Am 30.06.2000 haben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Spitzenverbände der Krankenkassen auf die Einführung eines pauschalisierten Entgeltsystems (DRG- System) in Krankenhäusern geeinigt. Als Grundlage für dieses „Deutsche DRG – System“ soll das australische DRG – System genutzt werden. Die Einführung dieses Abrechnungssystems soll im Jahr 2003 mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren stattfinden. Das Ziel soll hierbei sein: Kosten senken bei gleichbleibender Qualität. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Krankenhausalltag. Bisher wurde nach Liegezeiten und Erkrankung bezahlt. Nun, wenn man das DRG – System zu Grunde legt, wird das Ziel sein die Patienten möglichst schnell wieder zu entlassen, da nur eine Pauschale für die jeweilige Erkrankung gezahlt wird. Hier begann nun der Einsatzbereich meines Praktikums, denn das Krankenhaus Dorothea Erxleben besaß keine Daten über die Ist – Kosten seiner Behandlungen, wie kaum ein anderes Krankenhaus. Diese zu erfassen war meine Aufgabe, auf die ich im Weiteren genauer eingehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg gGmbH
- Das Krankenhauscontrolling
- Das DRG System
- Die Prozessanalyse
- Das Profil meiner Praktikumsstelle
- Der Verlauf meines Projektes
- Die Umsetzungsprobleme bei der Durchführung meines Projektes
- Der weitere Fortgang meines Projektes
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht befasst sich mit einem Praktikum im Klinikum Dorothea Christiane Erxleben in Quedlinburg und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Krankenhauscontrollings im Kontext der Einführung des DRG-Systems. Der Autor beschreibt seine Aufgaben und den Verlauf seines Projekts im Bereich der Kostenanalyse, die im Zuge der neuen Abrechnungssystematik von entscheidender Bedeutung wurde.
- Einführung des DRG-Systems im deutschen Gesundheitswesen
- Kostenanalyse im Krankenhausalltag
- Die Rolle des Krankenhauscontrollings
- Herausforderungen der Implementierung neuer Abrechnungssysteme
- Die Bedeutung des Datenmanagements für die Kostenkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das DRG-System als neuen Abrechnungssystematik im deutschen Gesundheitswesen vor. Der Autor betont die Notwendigkeit einer Kostenanalyse im Klinikum Dorothea Christiane Erxleben im Zuge der Einführung des DRG-Systems.
- Das Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg gGmbH: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Klinikum und seine Historie. Die Bedeutung von Dorothea Christiane Erxleben als erste Ärztin Deutschlands wird hervorgehoben.
- Das Krankenhauscontrolling: Hier wird die Rolle des Controllings in Kliniken und die Bedeutung der Kostenanalyse im Kontext des DRG-Systems erörtert.
- Das Profil meiner Praktikumsstelle: Dieser Abschnitt schildert den Verlauf des Praktikums, die Aufgaben des Autors im Bereich der Kostenanalyse, die Umsetzungsprobleme und den weiteren Fortgang des Projekts.
Schlüsselwörter
Krankenhauscontrolling, DRG-System, Kostenanalyse, Prozessanalyse, Krankenhausfinanzierung, Gesundheitswesen, Datenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Thomas Kuthe (Autor:in), 2002, Praxissemesterbericht - Das Krankenhauscontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12896