Wenn man heute in einem Wörterbuch den Begriff „Legasthenie“ nachschlägt, steht dort folgendes geschrieben: „Lese- und Rechtschreibschwäche“. Da diese Erklärung sehr allgemein scheint, muss der Begriff noch weiter definiert werden, was sich im Laufe der Geschichte laut Christine Mann als schwierig herausstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte der Legasthenieforschung
- Legasthenie: neue Forschungsansätze und Förderung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausaufgabe befasst sich mit der Geschichte der Legasthenieforschung und beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von Legasthenie sowie die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche.
- Entwicklung des Begriffs "Legasthenie" und seine Definitionen
- Kritik an traditionellen Forschungsansätzen und die Suche nach neuen Perspektiven
- Die Rolle von Umwelteinflüssen und der Bedeutung von individueller Förderung
- Verschiedene Ansätze zur Förderung von Legasthenikern, einschließlich therapeutischer und pädagogischer Methoden
- Die Bedeutung von frühzeitiger Erkennung und individueller Förderung im Schriftspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Legasthenie" und die verschiedenen Ansätze, die im Laufe der Zeit zur Erklärung der Lese- und Rechtschreibschwäche verwendet wurden. Es wird deutlich, dass Legasthenie lange Zeit als eine Art Krankheit betrachtet wurde, deren Ursachen in der Erblichkeit, psychischen Problemen oder funktionellen Störungen im Gehirn vermutet wurden. Die Forschung konzentrierte sich auf die Suche nach Defiziten im Kind, ohne die Rolle von Umwelteinflüssen und der Qualität des Unterrichts ausreichend zu berücksichtigen.
Das zweite Kapitel widmet sich den neuen Forschungsansätzen und Fördermethoden, die in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden. Es wird deutlich, dass Legasthenie nicht als Krankheit, sondern als Entwicklungsrückstand verstanden wird, der durch ungünstige Lernbedingungen und fehlende Förderung im Schriftspracherwerb entstehen kann. Die Forschung konzentriert sich nun auf die Analyse der Prozesse des Schriftspracherwerbs und die Entwicklung von individuellen Fördermethoden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Legasthenikern zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Legasthenie, Lese- und Rechtschreibschwäche, Schriftspracherwerb, Förderung, Entwicklungsrückstand, Lerntherapie, individuelle Förderung, Umwelteinflüsse, Unterrichtsqualität, Geschichte der Legasthenieforschung, neue Forschungsansätze, pädagogische Methoden, therapeutische Methoden.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts/ Master of Education Ute Heijenga (Autor), 2005, Legasthenie - zur Geschichte der Forschung und neue Ansätze , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128898