Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Innere Kündigung als Herausforderung für Führungskräfte

Title: Innere Kündigung als Herausforderung für Führungskräfte

Term Paper , 2022 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nina Feldbusch (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit wird der Frage nachgehen, was die Ursachen und Folgen von innerer Kündigung sind und wie Führungskräfte mit dieser Problematik umgehen sollten. Als theoretisches Grundgerüst wird dafür das "Job demands – Job resources" Modell genutzt, da dieses unvorteilhafte Arbeitsanforderungen und unzureichende Arbeitsressourcen aufzeigt und dadurch Ansatzpunkte für die Verbesserung dieser liefert. Anknüpfend an die Einleitung erfolgt dafür zunächst eine Erläuterung der theoretischen Grundlagen und der Begrifflichkeit der inneren Kündigung. Diese Grundlagen werden anschließend genutzt, um Ursachen und Folgen der inneren Kündigung aus dem "Job demands – Job resources" Modell abzuleiten. Es folgt eine kritische Diskussion der Ergebnisse sowie die Darlegung von Handlungsempfehlungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

„Eingesperrt wie in einem Gefängnis zählen sie die Tage bis zum Wochenende, die Wochen bis zum nächsten Urlaub und die Jahre bis zur Rente – kein befriedigender Zustand für Arbeitgeber und Kollegen“. Dieses Zitat verdeutlicht die Brisanz des Phänomens der inneren Kündigung, die eine umfassende Verbreitung nicht nur in privaten Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung erfährt. Laut dem Gallup Engagement Index haben im Jahr 2020 5,7 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland innerlich gekündigt. Der dadurch entstehende volkswirtschaftliche Schaden ist immens und führt in Zeiten von verstärkten Rationalisierungsanforderungen und wettbewerblichem Druck zu einer Verknappung von Humankapital.

In vielen Organisationen wird die innere Kündigung allerdings nicht thematisiert und teilweise auch tabuisiert, weil innerliche gekündigte Mitarbeiter „häufig als Symptomträger ungünstiger organisationaler Bedingungen anzusehen sind“. Auch der Stand der (deutschen) Forschung zum Thema innere Kündigung ist dünn. Diese Faktoren erschweren die Identifikation einer inneren Kündigung und damit auch das angemessene Reagieren für Führungskräfte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
  • Der Begriff „Innere Kündigung“
  • Anwendung des JD-R Modells auf den Effekt der Inneren Kündigung
    • Ursachen
      • Arbeitsanforderungen
      • Arbeitsressourcen
    • Folgen
      • Individualebene
      • Organisationsebene
  • Diskussion und Handlungsempfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen der Inneren Kündigung, bei dem sich Arbeitnehmer*innen innerlich von ihrer Arbeit distanzieren, ohne jedoch formal zu kündigen. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Ursachen und Folgen die Innere Kündigung hat und wie Führungskräfte auf diese Herausforderung reagieren können.

  • Analyse der Ursachen und Folgen der Inneren Kündigung
  • Anwendung des JD-R Modells zur Erklärung der Inneren Kündigung
  • Diskussion von Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte im Umgang mit der Inneren Kündigung
  • Bewertung der Bedeutung der Inneren Kündigung für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Brisanz der Inneren Kündigung aufzeigt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird der theoretische Rahmen der Inneren Kündigung beleuchtet und der Begriff der Inneren Kündigung definiert. Im nächsten Kapitel wird das JD-R Modell angewendet, um die Ursachen und Folgen der Inneren Kündigung zu beleuchten. Das Kapitel gliedert sich in zwei Unterkapitel, die die Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen als mögliche Ursachen und die individuellen und organisationalen Folgen der Inneren Kündigung diskutieren.

Schlüsselwörter

Innere Kündigung, JD-R Modell, Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen, Folgen der Inneren Kündigung, Führungskräfte, Handlungsempfehlungen, Engagement, Motivation, Burnout, Arbeitszufriedenheit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Innere Kündigung als Herausforderung für Führungskräfte
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Nina Feldbusch (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1289443
ISBN (eBook)
9783346749499
ISBN (Book)
9783346749505
Language
German
Tags
innere kündigung herausforderung führungskräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Feldbusch (Author), 2022, Innere Kündigung als Herausforderung für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint