Die folgende Fachbereichsarbeit „Sexualität mit Hindernis“ erörtert sexuelle Probleme, mit denen Menschen mit einem Enterostoma, einem künstlichen Darmausgang, konfrontiert sein können. Um zu verstehen, weshalb überhaupt sexuelle Störungen auftreten können, werden zuerst vielfältige Informationen rund um das Thema Stoma dargeboten. Da Frau und Mann unterschiedlich betroffen sind, werden die Geschlechter in der Arbeit separat behandelt. Mit verschiedenen Tipps rund um das Thema Sexualität und Stoma oder Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen soll die folgende Arbeit als Informationsquelle für Stomaträger einerseits und für Pflegepersonen in einer Beratungsfunktion andererseits dienen.
Abstract English:
In the following diploma thesis under the title “Sexualität mit Hindernis”, I will discuss sexual problems that people with an enterostomy, an artificial anus, may have to face.
First, in order to explain why patients even experience these problems, I will provide varied information on the issue of the stoma. Since men and women are affected in different ways, this thesis will cover the genders separately. Offering contact addresses for support groups and advice revolving around the subject of sexuality and stoma, the following thesis serves as a source of information for people with an enterostomy but also for nurses and caregivers in an advisory function.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Sexualität und Stoma
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit untersucht sexuelle Probleme bei Menschen mit einem Enterostoma. Ziel ist es, Informationen über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Sexualität und Stoma bereitzustellen, sowohl für Betroffene als auch für Pflegepersonal. Die Arbeit behandelt die Thematik differenziert nach Geschlechtern.
- Sexuelle Probleme bei Stomaträgern
- Einfluss eines Enterostomas auf die Sexualität von Frauen und Männern
- Beratung und Unterstützung für Stomaträger
- Rollen von Pflegepersonal in der Beratung
- Das Tabu Sexualität im Krankenhauskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Der Abstract fasst die Thematik der Arbeit zusammen: sexuelle Probleme bei Menschen mit Enterostoma. Es wird auf die unterschiedliche Betroffenheit von Frauen und Männern hingewiesen und die Arbeit als Informationsquelle für Betroffene und Pflegepersonal positioniert.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, dieses Tabuthema für ihre Facharbeit zu wählen. Es schildert persönliche Erfahrungen aus Praktika, in denen das Thema Sexualität von Patienten kaum angesprochen wurde und offenbart eine peinliche Situation mit einem Kollegen bezüglich eines Artikels über Sexualität im Krankenhaus. Dies verdeutlicht die Sensibilität und das gesellschaftliche Schweigen rund um dieses Thema.
Sexualität und Stoma: Dieses Kapitel wird sich detailliert mit den sexuellen Problemen auseinandersetzen, die durch ein Enterostoma entstehen können. Es wird auf die unterschiedlichen Herausforderungen bei Frauen und Männern eingehen, mögliche körperliche und psychische Beeinträchtigungen beleuchten und konkrete Tipps und Hilfestellungen anbieten. Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und professioneller Beratung wird ebenfalls thematisiert werden. Das Kapitel wird somit einen umfassenden Überblick über den Umgang mit Sexualität bei Stomaträgern bieten.
Schlüsselwörter
Sexualität, Stoma, Enterostoma, künstlicher Darmausgang, sexuelle Probleme, Pflege, Beratung, Selbsthilfegruppen, Tabu, Krankenhaus, Frauen, Männer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fachbereichsarbeit: Sexualität und Stoma
Was ist der Inhalt der Fachbereichsarbeit?
Die Fachbereichsarbeit befasst sich umfassend mit sexuellen Problemen bei Menschen mit einem Enterostoma (künstlicher Darmausgang). Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Sexualität und Stoma für Betroffene und Pflegepersonal, differenziert nach Geschlechtern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: sexuelle Probleme bei Stomaträgern, den Einfluss eines Enterostomas auf die Sexualität von Frauen und Männern, Beratung und Unterstützung für Stomaträger, die Rolle des Pflegepersonals in der Beratung und das Tabu Sexualität im Krankenhauskontext.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält die Kapitel: Abstract, Vorwort und Sexualität und Stoma. Der Abstract fasst die Thematik zusammen. Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin und persönliche Erfahrungen. Das Kapitel "Sexualität und Stoma" behandelt detailliert die sexuellen Probleme, die durch ein Enterostoma entstehen können, differenziert nach Geschlechtern, inklusive Hilfestellungen und der Bedeutung von Selbsthilfegruppen und professioneller Beratung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Informationen über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Sexualität und Stoma bereitzustellen, sowohl für Betroffene als auch für Pflegepersonal. Die Arbeit soll das Wissen über dieses Tabuthema verbessern und zur besseren Beratung und Unterstützung beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexualität, Stoma, Enterostoma, künstlicher Darmausgang, sexuelle Probleme, Pflege, Beratung, Selbsthilfegruppen, Tabu, Krankenhaus, Frauen, Männer.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Zielgruppe der Arbeit sind sowohl Menschen mit einem Enterostoma als auch Pflegepersonal, die sich mit den sexuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Stoma auseinandersetzen müssen.
Wie wird das Thema Sexualität im Krankenhauskontext behandelt?
Die Arbeit beleuchtet das Tabu Sexualität im Krankenhauskontext und zeigt auf, wie dieses Thema oft unzureichend angesprochen wird. Sie unterstreicht die Wichtigkeit von Sensibilität und offener Kommunikation.
Welche Rolle spielt das Pflegepersonal?
Die Arbeit betont die wichtige Rolle des Pflegepersonals bei der Beratung und Unterstützung von Stomaträgern in Bezug auf Sexualität. Es wird die Notwendigkeit von Schulungen und Sensibilisierung des Personals hervorgehoben.
- Quote paper
- Marina Eva Mehring (Author), 2009, Sexualität mit Hindernis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128952