Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Software

Integration Modul "baramundi OS-Install". Konfiguration einer automatisierten Windows-Installation per PXE-Boot mit Client Verwaltung in der baramundi Management Suite

Título: Integration Modul "baramundi OS-Install". Konfiguration einer automatisierten Windows-Installation per PXE-Boot mit Client Verwaltung in der baramundi Management Suite

Proyecto de Trabajo , 2022 , 22 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la computación - Software
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Folgende Projektdokumentation wurde im Rahmen des IHK-Abschlussprojekts erstellt, das der Auszubildende während seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration durchgeführt hat.

Ziel des Projektes ist, den Prozess der manuellen Installation bei der Ersteinrichtung von Clients für die Mitarbeiter, soweit es möglich ist, zu vereinfachen.

In Zukunft sollen alle Clients automatisch per PXE-Boot über das Netzwerk mit Windows 10 installiert werden und anschließend das Gerät mit einem „Softwarebundle“ mit der aktuell von der Firma festgelegten Standardsoftware versorgt werden. Das bietet den Vorteil, dass jeder Mitarbeiter immer mit der aktuellen und für uns angepassten Windows-Version die Ersteinrichtung vornimmt. Ebenso wollen wir eventuelle Benutzerfehler minimieren und die hohe Geschwindigkeit der Netzwerkinstallation nutzen.

So können wir durch zeitsparende Mehrfachinstallationen das Personal in der IT-Abteilung von Routineaufgaben befreien und Zeit für produktive Aufgaben gewinnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Projektumfeld
    • Projektbeschreibung und -begründung
      • Problemstellung (IST - Analyse)
      • Projektziel (SOLL - Konzept)
  • Projektplanung
    • Projektphasen
    • Auswahl der Deployment-Lösung
  • Projektumsetzung
    • Aktivierung der PXE Unterstützung
    • Einrichtung der WinPE Bootumgebungen
    • Erstellen des PE Network Boot Images
    • Bereitstellen des Betriebssystemobjektes
    • Anlegen des Betriebssystem – Installationsjobs
  • Testphase
    • Ablauf der Installation
    • Auftretende Fehler
  • Fazit
    • Zielkontrolle
    • Vergleich der Projektphasen
    • Zeit- und Kosteneinsparung
    • Amortisationsrechnung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt zielte darauf ab, den Prozess der manuellen Client-Installation im Unternehmen zu automatisieren und zu optimieren. Es sollte eine effizientere und fehlerreduzierte Methode zur Bereitstellung von Windows 10 auf neuen Clients eingeführt werden, um die IT-Abteilung von zeitaufwändigen Routineaufgaben zu entlasten und die Produktivität zu steigern.

  • Automatisierte Windows 10 Installation via PXE Boot
  • Implementierung einer Client-Verwaltungslösung
  • Kostensenkung durch effizientere Installationsprozesse
  • Zeitersparnis durch Parallelisierung der Installationen
  • Verbesserung der Systemstabilität und Performance

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Diese Einführung beschreibt das Projekt im Kontext der IHK-Abschlussprüfung eines Fachinformatikers für Systemintegration. Es wird das Projektumfeld im mittelständischen Unternehmen „xxx“ mit über 1000 Mitarbeitern und ca. 700 Bildschirmarbeitsplätzen vorgestellt. Die bestehende manuelle Installation per USB-Stick wird als ineffizient und fehleranfällig beschrieben, was die Notwendigkeit des Projekts unterstreicht. Das Projektziel ist die Automatisierung der Client-Installation via PXE Boot und die Bereitstellung eines standardisierten Software-Bundles.

Projektplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Projektplanung, inklusive der Aufteilung in verschiedene Phasen (Planung, Umsetzung, Test, Abschluss) mit jeweils zugeordnetem Zeitaufwand. Es wird die Auswahl der Deployment-Lösung detailliert dargestellt, wobei ein Vergleich zwischen Microsoft MECM und der baramundi Management Suite durchgeführt und die Entscheidung für baramundi begründet wird.

Projektumsetzung: Hier wird die praktische Umsetzung des Projekts geschildert, beginnend mit der Aktivierung der PXE-Unterstützung, der Einrichtung der WinPE Bootumgebungen, dem Erstellen des PE Network Boot Images, dem Bereitstellen des Betriebssystemobjektes und dem Anlegen des Installationsjobs in der baramundi Management Suite. Dieser Abschnitt beschreibt den technischen Ablauf der Implementierung der automatisierten Installation.

Testphase: Dieses Kapitel dokumentiert die Testphase des Projekts, inklusive des Ablaufs der Installation und der aufgetretenen Fehler. Die Ergebnisse der Testläufe wurden analysiert und dokumentiert, um die Funktionalität und Stabilität des neuen Systems zu überprüfen.

Schlüsselwörter

PXE Boot, baramundi Management Suite, Windows 10 Installation, automatisierte Client-Installation, Client-Verwaltung, IT-Infrastruktur, Kostensenkung, Zeitoptimierung, Systemintegration, Betriebssystem-Deployment.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Automatisierung der Windows 10 Client-Installation

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Automatisierung der manuellen Client-Installation von Windows 10 in einem mittelständischen Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern. Ziel ist die effizientere und fehlerreduzierte Bereitstellung von Windows 10 auf neuen Clients mittels PXE Boot, um die IT-Abteilung zu entlasten und die Produktivität zu steigern.

Welche Probleme wurden adressiert?

Die manuelle Installation per USB-Stick erwies sich als ineffizient und fehleranfällig. Die Automatisierung sollte Zeit und Kosten sparen und die Systemstabilität verbessern.

Welche Lösung wurde implementiert?

Es wurde eine automatisierte Windows 10 Installation via PXE Boot implementiert, unter Verwendung der baramundi Management Suite als Client-Verwaltungslösung. Die Wahl fiel auf baramundi nach einem Vergleich mit Microsoft MECM.

Welche Phasen umfasste das Projekt?

Das Projekt gliederte sich in die Phasen Planung, Umsetzung, Test und Abschluss. Die Planungsphase beinhaltete die Auswahl der Deployment-Lösung und die Definition der Projektphasen. Die Umsetzung umfasste die Aktivierung der PXE Unterstützung, die Einrichtung der WinPE Bootumgebungen, das Erstellen des PE Network Boot Images, das Bereitstellen des Betriebssystemobjektes und das Anlegen des Installationsjobs in baramundi. Die Testphase diente der Überprüfung der Funktionalität und Stabilität des neuen Systems.

Welche technischen Schritte wurden durchgeführt?

Die technischen Schritte umfassten die Aktivierung der PXE-Unterstützung, die Einrichtung von WinPE Bootumgebungen, das Erstellen eines PE Network Boot Images, die Bereitstellung des Betriebssystem-Objekts und das Anlegen eines Installationsjobs in der baramundi Management Suite.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Arbeit dokumentiert den Ablauf der Installation, aufgetretene Fehler und die Analyse der Testergebnisse. Es wird ein Vergleich der Projektphasen, die Zeit- und Kosteneinsparung sowie eine Amortisationsrechnung präsentiert. Der Ausblick beinhaltet zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.

Welche Vorteile bietet die automatisierte Installation?

Die automatisierte Installation bietet Vorteile wie Kostensenkung durch effizientere Prozesse, Zeitersparnis durch Parallelisierung der Installationen, Verbesserung der Systemstabilität und Performance sowie die Entlastung der IT-Abteilung von zeitaufwändigen Routineaufgaben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?

PXE Boot, baramundi Management Suite, Windows 10 Installation, automatisierte Client-Installation, Client-Verwaltung, IT-Infrastruktur, Kostensenkung, Zeitoptimierung, Systemintegration, Betriebssystem-Deployment.

Wo finde ich detailliertere Informationen?

Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Projektbericht, der die einzelnen Kapitel (Einführung, Projektplanung, Projektumsetzung, Testphase und Fazit) ausführlich beschreibt.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration Modul "baramundi OS-Install". Konfiguration einer automatisierten Windows-Installation per PXE-Boot mit Client Verwaltung in der baramundi Management Suite
Universidad
Chambers of Industry and Commerce
Calificación
1,1
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
22
No. de catálogo
V1289452
ISBN (PDF)
9783346752352
ISBN (Libro)
9783346752369
Idioma
Alemán
Etiqueta
projektarbeit betriebliche projektarbeit ihk fachinformatiker systemintegration fisi fachinformatiker fachinformatiker für systemintegration ihk projektarbeit vorlage projektarbeit beispiel projektarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Integration Modul "baramundi OS-Install". Konfiguration einer automatisierten Windows-Installation per PXE-Boot mit Client Verwaltung in der baramundi Management Suite, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289452
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint