Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Zeitmanagement und Selbstorganisation. Konzeption eines Führungstrainings

Título: Zeitmanagement und Selbstorganisation. Konzeption eines Führungstrainings

Trabajo Escrito , 2021 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Annabelle Zerna (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nur Führungskräfte, die Prioritäten setzen und ihre Ziele im Blick behalten, können ihren Mitarbeitenden helfen, gemäß ihren Fähigkeiten und Interessen zu arbeiten. Diese Trainingsmaßnahme setzt hier an und befähigt Führungskräfte anhand bewährter Methoden zu einem optimierten Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit.

Im Zeitalter der Digitalisierung fordern grundlegende Neustrukturierungen vieler Aufgaben und Arbeitsabläufe nicht nur Mitarbeitende, sondern insbesondere Führungskräfte heraus. Um die sich verändernden Rahmenbedingungen und die steigende Informationsflut erfolgreich zu bewältigen, müssen neue Kompetenzen erworben werden. Neben fachlichen und sozialen Kompetenzen sind hierbei auch Selbstmanagement-Kompetenzen zu berücksichtigen, die ein erfolgreiches Zeitmanagement einschließen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Bedarfsanalyse
  • Trainingsablauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Dokument beschreibt ein Führungskräftetraining zum Thema Zeitmanagement und Selbstorganisation. Ziel ist es, Führungskräfte mit bewährten Methoden zu einem optimierten Umgang mit ihrer Zeit zu befähigen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Mitarbeitenden effektiv zu unterstützen. Das Training soll die Teilnehmer befähigen, Prioritäten zu setzen, Ziele im Blick zu behalten und ihre Arbeitszeit optimal zu nutzen.

  • Optimierung des Zeitmanagements
  • Verbesserung der Selbstorganisation
  • Anwendung bewährter Methoden (Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip)
  • Steigerung der Arbeits- und Führungseffizienz
  • Förderung der Lernmotivation und des Lerntransfers

Zusammenfassung der Kapitel

Zeitmanagement und Selbstorganisation: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und betont die Notwendigkeit von Selbstmanagement-Kompetenzen für Führungskräfte im digitalen Zeitalter. Es unterstreicht die Bedeutung von Prioritätensetzung und Zielorientierung für die Unterstützung der Mitarbeitenden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, neue Kompetenzen zu erwerben, um die steigende Informationsflut und veränderten Arbeitsbedingungen zu bewältigen. Die Notwendigkeit eines Trainings wird durch den Kontext der sich verändernden Arbeitswelt und den Anforderungen an Führungskräfte begründet.

Bedarfsanalyse: Dieses Kapitel detailliert die drei Ebenen der Bedarfsanalyse (Organisation, Aufgaben, Personen) zur Identifizierung des Trainingsbedarfs von Führungskräften. Die Organisationsanalyse fokussiert auf zentrale Werte, langfristige Ziele und Strategien der KVNO. Die Aufgabenanalyse konzentriert sich auf die Anforderungen an Führungskräfte im Kontext von zunehmender Komplexität und knapper werdenden Ressourcen. Die Personenanalyse zielt auf die Auswahl geeigneter Teilnehmer ab, unter Berücksichtigung von Lernorientierung, Lernmotivation und der Integration von Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Methoden zur Bedarfsanalyse werden als vielschichtig beschrieben, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Trainingsablauf: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf des Führungstrainings. Es umfasst verschiedene Phasen, von der Begrüßung und Erwartungsdefinition über die theoretische Einführung in Zeitmanagementmethoden (Eisenhower- und Pareto-Prinzip) bis hin zu praktischen Anwendungsphasen mit Rollenspielen, Gastvorträgen und Gruppenarbeit. Die Methodik stützt sich auf verschiedene Lerntheorien (Zielsetzungstheorie, Selbstbestimmungstheorie, behavioristische Lerntheorie, soziales Lernen), um den Lerntransfer zu optimieren und die Motivation der Teilnehmer zu fördern. Der Ablauf gliedert sich in verschiedene Module mit Theorieblöcken, Gruppenarbeitsphasen und einer Selbsteinschätzung am Ende. Es wird auch ein virtuelles Nachbereitungsprogramm ("Espressos") erwähnt.

Schlüsselwörter

Zeitmanagement, Selbstorganisation, Führungskräftetraining, Bedarfsanalyse, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, Lerntheorien, Kompetenzen, Zielorientierung, Effizienzsteigerung, KVNO, Blended Learning.

Häufig gestellte Fragen zum Führungskräftetraining: Zeitmanagement und Selbstorganisation

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt ein umfassendes Führungskräftetraining zum Thema Zeitmanagement und Selbstorganisation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Training behandelt?

Das Training behandelt die Optimierung des Zeitmanagements, die Verbesserung der Selbstorganisation, die Anwendung bewährter Methoden wie das Eisenhower- und Pareto-Prinzip, die Steigerung der Arbeits- und Führungseffizienz sowie die Förderung der Lernmotivation und des Lerntransfers.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst drei Hauptkapitel: "Zeitmanagement und Selbstorganisation", "Bedarfsanalyse" und "Trainingsablauf".

Was wird im Kapitel "Zeitmanagement und Selbstorganisation" behandelt?

Dieses Kapitel führt in das Thema ein und betont die Notwendigkeit von Selbstmanagement-Kompetenzen für Führungskräfte im digitalen Zeitalter. Es unterstreicht die Bedeutung von Prioritätensetzung und Zielorientierung und begründet die Notwendigkeit eines Trainings durch die sich verändernden Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Führungskräfte.

Was wird im Kapitel "Bedarfsanalyse" behandelt?

Dieses Kapitel detailliert die drei Ebenen der Bedarfsanalyse (Organisation, Aufgaben, Personen) zur Identifizierung des Trainingsbedarfs von Führungskräften. Es beschreibt die Methoden zur Bedarfsanalyse und zielt auf die Auswahl geeigneter Teilnehmer ab.

Was wird im Kapitel "Trainingsablauf" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf des Führungstrainings, inklusive verschiedener Phasen von der Begrüßung bis zur Selbsteinschätzung. Es umfasst theoretische Einführungen, praktische Anwendungsphasen mit verschiedenen Methoden und berücksichtigt verschiedene Lerntheorien zur Optimierung des Lerntransfers und der Motivation. Ein virtuelles Nachbereitungsprogramm ("Espressos") wird ebenfalls erwähnt.

Welche Methoden werden im Training angewendet?

Das Training nutzt das Eisenhower- und Pareto-Prinzip, Rollenspiele, Gastvorträge, Gruppenarbeit und stützt sich auf verschiedene Lerntheorien (Zielsetzungstheorie, Selbstbestimmungstheorie, behavioristische Lerntheorie, soziales Lernen).

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Training?

Schlüsselwörter sind: Zeitmanagement, Selbstorganisation, Führungskräftetraining, Bedarfsanalyse, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, Lerntheorien, Kompetenzen, Zielorientierung, Effizienzsteigerung, KVNO, Blended Learning.

Für wen ist dieses Training gedacht?

Das Training richtet sich an Führungskräfte, die ihr Zeitmanagement und ihre Selbstorganisation optimieren möchten.

Welches Ziel verfolgt das Training?

Ziel des Trainings ist es, Führungskräfte mit bewährten Methoden zu einem optimierten Umgang mit ihrer Zeit zu befähigen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Mitarbeitenden effektiv zu unterstützen.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeitmanagement und Selbstorganisation. Konzeption eines Führungstrainings
Universidad
University of Münster  (Psychologie)
Curso
Personalentwicklung
Calificación
1,0
Autor
Annabelle Zerna (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
7
No. de catálogo
V1288632
ISBN (PDF)
9783346746795
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitmanagement Führungstrainings Personalentwicklung HR Human Resources Selbstorganisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annabelle Zerna (Autor), 2021, Zeitmanagement und Selbstorganisation. Konzeption eines Führungstrainings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288632
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint