Geschichte der interkulturellen Pädagogik auseinander und beleuchtet die Bedeutung dieser pädagogischen Disziplin im Kontext der kulturellen Vielfalt. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte der interkulturellen Pädagogik vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis diskutiert.
Geschichte der interkulturellen Pädagogik
Dieser Abschnitt zeichnet die historische Entwicklung der interkulturellen Pädagogik nach und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen der Disziplin. Es werden die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Pädagogik im historischen Kontext dargestellt.
Zur Bedeutung interkultureller Pädagogik
Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung der interkulturellen Pädagogik im Kontext der modernen Gesellschaft. Es werden die Ziele und die Herausforderungen der interkulturellen Erziehung beleuchtet und die Bedeutung dieser pädagogischen Disziplin für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer multikulturellen Gesellschaft hervorgehoben.
Interkulturell-pädagogische Ansätze und Konzepte
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Ansätze und Konzepte der interkulturellen Pädagogik vor und diskutiert deren Anwendung in der Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze beleuchtet und die Relevanz für die pädagogische Arbeit im Kontext der kulturellen Vielfalt hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Transkulturalität, interkulturelle Pädagogik, Kulturbegriff, Globalisierung, Migration, kulturelle Vielfalt, interkulturelles Lernen, pädagogische Ansätze und Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Geogr. Alexander Trabitzsch (Autor:in), 2020, Transkulturalität und Interkulturelles Lernen. Theoretische Grundlagen, Entstehung und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288242