Die Arbeit untersucht, inwiefern Frühwarnsignale, Kennzahlen oder andere Controllinginstrumente eine wichtige Rolle in der Beteiligungssteuerung und im Risikomanagement von jungen Unternehmen spielen.
Diese Zielsetzung wird anhand folgender Leitfragen näher untersucht: Welche Möglichkeiten bestehen zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch das Beteiligungscontrollings in den jeweiligen Finanzierungsphasen? Welche Grenzen bestehen zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch das Beteiligungscontrolling in den jeweiligen Finanzierungsphasen? Wie ist der Erfolg einer Steuerung durch das Controlling in jungen Wachstumsunternehmen?
Die Partnerschaften in Form von Investments und Übernahmen zwischen DAX-Unternehmen und Start-Ups haben sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht. An dieser Entwicklung lässt sich erkennen, dass der Markt für Unternehmensbeteiligungen derzeit sehr groß ist. Große Unternehmen erhoffen sich enorme Wachstumschancen, indem sie sich durch die Beteiligungen an jungen Wachstumsunternehmen Zugang zu neuen Ressourcen, Prozessen und Technologien verschaffen.
Junge Unternehmen besitzen eine große Innovationskraft und orientieren sich in der Regel stark an den Bedürfnissen der Kunden. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und immer dynamischer werdenden Märkten wird der Kampf um Marktanteile und Kunden für etablierte Unternehmen schwieriger denn je.
Aufgrund der hohen Summen, die Gesellschaften in junge Unternehmen investieren kommt dem Beteiligungscontrolling eine immer bedeutendere Aufgabe zu. Nicht nur der Kampf um Marktanteile, sondern auch um junge Wachstumsunternehmen, wird immer härter. Viele große Unternehmen versuchen die traditionellen Geschäftsmodelle mit innovativen Ideen aus jungen Wachstumsunternehmen zu erweitern oder zu ergänzen.
Wichtig ist es, dabei den Erfolg sowie die Kosten für die Beteiligungen nicht aus den Augen zu verlieren. Durch die zunehmende Anzahl an Unternehmensbeteiligungen erhöht sich aber auch die Gefahr des Misserfolgs von Beteiligungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Beteiligungscontrolling junger Wachstumsunternehmen
- 2. Junge Wachstumsunternehmen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Kennzeichen
- 2.3 Unternehmens- und Finanzierungsphasen junger Wachstumsunternehmen
- 2.4 Steuerung junger Wachstumsunternehmen
- 3. Beteiligungscontrolling
- 3.1 Geschichtliche Entwicklung von Beteiligungen
- 3.2 Definitionen
- 3.3 Abgrenzung zum Konzerncontrolling
- 3.4 Aufgaben und Ziele
- 4. Theorien und Instrumente des Beteiligungscontrollings zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen
- 4.1 Theorien zum Beteiligungscontrolling zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen
- 4.2 Instrumente zum Beteiligungscontrolling zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen
- 5. Möglichkeiten und Grenzen zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch das Beteiligungscontrolling
- 5.1 Beteiligungscontrolling zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen in den Finanzierungsphasen
- 5.1.1 Seed Phase
- 5.1.2 Start-Up Phase
- 5.1.3 Growth Phase
- 5.1.4 Bridge-Phase und Exit-Phase
- 5.2 Empirische Studien zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch das Beteiligungscontrolling
- 5.2.1 Möglichkeiten zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch das Beteiligungscontrolling in den Finanzierungsphasen
- 5.2.2 Grenzen zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch das Beteiligungscontrolling in den Finanzierungsphasen
- 5.2.3 Der Erfolg einer Steuerung durch das Controlling in jungen Wachstumsunternehmen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung des Beteiligungscontrollings im Kontext der Unternehmensbeteiligungen an jungen, schnell wachsenden Unternehmen zu beleuchten und die relevanten Theorien und Instrumente zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Steuerung junger Wachstumsunternehmen und den Herausforderungen, die sich aus den jeweiligen Finanzierungsphasen ergeben.
- Die Bedeutung des Beteiligungscontrollings für den Erfolg von Unternehmensbeteiligungen an jungen Wachstumsunternehmen
- Die Herausforderungen der Steuerung junger Wachstumsunternehmen in den verschiedenen Finanzierungsphasen
- Die Relevanz von Theorien und Instrumenten des Beteiligungscontrollings für die Steuerung junger Wachstumsunternehmen
- Die Analyse empirischer Studien zu den Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings in jungen Unternehmen
- Die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren bei der Steuerung junger Unternehmen durch das Beteiligungscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Beteiligungscontrollings junger Wachstumsunternehmen ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext des Booms von Unternehmensbeteiligungen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Kennzeichen junger Wachstumsunternehmen. Es beschreibt die verschiedenen Finanzierungsphasen und die Herausforderungen der Steuerung junger Unternehmen in diesen Phasen.
- Kapitel 3: Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Beteiligungscontrolling. Es definiert den Begriff, grenzt ihn vom Konzerncontrolling ab und beschreibt die Aufgaben und Ziele des Beteiligungscontrollings.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Theorien und Instrumente des Beteiligungscontrollings zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze und Werkzeuge zur Steuerung von Unternehmensbeteiligungen in jungen Unternehmen diskutiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen in den verschiedenen Finanzierungsphasen. Es werden empirische Studien herangezogen, um die praktische Relevanz des Beteiligungscontrollings in jungen Unternehmen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind Beteiligungscontrolling, junge Wachstumsunternehmen, Finanzierungsphasen, Steuerung, Möglichkeiten, Grenzen, Theorien, Instrumente, empirische Studien, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Venture Capital, Key Performance Indicators, Minimum Viable Product, EBITDA.
- Arbeit zitieren
- Daniel von der Ley (Autor:in), 2019, Das Beteiligungscontrolling und die Steuerung junger Wachstumsunternehmen. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289689