Dieser Text ist eine wissenschaftliche Hausarbeit über das Thema Depression im Alter in der modernen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Hausarbeit macht sich als Methode die Recherche und Nutzung von verschiedenen relevanten Literaturen zunutze, welche diese Fragestellung beantworten konnten.
Die Hausarbeit wird in mehrere Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel geht es um das Thema Depression als Krankheitsbild. Danach wird im zweiten Kapitel das Thema Depression im Alter genauer angeschaut und spezifiziert, in verschiedenen Aspekten wie Diagnostik, Symptomatik und vieles mehr. Im nächsten Kapitel möchte ich einen Überblick zur Depression im Alter in der Bundesrepublik Deutschland schaffen.
Das nächste Kapitel beschäftig sich mit dem Thema Suizid als Folge einer Depression. Danach folgt das Kapitel mit dem Thema Ursachen der Depression in unserer modernen Gesellschaft. Und im letzten Kapitel möchte ich auf die Bewältigungsstrategien für Depression, speziell für ältere Menschen, eingehen.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist nicht nur, herauszufinden, welche Faktoren für die Häufigkeit der Altersdepression in Deutschland verantwortlich sind, sondern diesen Menschen Hilfe und Unterstützung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depression: Krankheitsbild
- Definition der Depression
- Diagnostik und Klassifikation der Depression nach ICD-10
- Symptome von Depression nach ICD-10
- Depression im Alter
- Einführung zum Thema Altersdepression
- Diagnostik der Altersdepression
- Symptome und Erscheinungsformen von Depression im hohen Lebensalter
- Geriatrische Depressionsskala als Screeningverfahren bei Altersdepression
- Therapie für die Altersdepression
- Psychotherapie für Altersdepression
- Psychopharmakotherapie bei Altersdepression
- Depression in Bundesrepublik Deutschland
- Altersdepression in Deutschland
- Depression in der allgemeine Bevölkerung in Deutschland
- Geschlechtsunterschied in der Altersdepression
- Ursachen von einer Depression im unserer Modern Gesellschaft
- Depression durch Finanziellen Situation „Armut“
- Depression aufgrund von Herkunft
- Depression im Zusammenhang mit dem Sozialen Umfeld
- Bewältigungsstrategien für Depression besonders bei ältere Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Häufigkeit von Altersdepression in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Faktoren, die zu dieser Zunahme beitragen, und zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Unterstützung und Hilfe für betroffene Menschen aufzuzeigen.
- Definition und Symptome von Depression im Allgemeinen und im Alter
- Häufigkeit von Altersdepression in Deutschland und ihre sozialen Implikationen
- Mögliche Ursachen für Altersdepression, insbesondere im Kontext der modernen Gesellschaft
- Bewältigungsstrategien und Therapieoptionen für ältere Menschen mit Depression
- Die Bedeutung der Früherkennung und Intervention bei Altersdepression
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Depression als Krankheitsbild und erläutert die Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Depression im Alter, inklusive der spezifischen Symptome und der Anwendung der Geriatrischen Depressionsskala als Screening-Instrument.
Schlüsselwörter
Altersdepression, Depression, ICD-10, Geriatrische Depressionsskala, Bundesrepublik Deutschland, Ursachen, Bewältigungsstrategien, Früherkennung, Intervention.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Depression im Alter. Ein Überblick über Krankheitsbild, Ursachen und Verbreitung von Altersdepression in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289698