Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das gegenwärtige Verfahren der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte darzustellen und dabei die Wirkungsweise der Abgeltungsteuer aufzuzeigen. Ebenso wird die Verfassungsmäßigkeit der Abgeltungsteuer geprüft sowie ihre vermeintlichen Vorteile dargestellt und analysiert. Letztlich wird darauf abgezielt herauszufinden, ob die Abgeltungsteuer abgeschafft oder beibehalten werden sollte.
Ausgehend von der genannten Zielsetzung dieser Arbeit ist der Aufbau wie folgt: Zunächst wird im Rahmen der Grundlagen der Begriff der Abgeltungsteuer geklärt sowie das System der Einkommensteuer in Deutschland vereinfacht beschrieben. Anschließend erfolgt die systematische Darstellung der Abgeltungsteuer gegliedert nach den relevanten Einkünften. Zunächst wird die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen aufgezeigt. Diese bilden das Herzstück der Abgeltungsteuer. Anschließend daran werden die Änderungen bei den Einkünften aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften angeschnitten, die sich im Rahmen der Einführung der Abgeltungsteuer ergeben haben. In der weiteren Untersuchung werden die vermeintlichen Vorteile der Abgeltungsteuer, die teilweise auch als Ziele bei der Einführung angeführt wurden, analysiert. Darüber hinaus wird die Verfassungsmäßigkeit der Abgeltungsteuer beurteilt. Die Arbeit schließt letztlich mit einer zusammenfassenden Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse und einem Ausblick auf die Zukunft des Themenkomplexes der Abgeltungsteuer ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Begriff der Abgeltungsteuer
- 2.2 System der Einkommensteuer in Deutschland
- 2.2.1 Wesen der Einkommensteuer
- 2.2.2 Persönliche Steuerpflicht
- 2.2.3 Sachliche Steuerpflicht
- 2.2.4 Steuertarif
- 3. Systematische Darstellung der Abgeltungsteuer
- 3.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 3.1.1 Besteuerungstatbestand
- 3.1.1.1 Laufende Erträge des Kapitalvermögens
- 3.1.1.2 Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen
- 3.1.2 Besteuerungsumfang
- 3.1.2.1 Einkünfteermittlung
- 3.1.2.2 Verlustverrechnung
- 3.1.2.3 Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 3.1.2.4 Anrechnung ausländischer Steuern
- 3.1.3 Besteuerungsverfahren
- 3.1.3.1 Steuerabzugsverfahren
- 3.1.3.2 Veranlagungsverfahren
- 3.2 Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- 3.3 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
- 4. Kritische Analyse der Besteuerung von Kapitaleinkünften in Deutschland
- 4.1 Würdigung der Vorteile der Abgeltungsteuer
- 4.1.1 Verhinderung von Steuerhinterziehung
- 4.1.2 Erhöhung der Standortattraktivität
- 4.1.3 Steigerung der Steuereinnahmen
- 4.1.4 Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens
- 4.1.5 Wahrung der Anonymität
- 4.2 Verfassungsrechtliche Beurteilung der Abgeltungsteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Abgeltungsteuer in Deutschland. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Steuerform zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften zu untersuchen.
- Begriff der Abgeltungsteuer und ihre Funktionsweise im System der Einkommensteuer
- Systematische Darstellung der Besteuerung von Kapitaleinkünften
- Kritische Analyse der Vorteile und Nachteile der Abgeltungsteuer
- Verfassungsrechtliche Beurteilung der Abgeltungsteuer
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Abgeltungsteuer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Abgeltungsteuer in Deutschland dar und erläutert Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Abgeltungsteuer und das deutsche Einkommensteuersystem erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet eine systematische Darstellung der Abgeltungsteuer und beleuchtet die Besteuerungstatbestände, den Besteuerungsumfang sowie die verschiedenen Besteuerungsverfahren.
- Kapitel 4: Hier werden die Vor- und Nachteile der Abgeltungsteuer in Deutschland kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Abgeltungsteuer, Einkommensteuer, Kapitalvermögen, Besteuerung, Steuerhinterziehung, Standortattraktivität, Steuereinnahmen, Besteuerungsverfahren, Verfassungsrecht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), Ist die Abgeltungsteuer ein Auslaufmodell? Eine kritische Analyse der Kapitalertragsteuer in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289512