Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Schulische Anforderungen im Homeschooling. Welche Rolle spielen Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit, Autonomie und Lernemotionen?

Title: Schulische Anforderungen im Homeschooling. Welche Rolle spielen Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit, Autonomie und Lernemotionen?

Bachelor Thesis , 2022 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Gianna Castelluzzo (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll skizziert werden, wie das Lernen zu Hause unter der Notwendigkeit der Kontaktreduzierung stattgefunden hat und welche Schwierigkeiten sich in diesem Zusammenhang ergeben haben. Weitergehend soll anhand der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenz untersucht werden, inwiefern sich der Unterricht im häuslichen Umfeld auf das motivationale Empfinden der Schülerinnen und Schüler ausgewirkt hat.

Hierzu soll im theoretischen Rahmen die Selbstbestimmungstheorie und die damit zusammenhängenden drei psychologischen Grundbedürfnisse erläutert werden. Anschließend wird das Konstrukt des schulischen Wohlbefindens durchleuchtet und umrissen, welche Rolle positiven und negativen Emotionen während des Lernprozesses zukommt.

Im zweiten Teil der Arbeit wird das Phänomen des Homeschoolings erläutert. Hierbei wird vorerst ein Vergleich zu anderen Ländern hinsichtlich des Homeschoolings vorgenommen, um anschließend rechtliche Aspekte der häuslichen Beschulung in Deutschland genauer darzustellen. Im Anschluss werden die Ergebnisse verschiedener Studien vorgestellt, anhand derer untersucht wird, inwiefern das Homeschooling die Bedürfnisse nach Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenz befriedigt haben. In einem abschließenden Kapitel werden die Forschungsergebnisse dann hinsichtlich ihrer Aussagekraft und ihrer Bedeutung für die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Theoretischer Rahmen
    • Motivation, Bedürfnisse und Werte
      • Die Selbstbestimmungstheorie
      • Extrinsische und intrinsische Motivation
      • Die organismische Integrationstheorie
      • Psychologische Grundbedürfnisse
      • Schulisches Wohlbefinden
      • Lernemotionen
      • Selbstbestimmtes Lernen
    • Homeschooling
      • Rechtsgrundlage
      • Homeschooling in Deutschland
      • Homeschooling in anderen Ländern
      • Theoretischer Rahmen des Homeschoolings
        • Distance Education Modell
        • Strukturgleichungsmodell
      • Forschungsstand
        • Erleben von Kompetenz
        • Erleben von sozialer Eingebundenheit
        • Erleben von Autonomie
        • Emotionen im Homeschooling
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Homeschooling auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Kontext der Corona-Pandemie. Im Fokus stehen die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenz, die im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan (2000) erläutert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen von Homeschooling aus motivationaler Perspektive zu beleuchten und Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Lernkontexte zu gewinnen.

  • Die Rolle von Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenz für die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling
  • Die Auswirkungen von Homeschooling auf das schulische Wohlbefinden und Lernemotionen
  • Der Vergleich von Homeschooling in Deutschland und anderen Ländern
  • Die Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Lernsoftware für erfolgreiches Homeschooling
  • Die Herausforderungen und Chancen von Homeschooling aus motivationaler Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen von Homeschooling im Kontext der Corona-Pandemie, die sich aus den Kontaktbeschränkungen, der fehlenden digitalen Infrastruktur und den emotionalen Belastungen der Schülerinnen und Schüler ergeben. Der theoretische Rahmen beschäftigt sich mit der Selbstbestimmungstheorie und den drei psychologischen Grundbedürfnissen nach Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenz. Darüber hinaus werden schulische Wohlbefinden und Lernemotionen im Kontext von Homeschooling analysiert. Im dritten Kapitel wird das Phänomen des Homeschoolings selbst erörtert, wobei ein Vergleich mit anderen Ländern vorgenommen wird, um anschließend rechtliche Aspekte des Homeschoolings in Deutschland genauer darzustellen. Der Forschungsstand präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, die sich mit den Bedürfnissen nach Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenz im Homeschooling auseinandersetzen. Die Diskussion analysiert die Erkenntnisse der Forschung und deren Relevanz für die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling.

Schlüsselwörter

Homeschooling, Selbstbestimmungstheorie, Autonomie, Soziale Eingebundenheit, Kompetenz, Lernemotionen, Schulische Wohlbefinden, Digitalisierung, Corona-Pandemie, Motivation, Schülerinnen und Schüler.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Schulische Anforderungen im Homeschooling. Welche Rolle spielen Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit, Autonomie und Lernemotionen?
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Gianna Castelluzzo (Author)
Publication Year
2022
Pages
47
Catalog Number
V1289739
ISBN (PDF)
9783346749826
ISBN (Book)
9783346749833
Language
German
Tags
Decy und Ryan Motivation Motivation in der Schule Motivationstheorie Selbstbestimmungstheorie intrinsische Motivation extrinsische Motivation Distance Education Modell Strukturgleichungsmodel homeschooling kompetenzerleben Soziale Eingebundenheit autonomie lernemotionen Emotionen im Homeschooling Corona Heimbeschulung Distance Education Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gianna Castelluzzo (Author), 2022, Schulische Anforderungen im Homeschooling. Welche Rolle spielen Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit, Autonomie und Lernemotionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289739
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint