Als zentral erscheint mir bei der Untersuchung von szeneimmanenten Hierarchiestrukturen in Jugendkulturen die Frage, warum ein Teil der Szenegänger zur Organisationselite aufsteigt, der weitaus größere Teil aber mehr oder weniger passiver Szenegänger bleibt. Natürlich ist die Anzahl der Positionen, an denen aktiv an den organisatorischen und künstlerischen Aufgaben der Szene mitgewirkt werden kann, begrenzt. Umso wichtiger erscheint die Frage, warum einigen der Einstieg gelingt und anderen nicht (zumindest dann, wenn man davon ausgeht, dass es mehr Interessenten an den Positionen gibt als Positionen selbst, dass es also eine gewisse Konkurrenz um Positionen der Organisationselite gibt, was dieser Studie als Grundannahme zugrunde liegt).
Diese Studie möchte sich mit einem möglichen Aspekt des Aufstiegs oder Nichtaufstiegs in den Szenekern beschäftigen: mit der sozialen Vernetzung der Szenemitglieder. Dabei wird die soziale Vernetzung als nur ein Aspekt begriffen, der für die Positionierung innerhalb einer Szene ausschlaggebend sein kann. Weitere Aspekte wie spezielle Kenntnisse, aufgewendete Zeit für die Szene, Interesse an organisatorischer Arbeit, Identifikation mit der Szene, Kommunikationsfähigkeit usw. sollen hier bewusst ausgeblendet werden.
Die Gründe, die zur Vernetzung zwischen den Szenemitgliedern geführt haben, sind nicht Gegenstand der Untersuchung. Ebenso kann die Untersuchung nicht klären, ob es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen auftretenden Mustern in der Netzwerkstruktur der Organisationselite und dem Aufstieg von Einzelpersonen in die Ebene der Organisationselite gibt. Sollte sich aber ein weitgehend homogenes Bild zeigen, könnten weitere Studien zur Absicherung eines Zusammenhangs durchgeführt werden. Ziel dieser Studie wird es lediglich sein, eventuelle strukturelle Unterschiede in der Vernetzung von Szeneeliten und normalen Szenegängern aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Fragestellung
- Auswahl der zu untersuchenden Szene
- These
- Überblick über die Forschungslage
- Begriffsspezifikation
- Methodenspezifikation
- Gewählte Methode
- Grundlegendes zur Netzwerkanalyse und ego-zentrierten Netzwerkanalyse
- Untersuchungsdesign
- Vorüberlegungen
- Konstruierung des Namensgenerators und Namensinterpretators
- Auswahlverfahren
- Eventuelle Probleme
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene zu untersuchen und diese mit dem Aufstieg von Szenegängern in die Organisationselite in Verbindung zu setzen. Die Studie möchte herausfinden, ob es strukturelle Unterschiede in der Vernetzung von normalen Szenegängern und Szeneeliten gibt und ob sich diese Strukturen im Laufe der Zeit verändern.
- Analyse der Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Netzwerkstrukturen und dem Aufstieg in die Organisationselite
- Vergleich der Netzwerkstrukturen zum Zeitpunkt des Einstiegs in die Szene und zum Zeitpunkt der Befragung
- Identifizierung möglicher Veränderungen in der Netzwerkstruktur im Laufe der Zeit
- Beantwortung der Frage, ob besondere Netzwerkbeziehungen den Aufstieg von Szenegängern in die Organisationselite begünstigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene ein und stellt die zentrale Fragestellung der Studie vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der sozialen Vernetzung für den Aufstieg in die Organisationselite und die Notwendigkeit, strukturelle Unterschiede in der Vernetzung von Szeneeliten und normalen Szenegängern zu untersuchen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die von Hitzler aufgestellte Strukturierung von Szenen als Gebilde, die sich aus einer Organisationselite, diesen nahe stehenden Gruppen und normalen Szenegängern zusammensetzen. Es wird die Rolle der Organisationselite als "Szenemotor" und die Bedeutung der Kommerzialisierung von Jugendszenen für die Herausbildung funktionaler Eliten erläutert.
Das Kapitel "Fragestellung" definiert die Forschungsfragen der Studie. Es wird untersucht, ob die Mitglieder der Organisationselite stärker innerhalb ihrer Gruppe vernetzt sind oder auch mit normalen Szenegängern Freundschaftsbeziehungen unterhalten. Außerdem wird die Frage der Vernetzung in Bezug auf den Zeitpunkt des Einstiegs in die Szene gestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene, die Organisationselite, normale Szenegänger, soziale Vernetzung, Aufstieg in die Organisationselite, Freundschaftsbeziehungen, Szenekarriere und die Kommerzialisierung von Jugendszenen.
- Quote paper
- Anja Riedeberger (Author), 2007, Die Netzwerkstrukturen in der Techno-Szene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128935