Im Rahmen einer Diplomarbeit der Fachhochschule Kaiserslautern wurden Untersuchungen zur Renaturierung der Lauter durchgeführt. Außerhalb der Stadt Kaiserslautern ist die Lauter über weite Strecken begradigt und die Ufer sind durch Steinschüttung gegen
Erosion gesichert. Gewässerrandstreifen sowie Ufergehölze sind nur spärlich vorhanden, die freie Entwicklungsfähigkeit ist dadurch stark beeinträchtigt. Im Ortsgebiet von Kaiserslautern
ist die Lauter sogar vollkommen verrohrt. Um ihre ökologische Funktionsfähigkeit als Fließgewässerbiotop und Retentionspuffer zu reaktivieren sind Renaturierungen zwingend notwendig. Die Lauter ist so stark anthropogen beeinflusst, dass sich natürliche
Laufentwicklung und naturnahe Ufer- und Sohlstrukturen nicht von alleine wiedereinstellen können.
Zur Erfassung des Ist-Zustandes wurden an einem repräsentativen, 5 km langen Abschnitt der Lauter die Gewässergüte und die Gewässerstrukturgüte ermittelt. Zusätzlich wurden wichtige Einzelstrukturen festgelegt und beschrieben. Als Maßstab für die potentielle Entwicklungsfähigkeit der Lauter wurde ein naturnaher Referenzgewässerabschnitt der Rodalb bei Münchweiler gefunden und kartiert. Um eine konkrete Zielplanung zu ermöglichen wurden im Vorfeld die Grundzüge der Fließgewässerökologie, des natürlichen Hochwasserschutzes und des naturnahen Wasserbaus erläutert. Basierend auf diesen Grundlagen wurde eine Zielplanung entwickelt,
die möglichst effizient die bestehenden natürlichen Ressourcen nutzt und mittelfristig einen naturnahen Gewässerzustand wiederherstellt. Die zur Renaturierung notwendigen Maßnahmen wurden in einer Gewässerpflegeplanung, die ebenfalls die Maßnahmen der Gewässerunterhaltung berücksichtigt, konkretisiert. Bei der Planung der Renaturierung wurde besonders darauf geachtet, dass durch die vorgeschlagenen Handlungen die ökologische Durchgängigkeit der Ufer und der Gewässersohle wiederhergestellt wird.
Hauptaugenmerk für die Renaturierung des entsprechenden Abschnitts liegt beim Entfernen der Böschungsfußsicherung und der Schaffung von Gewässerschutzstreifen, um eine Regeneration überhaupt zu ermöglichen. Für die festgelegten Maßnahmen wurde anschließend eine Kostenschätzung erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- VERÄNDERUNGEN IN DER FREIEN LANDSCHAFT
- Frühere Leitziele
- Eingriffe in den Naturhaushalt
- Der frühere Kulturwasserbau
- Belastung der Fließgewässer
- Stoffeinträge
- Belastung durch gewässerbauliche Maßnahmen
- Gefährdungssituation
- Heutige Leitziele
- Gesetzliche Grundlagen
- Neue Zielsetzungen
- Frühere Leitziele
- HOCHWASSER UND HOCHWASSERSCHUTZ
- Hochwasser und Hochwasserschäden
- Hochwasserschutz
- Natürlicher Hochwasserschutz
- Technischer Hochwasserschutz
- Leitlinien für den Hochwasserschutz
- DIE „AKTION BLAU“
- Ziele
- Informationsstruktur der Aktion Blau
- Ziele des kommenden 5-Jahresprogramms
- DIE BIOLOGISCHE GEWÄSSERGÜTE
- Verfahrensbeschreibung
- Die Entwicklung der Gewässergüte in Rheinland-Pfalz
- DIE GEWÄSSERSTRUKTURGÜTE
- Verfahrensübersicht
- Verfahrensbeschreibung
- Vorgehensweise
- Erhebung der Daten
- Indexgestützte Bewertung
- Bewertung anhand funktionaler Einheiten
- Bewertungsabgleich
- Zusammenfassende Bewertung
- Indexdotierung der Einzelparameter
- Gewässermorphologische Grundlagedaten
- Laufentwicklung
- Längsprofil
- Querprofil
- Sohlenstruktur
- Uferstruktur
- Gewässerumfeld
- GEWÄSSERPFLEGE UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG
- Anfänge der Renaturierung
- Ingenieurbiologischer Gewässerbau
- Renaturierung durch naturnahen Gewässerbau
- Förderung von Gewässerrandstreifen
- Bodenmanagement
- Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung
- Gewässerpflegeplanung
- UNTERSUCHUNG DER LAUTER
- Allgemeine Problematik
- Methodik
- Die Gewässergüte
- Die Gewässerstrukturgüte
- Einteilung der Kartierabschnitte
- Durchführung der Kartierung
- Beispiel der Auswertung eines Kartierabschnitts
- Auswertung der indexgestützten Bewertung
- Auswertung der Bewertung anhand funktionaler Einheiten
- Bewertungsabgleich
- Zusammenfassende Bewertung
- Grafische Darstellung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Beschreibung der Referenzgewässerstrecke
- Beschreibung des Gewässers
- Beschreibung der Hauptparameter
- Ergebnis der Gewässerstrukturgütekartierung
- Wichtige Einzelstrukturen
- Struktur 1: Straßenbrücke
- Struktur 2: Straßenbrücke
- Struktur 3: Stauwehr
- Struktur 4: Straßenbrücke
- Struktur 5: Straßenbrücke
- Struktur 6: Eisenbahnbrücke
- Struktur 7: Naturnaher Abschnitt
- Gewässerpflegeplanung
- Bisherige Gewässerpflegeplanung
- Allgemeine Anforderungen an die Gewässerpflege
- Aufstellen der Handlungsmatrix
- Gewässerpflegeplan
- Technische Ausbildung der baulichen Maßnahmen
- Kostenschätzung
- Allgemeine Vereinfachungen
- Leistungsverzeichnis
- Einzelkosten der Teilleistungen
- FAZIT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- Bücher und schriftliche Unterlagen
- Quellen im WWW
- INDEX
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Renaturierung der Lauter, einem Fluss in Rheinland-Pfalz, der durch menschliche Eingriffe in einen begradigten und verbauten Zustand geraten ist. Die Arbeit analysiert die ökomorphologischen Schäden und die ökologischen Folgen des bisherigen Kulturwasserbaus.
- Analyse der anthropogenen Veränderungen an der Lauter und deren Auswirkungen auf die Ökologie
- Bewertung der aktuellen Gewässerstrukturgüte und der biologischen Gewässergüte
- Entwicklung eines Gewässerpflegeplans mit Renaturierungsmaßnahmen
- Bewertung der Möglichkeiten zur Wiederherstellung der natürlichen Hochwasserretentionsfähigkeit
- Bewertung des Kostenaufwands für die Renaturierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des bisherigen Kulturwasserbaus auf die Lauter und entwickelt einen Plan zur Renaturierung des Flusses. Dabei werden die Folgen von Begradigungen, Uferverbau und Querbauwerken für die Gewässerökologie, den Hochwasserschutz und die biologische Vielfalt beleuchtet. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit eines nachhaltigen Gewässermanagements auf, das die natürliche Entwicklung des Flusses und seiner Aue fördert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Renaturierung, Gewässerökologie, Gewässerstrukturgüte, Hochwasserschutz, ökologische Durchgängigkeit, Gewässerpflegeplanung, Aktion Blau und Bodenmanagement. Die Arbeit analysiert die anthropogenen Belastungen und die ökologischen Folgen des bisherigen Kulturwasserbaus und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung des natürlichen Zustands der Lauter.
- Arbeit zitieren
- Patrick Schimmel (Autor:in), 2000, Untersuchungen zur Renaturierung der Lauter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128877