Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Stressmanagement

Ambulante versus stationäre Rehabilitation. Ein Vergleich am Beispiel orthopädischer Patienten

Titel: Ambulante versus stationäre Rehabilitation. Ein Vergleich am Beispiel orthopädischer Patienten

Bachelorarbeit , 2016 , 57 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: David Wittkamp (Autor:in)

Gesundheit - Stressmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt speziell auf der ambulanten und stationären Rehabilitation von orthopädischen Patienten. Etwa 37% aller Rehabilitationsmaßnahmen werden in der BRD im Bereich der Orthopädie durchgeführt. Damit liegen die Zahlen in diesem Bereich der Rehabilitation am höchsten, womit sich der Untersuchungsansatz in der Orthopädie anbietet. Um diese Untersuchung durchzuführen, werden verschiedene Studien gesichtet und analysiert.

Die Methodik zur Recherche und zur Bewertung der Studien werden ausführlich dargestellt. Zuvor wird eine Definition des Begriffs Rehabilitation erläutert und es wird einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die statistischen Kennzahlen der Rehabilitation in Deutschland gegeben. Abschließend werden in einer Diskussion die aus den Studien ermittelten Ergebnisse auf Grundlage gesellschaftlicher, ökonomischer und pflegerischer Kriterien bewertet und in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas und Problemdarstellung
    • Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
  • Rehabilitation in Deutschland
    • Definition des Begriffs Rehabilitation
    • Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation in Deutschland
    • Statistische Kennzahlen der Rehabilitation in Deutschland
  • Methodik
    • Literaturrecherche
    • Bewertung der Studien
  • Ergebnisdarstellung
    • Ergebnisdarstellung der Literaturrecherche
      • Gesamtbewertung der Studien
      • Ergebnisse des Vergleichs anhand ausgewählter Kriterien
    • Zusammenfassung
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich ambulanter und stationärer Rehabilitation am Beispiel orthopädischer Patienten. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Rehaformen anhand wissenschaftlicher Studien zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Rehabilitation in Deutschland bieten und die Entwicklungen in den letzten Jahren beleuchten.

  • Relevanz der Rehabilitation im Gesundheitswesen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Rehabilitation
  • Vergleich der Effektivität von ambulanter und stationärer Rehabilitation
  • Kostenaspekte der Rehabilitation
  • Der Trend "ambulant vor stationär"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rehabilitation im Gesundheitswesen dar und erläutert die Herausforderungen, die mit der steigenden Zahl von Patienten und dem Kostendruck verbunden sind. Der Trend "ambulant vor stationär" wird als wichtiger Aspekt der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rehabilitation hervorgehoben.
  • Rehabilitation in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rehabilitation und stellt die rechtlichen Grundlagen in Deutschland dar. Darüber hinaus werden statistische Kennzahlen der Rehabilitation in Deutschland vorgestellt.
  • Methodik: In diesem Kapitel werden die Vorgehensweise und die Methoden der Literaturrecherche sowie die Bewertung der Studien beschrieben.
  • Ergebnisdarstellung: Hier werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert und anhand ausgewählter Kriterien analysiert.

Schlüsselwörter

Orthopädische Patienten, Rehabilitation, ambulanter Reha, stationärer Reha, Gesundheitswesen, Kostendruck, Trend "ambulant vor stationär", Rechtliche Rahmenbedingungen, Effektivität, wissenschaftliche Studien, Literaturrecherche.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ambulante versus stationäre Rehabilitation. Ein Vergleich am Beispiel orthopädischer Patienten
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Note
1,2
Autor
David Wittkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
57
Katalognummer
V1289176
ISBN (PDF)
9783346753564
ISBN (Buch)
9783346753571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ambulante rehabilitation vergleich beispiel patienten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Wittkamp (Autor:in), 2016, Ambulante versus stationäre Rehabilitation. Ein Vergleich am Beispiel orthopädischer Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289176
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum