Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet

Titel: Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet

Seminararbeit , 2007 , 52 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Merle Umnirski (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema "Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet" ist ein Themenkomplex, der sich vor allem aus den folgenden drei Bereichen zusammensetzt: Wasserver- und Entsorgung, Wasser als Freizeit- und Erholungsschwerpunkt und Wasser als Transportmöglichkeit. Diese Hausarbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung des Ruhrgebietes.

Für das zum Verstehen der Hausarbeit nötige Hintergrundwissen stelle ich zuerst allgemein das Arbeitsgebiet Ruhrgebiet vor und lege anschließend den Wasserbrauch der Haushalte sowie der Industrie dar. Nun gebe ich eine Definition von der Wasserwirtschaft und beziehe die somit erläuterten Begriffe "aktive und passive Wasserwirtschaft" auf die Situation im Ruhrgebiet. Für die Wasserver- und Entsorgung im Ruhrgebiet sind die vier Flüsse Ruhr, Lippe, Rhein und Emscher von Bedeutung. Aber da sich die Thematik der Flüsse in weiten Teilen überschneidet, beschränke ich mich auf die Vorstellung der beiden wichtigsten Flüsse, die Ruhr und die Emscher.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Daten
    • Über das Ruhrgebiet
    • Über den Wasserverbrauch der Bevölkerung
    • Über den Wasserverbrauch der Industrie
  • Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet
    • Allgemeine Definition
    • Aktive Wasserwirtschaft
    • Passive Wasserwirtschaft
  • Ruhr
    • Allgemein
    • Die Funktion der Ruhr
    • Talsperren
    • Wassergewinnung aus dem Ruhrtal
    • Ruhrverband
      • Organisationsform des Wasserverband
      • Entstehung und Funktion des Ruhrverbandes
      • Kläranlage
    • Schadstoffe in der Ruhr
      • Nährstoffe
      • Schwermetalle
    • Gewässergüte
  • Emscher
    • Allgemein
    • Die Funktion der Emscher
    • Das Emscher- System
      • Entstehung des Emscher- Systems
      • Regelung der Vorflut
    • Umgestaltung des Emscher- Systems
      • Beseitigung des Abwassers
      • Behandlung des Regenwassers
      • Umgestaltung der Gewässer
      • Kosten
    • Wasserqualität
  • Adressen für die Informationsanforderung
  • Zusammenfassung
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Ruhrgebiet. Sie analysiert die Wasserwirtschaft im Kontext der Flüsse Ruhr und Emscher, wobei der Fokus auf der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung liegt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Flüsse für die Wasserversorgung und die Herausforderungen der Abwasserbeseitigung im Ruhrgebiet.

  • Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Ruhrgebiet
  • Die Rolle der Flüsse Ruhr und Emscher
  • Die Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Region
  • Herausforderungen der Abwasserbeseitigung
  • Die Bedeutung der Wasserqualität für die Trinkwasserversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet“ ein und erläutert die drei Bereiche, die den Themenkomplex bilden: Wasserver- und entsorgung, Wasser als Freizeit- und Erholungsschwerpunkt und Wasser als Transportmöglichkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung des Ruhrgebietes.

Das Kapitel „Allgemeine Daten“ stellt das Ruhrgebiet allgemein vor und beleuchtet den Wasserverbrauch der Haushalte sowie der Industrie. Die Definition der Wasserwirtschaft wird erläutert und die Begriffe „aktive und passive Wasserwirtschaft“ auf die Situation im Ruhrgebiet bezogen.

Das Kapitel „Ruhr“ befasst sich mit dem Fluss Ruhr als dem wichtigsten „Wasserlieferanten“ des Ruhrgebietes. Es werden die Funktion der Ruhr, die Talsperren als Wasserspeicher, die Wassergewinnung aus dem Ruhrtal und der Ruhrverband als Verantwortlicher für die Wasserwirtschaft der Ruhr erläutert.

Das Kapitel „Emscher“ stellt den Fluss Emscher als Abwasserfluss des Ruhrgebietes vor. Es werden die Entstehung des Emscher- Systems, die Regelung der Vorflut und die Umgestaltung des Emscher- Systems zur Verbesserung der Wasserqualität beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet, die Flüsse Ruhr und Emscher, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Talsperren, Ruhrverband, Emscher- System, Wasserqualität, Trinkwasser, Abwasser, Gewässergüte, Strukturwandel, Umgestaltung, Kläranlagen, Schadstoffe, Nährstoffe, Schwermetalle.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Seminar
Note
sehr gut
Autor
Merle Umnirski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
52
Katalognummer
V128910
ISBN (eBook)
9783668706774
ISBN (Buch)
9783668706781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wasserwirtschaft ruhrgebiet
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Merle Umnirski (Autor:in), 2007, Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum