Sexuelle Bildung und Mädchenarbeit stellen die übergeordneten Interessensgebiete dar. Da die Perspektive der Mädchen selbst häufig fehlt, zeigte sich rasch, dass der Fokus auf eben dieser liegen soll. So sollte eine offene Fragestellung entstehen, die unvoreingenommen nach den Interessen, Fragen, Wünschen und Ängsten von jugendlichen Mädchen im Bereich Sexualität fragt. Es soll herausgefunden werden, was die Mädchen bewegt, was sie wissen wollen, wovor sie Angst haben und in welchen Themen sie etwaige Unsicherheiten oder Probleme haben.
In der Übertragung auf die sexuelle Bildung bzw. die sexualpädagogische Mädchenarbeit ergeben sich hieraus weitere Erkenntnisinteressen: Welche Inhalte lassen sich daraus für die Praxis der sexualpädagogischen Mädchenarbeit ableiten? Wie kann sexualpädagogische Mädchenarbeit konkret gestaltet werden, damit diese zielgruppengerecht und bedürfnisorientiert umgesetzt wird?
Um herauszufinden, wie sexualpädagogische Mädchenarbeit konkret bedarfsgerecht gestaltet werden kann, wurde in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, die Perspektive von jugendlichen Mädchen einzufangen. Dafür wurden Mädchenzeitschriften als potenzielles Kommunikationsmedium der Adressat:innen analysiert und mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Annäherung an den Begriff Sexualität
- Sexuelle Bildung, Sexualpädagogik – ein Überblick
- Begriffsklärungen
- Geschichte und Entwicklung der Sexualpädagogik
- Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung
- Feministische Mädchenarbeit
- Entstehung der feministischen Mädchenarbeit
- Grundlagen und Prinzipien
- Sexualpädagogische Mädchenarbeit
- Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
- Methodologische Positionierung und methodisches Vorgehen
- Qualitative Forschung
- Bestimmung des Ausgangsmaterials: Die Zeitschrift „BRAVO GIRL!“
- Auswertungsmethode: Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
- Methodenkritische Reflexion
- Ergebnisse der Analyse
- Welche Interessen und Fragen haben jugendliche Mädchen?
- Biologisch-medizinische Fragen
- Emotionale Fragen
- Das erste Mal
- Welche Wünsche und Ängste haben jugendliche Mädchen?
- Angst als sich durchziehendes Motiv
- Zwischen mangelndem Selbstwertgefühl und dem Wunsch nach Akzeptanz
- Bin ich normal?
- Was lässt sich daraus für die sexualpädagogische Praxis ableiten?
- Reflexion der Ergebnisse
- Welche Interessen und Fragen haben jugendliche Mädchen?
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Perspektive von jugendlichen Mädchen in Bezug auf Sexualität zu erforschen und daraus Erkenntnisse für die Praxis der sexualpädagogischen Mädchenarbeit abzuleiten. Die Studie analysiert Zeitschriftenartikel aus der BRAVO Girl, um die Interessen, Fragen, Wünsche und Ängste von Mädchen in diesem Bereich zu beleuchten.
- Die Bedeutung der sexualpädagogischen Mädchenarbeit in der heutigen Gesellschaft
- Die Herausforderungen, denen sich junge Mädchen im Bereich der Sexualität gegenübersehen
- Die Relevanz von qualitativen Forschungsmethoden zur Analyse von jugendlichen Perspektiven
- Die Erkenntnisse aus der Analyse für die Gestaltung einer bedürfnisorientierten sexualpädagogischen Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Medienwelt im Kontext der Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der sexualpädagogischen Mädchenarbeit beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit präsentiert, einschließlich einer Annäherung an den Begriff der Sexualität, einem Überblick über die sexuelle Bildung und Sexualpädagogik sowie einer Einführung in die feministische Mädchenarbeit.
Kapitel 3 erläutert die methodische Vorgehensweise, die sich auf eine qualitative Inhaltsanalyse von Artikeln aus der BRAVO Girl Zeitschrift fokussiert. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert, die sich auf die Interessen, Fragen, Wünsche und Ängste von jugendlichen Mädchen im Bereich der Sexualität konzentrieren. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Resümee der Ergebnisse gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Sexualpädagogische Mädchenarbeit, jugendliche Mädchen, Sexualität, Medienanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, BRAVO Girl, feministische Mädchenarbeit, Selbstwertgefühl, Akzeptanz, Bedarfsanalyse, Praxisbezug, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Lea Blumensaat (Autor:in), 2022, Fragen, Ängste und Wünsche von jugendlichen Mädchen im Bereich Sexualität. Die BRAVO-Girl-Zeitschriften und ihre Bedeutung für die Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289050