Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Armut in Deutschland

Eine kritische Bestandsaufnahme

Título: Armut in Deutschland

Trabajo , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tobias Wolf (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sobald Armut thematisiert wird, liegt der Fokus üblicherweise auf der Wahrnehmung materieller Mangelversorgung als Symptom. Betrachtet man die Lebensumstände der Bevölkerungen der weltweit ärmsten Länder, so ist diese Wahrnehmung sicher zutreffend. Mangel, der aus rein monetärer Knappheit resultiert, erfaßt jedoch nicht das Gesamt-Phänomen Armut, das sich in die Wohlstandsgesellschaften des industrialisierten Westens eingeschlichen hat.
Armut in ihren vielfältigen Ausdrucksformen und mit all ihren Folgen ist ein derart komplexes Thema, daß sich der Verfasser auf wenige ausgewählte Aspekte konzentrieren wird. Das heißt nicht, daß andere Bereiche dieses Problems weniger bedeutsam sind.
Gegenstand dieser Arbeit ist jedoch nicht ein Aneinanderreihen von Zahlen und Statistiken, die an anderer Stelle gut und umfangreich aufbereitet zu finden sind. Die Frage ist vielmehr, was Armut gesellschaftlich bedeutet und welche Ursachen dahinter stehen.
Zunächst soll über die beiden hauptsächlichen Definitionen von Armut und Vergleiche, auch internationaler Art, der durchaus unterschiedliche Charakter von Armut herausgearbeitet werden. Im Weiteren wird der Fokus auf das permanent in der Öffentlichkeit präsente Thema Armut in Deutschland gelenkt. Wie sich Armut in Deutschland darstellt, welche Arten von Armut es gibt und wie dem sozialpolitisch begegnet wird und begegnet werden könnte, wird deutlich gemacht.
Wie der sozialpolitische Status quo verändert werden kann wird abschließend aufgezeigt und diskutiert.
In jedem Fall sollte bei aller berechtigter Kritik am Sozialsystem nicht aus den Augen verloren werden, was wirkliche und existenzbedrohende Armut bedeutet, unter der immerhin ein Sechstel der Menschheit zu leiden hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut jenseits oberflächlicher Vorstellungen
    • Das Phänomen Armut
    • Graduelle Betroffenheit von Armut
    • Relative Armut und absolute Armut
  • Die deutsche Situation
    • Was bedeutet Armut in Deutschland
    • Ziele der Armutsbekämpfung durch sozialpolitische Maßnahmen
    • Kann Armut bekämpft werden?
  • Status quo und denkbare Lösungsansätze
    • Die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates
    • Bildung statt ausschließlicher monetärer Alimentierung
    • Generationengerechtigkeit
  • Abschlußbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Armut und untersucht die verschiedenen Facetten und Ursachen dieses Phänomens. Sie geht über eine bloße Auflistung von Zahlen und Statistiken hinaus und analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von Armut sowie die dahinterliegenden Ursachen.

  • Definitionen von Armut und ihre Unterschiede
  • Armut in Deutschland: Ursachen und Erscheinungsformen
  • Sozialpolitische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation
  • Die Rolle von Bildung und Generationengerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Armut ein und erläutert die Komplexität des Themas. Sie betont, dass die Arbeit sich auf ausgewählte Aspekte konzentriert und nicht auf eine umfassende statistische Darstellung.

Kapitel 1 beleuchtet das Phänomen Armut und seine verschiedenen Ausprägungen. Es werden die beiden Hauptdefinitionen von Armut, die relative und die absolute Armut, vorgestellt und ihre Unterschiede herausgearbeitet.

Kapitel 2 fokussiert auf die Situation in Deutschland. Es werden die verschiedenen Arten von Armut in Deutschland beschrieben und die Ziele der sozialpolitischen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung erläutert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Status quo und möglichen Lösungsansätzen. Es werden die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates, die Bedeutung von Bildung und die Notwendigkeit von Generationengerechtigkeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Armut, relative Armut, absolute Armut, Armutsbekämpfung, Sozialpolitik, Deutschland, Sozialstaat, Bildung, Generationengerechtigkeit, soziale Exklusion, Lebenslagenansatz, Ressourcenansatz.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Armut in Deutschland
Subtítulo
Eine kritische Bestandsaufnahme
Universidad
Munich University of Policy
Curso
Hauptseminar Sozialpolitik
Calificación
1,3
Autor
Tobias Wolf (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V128824
ISBN (Ebook)
9783640350445
ISBN (Libro)
9783640350155
Idioma
Alemán
Etiqueta
Armut Deutschland Eine Bestandsaufnahme Hartz IV Parallelgesellschaft gespaltene Gesellschaft Rentensystem Generationengerechtigkeit Generationenvertrag Sozialsystem; Wohlfahrtsstaat Arm-Reich Absolute Armut Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Wolf (Autor), 2009, Armut in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128824
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint