Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die 12 Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard in Krankenanstalten

Title: Die 12 Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard in Krankenanstalten

Textbook , 2009 , 154 Pages

Autor:in: Mag. PhDr. Michael P. Schermann (Author), Mag. Klaus Volcic (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Methode der Balanced Scorecard (BSC) nach Kaplan und Norton gilt als erfolgreiches modernes Steuerungstool, das primär für profitorientierte und börsennotierte Unternehmen entwickelt wurde. Dabei werden ausgehend von einer vorhanden Strategie in den nachfolgenden vier Perspektiven strategische Ziele abgeleitet:
1. Finanzperspektive
2. Kundenperspektive
3. Interne Prozessperspektive und
4. Innovations- und Wachstumsperspektive

Will man nun diese Methode der BSC an Krankenanstalten anwenden, so ist diese durchaus zulässig, jedoch sollten für eine erfolgreiche Implementierung und Institutionalisierung die 12 Erfolgsfaktoren, die in diesem Buch beschrieben werden, angewendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Balanced Scorecard im Krankenhaus - "State of the Art" der Literatur
    • Balanced Scorecard und Managementinformationssysteme
    • Die vier Perspektiven der BSC
    • Die Unternehmensstrategie als Basis für die BSC
      • Die Stakeholderanalyse
      • Die Umfeldanalyse im engeren Sinn
      • Die Branchen- und Wettbewerbsanalyse und kritische Erfolgsfaktoren
      • Die Unternehmensanalyse
      • Die Potentialanalyse
      • Die Portfolioanalyse:
      • Die Vision und das Leitbild:
    • Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Definition einer BSC - vom Ziel zur Aktion
    • Funktionen der BSC
    • Strategische Ziele und Kennzahlen in den vier Perspektiven der BSC
      • Die Finanzperspektive
      • Die Kundenperspektive
      • Die interne Prozessperspektive
      • Die Lern- und Entwicklungsperspektive oder Innovations- und Wachstumsperspektive
    • Die Besonderheiten der BSC in Krankenanstalten
      • Die Besonderheiten des Gesundheitssystem als Grundlage für die Krankenanstalten
      • Ziele und Strukturen des österreichischen Gesundheitswesen
      • Die Besonderheit der Strukturen im Krankenhaus
      • Die Besonderheiten des Controlling in Krankenanstalten
      • Die Krankenanstalt als Non-Profit Unternehmen
      • Die Besonderheit der Strategiefindung im Krankenhausbereich
      • Die Besonderheiten in der finanzwirtschaftlichen Perspektive
      • Die Besonderheiten in der Kunden- bzw. Patientenperspektive
      • Die Besonderheiten in der Prozessperspektive
      • Die Besonderheiten in der Lern- und Entwicklungsperspektive oder Innovations- und Wachstumsperspektive
      • Besondere Perspektiven in Krankenanstalten
    • Beispiele für die Einführung von BSCs in Krankenanstalten
      • Die Balanced Scorecard im Kantonsspital Obwalden, Schweiz
      • BSC im Krankenhaus der Elisabethinen Linz
      • Die BSC des AKh Linz
      • Die BSC des Schweizer Herz- und Gefäßzentrums Bern
      • Die BSC des Klinikums des Philipps-Universität Marburg
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Balanced Scorecard (BSC) als modernes Steuerungsinstrument im Kontext österreichischer Krankenanstalten. Sie beleuchtet die Anwendung dieser Managementmethode im Non-Profit-Sektor und erörtert die spezifischen Herausforderungen und Anpassungen, die für eine erfolgreiche Implementierung in Krankenhäusern notwendig sind.

    • Die spezifischen Besonderheiten der Balanced Scorecard in Krankenanstalten
    • Die Anpassung der vier Perspektiven der Balanced Scorecard auf den Krankenhauskontext
    • Die strategischen Herausforderungen und Zielsetzungen von Krankenanstalten
    • Die Rolle der Balanced Scorecard bei der Steigerung der Effizienz und Qualität in Krankenhäusern
    • Beispiele für die erfolgreiche Implementierung der Balanced Scorecard in österreichischen Krankenanstalten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz der Balanced Scorecard als Managementinstrument im Gesundheitswesen.

    Kapitel 4 beleuchtet die Balanced Scorecard aus theoretischer Perspektive und behandelt die vier Perspektiven der BSC. Es analysiert die Unternehmensstrategie als Basis für die BSC, die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Definition der BSC, die Funktionen der BSC sowie die strategischen Ziele und Kennzahlen in den vier Perspektiven.

    Kapitel 4.7 geht auf die Besonderheiten der Balanced Scorecard in Krankenanstalten ein, wobei die spezifischen Herausforderungen der Anwendung in Non-Profit-Organisationen und die Anpassung an den Krankenhauskontext im Vordergrund stehen.

    Kapitel 4.8 präsentiert Beispiele für die Einführung von BSCs in verschiedenen Krankenanstalten, um praktische Erfahrungen und Erfolgsbeispiele aufzuzeigen.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Balanced Scorecard, Krankenanstalten, Gesundheitswesen, Non-Profit-Unternehmen, Strategie, Steuerung, Management, Kennzahlen, Perspektiven, Implementierung, Erfolgsfaktoren, Beispiele, Österreich.

Excerpt out of 154 pages  - scroll top

Details

Title
Die 12 Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard in Krankenanstalten
Authors
Mag. PhDr. Michael P. Schermann (Author), Mag. Klaus Volcic (Author)
Publication Year
2009
Pages
154
Catalog Number
V128908
ISBN (eBook)
9783640341627
ISBN (Book)
9783640338450
Language
German
Tags
Erfolgsfaktoren Balanced Scorecard Krankenanstalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. PhDr. Michael P. Schermann (Author), Mag. Klaus Volcic (Author), 2009, Die 12 Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard in Krankenanstalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  154  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint