Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit

Title: Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit

Term Paper , 2008 , 21 Pages

Autor:in: Anja Riedeberger (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] In der vorliegenden Hausarbeit soll auf den Zusammenhang zwischen
Kommunikationsfreiheiten und Medienethik in mehrfacher Hinsicht anhand folgender
Fragestellungen eingegangen werden: Inwieweit bedingen sie sich? Inwieweit ist ein
universaler Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten gerechtfertigt und nicht selbst Teil eines
spezifischen, ethisch argumentierenden Menschenbildes? Auf welchen Prämissen müsste
eine global wirksame Medienethik beruhen, um Anspruch auf Berechtigung zu besitzen?
Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, sollen in einem ersten Schritt die eingeführten
Begriffe spezifiziert werden: Was versteht man unter Kommunikationsfreiheiten und woraus
leiten sie sich ab? Welche Funktion hat Medienethik?
In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie Medienethik erst durch
Kommunikationsfreiheiten ermöglicht wird und inwiefern Kommunikationsfreiheiten
weltweit reale Umsetzung erfahren. Mit den bis hier gewonnenen Grundlagen sollen dann
folgende Fragen diskutiert werden: Kann der in den Menschenrechten verankerte universale
Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten wirklich so erhoben werden? Handelt es sich bei der
Konzeption der Menschenrechte nicht um einen spezifischen Ausdruck von
Moralvorstellungen, die auf andere Kulturen so nicht anwendbar sind? Und: Kann die
Berichterstattung von Mediensystemen, die dem Wertekanon der Menschenrechte nicht zustimmen, überhaupt mit einer auf diesen Werten basierenden Medienethik kritisiert
werden?
Die vorliegende Hausarbeit konnte viele der aufgeworfenen Fragen nicht abschließend klären,
schon allein, weil die Positionen zu diesem Thema so zahlreich wie die Literatur zu sein
scheinen und dennoch häufig in Paradoxien enden. Letztlich sind mehr Fragen entstanden, als
geklärt werden konnten. Somit wird es auch als Ergebnis der vorliegenden Hausarbeit
betrachtet, Fragestellungen für eine weitere Beschäftigung mit dem Themenbereich erarbeitet
zu haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Kommunikationsfreiheiten
    • Dimensionen des Begriffs
    • Kommunikationsfreiheit als Menschenrecht
  • Wozu Medienethik?
  • Kommunikationsfreiheiten und Medienethik – eine symbiotische Beziehung
  • Ungleichverteilung der Kommunikationsfreiheiten in der Welt
  • Medienethik, Kommunikationsfreiheiten und der Anspruch auf Freiheit
    • Medienethik ohne Medienfreiheit?
    • Freiheit als Leitwert der Medien und der Medienethik?
  • Konzepte einer globalen Medienethik
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Kommunikationsfreiheiten und Medienethik. Sie untersucht, inwieweit sich diese beiden Bereiche bedingen und ob ein universaler Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten gerechtfertigt ist. Darüber hinaus wird die Frage nach den Prämissen einer global wirksamen Medienethik diskutiert.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs der Kommunikationsfreiheiten
  • Die Rolle der Medienethik in der Gestaltung und Anwendung von Kommunikationsfreiheiten
  • Die Frage nach der Universalität von Kommunikationsfreiheiten und deren ethische Grundlage
  • Die Herausforderungen einer globalen Medienethik und ihre Relevanz für die Gestaltung einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung
  • Die Bedeutung von Medienfreiheit für die Funktionsweise demokratischer Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Kommunikationsfreiheiten für demokratische Gesellschaften heraus und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Kommunikationsfreiheiten anhand seiner Dimensionen und seiner Verankerung als Menschenrecht näher beleuchtet. Dabei wird die Bedeutung von Medienfreiheit für die freie Meinungsäußerung und die Informationsfreiheit betont.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach der Funktion von Medienethik und zeigt auf, wie sie durch Kommunikationsfreiheiten ermöglicht wird. Es wird die symbiotische Beziehung zwischen Medienethik und Kommunikationsfreiheiten beleuchtet und die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion im Umgang mit Medienfreiheit hervorgehoben.

Das vierte Kapitel untersucht die Ungleichverteilung von Kommunikationsfreiheiten in der Welt und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Ungleichheit ergeben. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die freie Meinungsäußerung und den Zugang zu Informationen weltweit beeinflussen.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Anspruch auf Freiheit und diskutiert die Frage, ob ein universaler Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten gerechtfertigt ist. Es werden verschiedene Argumente für und gegen die Universalität von Kommunikationsfreiheiten beleuchtet und die ethischen Implikationen dieser Frage erörtert.

Das sechste Kapitel untersucht verschiedene Konzepte einer globalen Medienethik und analysiert deren Relevanz für die Gestaltung einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung. Es werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer globalen Medienethik vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikationsfreiheiten, Medienethik, Menschenrechte, Demokratie, Medienfreiheit, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, globale Medienethik, Universalität, ethische Implikationen, freiheitliche Gesellschaftsordnung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Course
Medienethik
Author
Anja Riedeberger (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V128934
ISBN (eBook)
9783640350599
ISBN (Book)
9783640350261
Language
German
Tags
Kommunikationsfreiheiten Medienethik Bedingungen Wirksamkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Riedeberger (Author), 2008, Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint