Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung

Titel: Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nina Feldbusch (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll die Fragen beantworten, wie vorvertragliche Handlungen verbessert und Verträge (hier: Beratungsverträge) ausgestaltet werden können, um Agenturkosten zu minimieren und damit Chancen zu erhöhen und Risiken zu senken.

Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Im Anschluss der Einleitung soll im zweiten Teil der Arbeit ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Begriffe geschaffen werden. Im dritten Abschnitt werden Chancen und Risiken, die sich für öffentliche Behörden ergeben, wenn sie im Zuge von Reformen mit externen Beratern zusammenarbeiten, betrachtet. Anschließend sollen die Ergebnisse in einer kritischen Diskussion gewürdigt werden. Die Arbeit endet mit einem abschließenden Fazit.

Die New Public Management (NPM) Bewegung der 80er Jahre kann als Ausgangspunkt grundlegender Veränderungen von Verwaltungsreformen gesehen werden (Hood 1991). NPM führte dazu, dass öffentliche Verwaltungen die Übernahme von Managementtechniken, -prozessen und -strukturen aus der Privatwirtschaft anstrebten (Lapsley et al. 2013). Die deutsche Version des NPM wurde von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt) als Neues Steuerungsmodell (NSM) entwickelt und gewann in den deutschen Behörden der 90er Jahre schnell an Bedeutung (Holtkamp 2008). Das NSM war Anstoß zahlreicher Verwaltungsreformen, die durch externe Verwaltungsberatung unterstützt wurden.

Die Nachfrage nach externer Verwaltungsberatung ist aber nicht abgeflacht. Im Gegenteil. Allein im Jahr 2017 ist die Nachfrage nach Verwaltungsberatung um erneut 11,2% gestiegen (BDU 2018). Der öffentliche Sektor reagiert damit auf verschiedenste Anforderungen, die durch kontinuierliche Umweltveränderungen hervorgerufen werden (ebd.). In der Literatur wird konstatiert, dass sich Unternehmensberater bereits in der öffentlichen Verwaltung etabliert haben (Kozica et al. 2014).

Verwaltungsberatung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Die Bewertung von externer Beratung bewegt sich „in auffällig ambivalenter Weise zwischen naiver Faszination und dem Vorwurf eklatanter Geldverschwendung“ (Brüggemeier 2005).
Vor diesem Hintergrund scheint es umso wichtiger, Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung hervorzuheben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Verwaltung und Verwaltungsreform
    • Verwaltungsberatung
    • Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung
    • Chancen
    • Risiken
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung im Kontext von Verwaltungsreformen, wobei die Prinzipal-Agenten-Theorie als theoretischer Rahmen dient. Die Arbeit untersucht, wie vorvertragliche Handlungen verbessert und Verträge gestaltet werden können, um Agenturkosten zu minimieren, Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren.

  • Die Bedeutung der New Public Management (NPM) Bewegung und des Neuen Steuerungsmodells (NSM) für die Entwicklung von Verwaltungsreformen
  • Die Rolle externer Verwaltungsberatung bei der Umsetzung von Verwaltungsreformen
  • Die Chancen und Risiken der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Behörden und externen Beratern
  • Die Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie zur Analyse der Beziehung zwischen Prinzipal (öffentliche Behörde) und Agent (externer Berater)
  • Die Bedeutung von Informationsasymmetrien und opportunistischem Verhalten in der Beziehung zwischen Prinzipal und Agent

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der externen Verwaltungsberatung ein und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext von Verwaltungsreformen auf. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Verwaltung, Verwaltungsreform und Verwaltungsberatung und stellt die Prinzipal-Agenten-Theorie als theoretischen Rahmen vor. Das dritte Kapitel untersucht die Chancen und Risiken der externen Verwaltungsberatung für öffentliche Behörden.

Schlüsselwörter

Verwaltungsreform, externe Verwaltungsberatung, Prinzipal-Agenten-Theorie, Informationsasymmetrien, Agenturkosten, Chancen, Risiken, New Public Management (NPM), Neues Steuerungsmodell (NSM)

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Verwaltungsreformen und Change Management
Note
1,7
Autor
Nina Feldbusch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V1288713
ISBN (eBook)
9783346744395
ISBN (Buch)
9783346744401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancen risiken verwaltungsberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Feldbusch (Autor:in), 2019, Chancen und Risiken externer Verwaltungsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum