Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Chemie

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Stationslernen im Fach Chemie, Klasse 9

Titel: Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Unterrichtsentwurf , 2009 , 32 Seiten

Autor:in: Stefan Wichmann (Autor:in)

Didaktik - Chemie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Inhalt dieses Skripts besteht vorallem aus folgenden Teilen: grobe Stundenreihenplanung, Auszug aus dem schulinternen Lehrplan, Fachlicher Hintergrund, Arbeitsblätter zum fachlichen Hintergrund, Stationslauf Elektrochemie mit Lösungen, Fotos und Schülerkommentar zur Unterrichtseinheit

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bewerbungsunterlagen
  • Stundenreihenplanung
  • Auszug aus dem schulinternen Lehrplan
  • Fachlicher Hintergrund
  • Arbeitsblätter zum fachlichen Hintergrund
  • Stationslauf Elektrochemie mit Lösungen
  • Fotos und Schülerkommentar zur Unterrichtseinheit
  • Quellen/Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe "Elektrochemie" zielt darauf ab, den Schülern der 9. Klasse ein grundlegendes Verständnis der elektrochemischen Prozesse zu vermitteln. Die Reihe soll die Schüler mit den Grundlagen der Galvanischen Zelle, der Spannungsreihe der Metalle und der Elektrolyse vertraut machen.

  • Aufbau und Funktionsweise von Galvanischen Zellen
  • Experimentelle Herleitung der Spannungsreihe der Metalle
  • Elektrolyse und ihre Anwendungen
  • Redoxreaktionen und deren Bedeutung in der Elektrochemie
  • Praktische Anwendungen der Elektrochemie im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Galvanische Zelle

    Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Galvanischen Zelle. Es werden die verschiedenen Komponenten einer Zelle, wie Elektroden, Elektrolyte und Trennschichten, erläutert. Die Schüler lernen, wie eine Galvanische Zelle aufgebaut wird und wie sie funktioniert.

  • Nachbau des Daniell Elements

    In diesem Kapitel wird der Aufbau und die Funktionsweise des Daniell Elements, einer typischen Galvanischen Zelle, im Detail behandelt. Die Schüler lernen, wie die verschiedenen Komponenten des Daniell Elements zusammenwirken, um einen elektrischen Strom zu erzeugen.

  • Wofür wird eine Trennschicht zwischen den Halbzellen benötigt?

    Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung der Trennschicht in einer Galvanischen Zelle. Die Schüler lernen, warum eine Trennschicht notwendig ist, um die beiden Halbzellen zu trennen und einen stabilen Stromfluss zu gewährleisten.

  • Visualisierung des Elektronenflusses

    Dieses Kapitel behandelt die Visualisierung des Elektronenflusses in einer Galvanischen Zelle. Die Schüler lernen, wie Elektronen von der Anode zur Kathode wandern und wie dieser Prozess mit Hilfe von Diagrammen und Modellen dargestellt werden kann.

  • Redoxpotenziale

    Dieses Kapitel führt die Schüler in das Konzept der Redoxpotenziale ein. Sie lernen, wie Redoxpotenziale gemessen werden und wie sie verwendet werden können, um die Spannungsreihe der Metalle zu erstellen.

  • Experimentelle Herleitung der Spannungsreihe der Metalle an ausgesuchten Metallen und Metallsalzlösungen

    Dieses Kapitel beschreibt die experimentelle Herleitung der Spannungsreihe der Metalle. Die Schüler führen verschiedene Experimente durch, um die relative Reaktionsfähigkeit verschiedener Metalle zu bestimmen.

  • Die Spannungsreihe der Metalle

    Dieses Kapitel behandelt die Spannungsreihe der Metalle und ihre Bedeutung für die Vorhersage von Redoxreaktionen. Die Schüler lernen, wie die Spannungsreihe verwendet werden kann, um die Richtung des Elektronenflusses in einer Galvanischen Zelle zu bestimmen.

  • Die Elektrolyse

    Dieses Kapitel führt die Schüler in das Konzept der Elektrolyse ein. Sie lernen, wie Elektrolyse verwendet werden kann, um chemische Reaktionen durch den Einsatz von elektrischem Strom zu erzwingen.

  • Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung

    Dieses Kapitel beschreibt die Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung. Die Schüler lernen, wie die Elektrolyse verwendet werden kann, um Zink aus einer Zinkiodid-Lösung zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Galvanische Zelle, die Spannungsreihe der Metalle, die Elektrolyse, Redoxreaktionen, Elektronenfluss, Redoxpotenziale und praktische Anwendungen der Elektrochemie. Die Unterrichtsreihe behandelt die elektrochemischen Prozesse und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen der Chemie und Technik.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge
Untertitel
Stationslernen im Fach Chemie, Klasse 9
Hochschule
Universität Münster  (Realschule im Vestert )
Autor
Stefan Wichmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V128977
ISBN (eBook)
9783640375783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spannungsreihe Unterrichtsreihe Chemie Elektro Elektrochemie Realschule Klasse 9 Brennstoffzelle Stationslauf Stationslernen Gymnasium Hauptschule Batterie Klasse 10 11 12
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Wichmann (Autor:in), 2009, Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128977
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum