Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, eine der bekanntesten Kinderhörspielreihen, "Bibi & Tina", aus varietätenlinguistischer Perspektive zu analysieren, um so herauszustellen, inwiefern dort schichtspezifische Sprache vermittelt wird. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die sich der Darstellung der Varietätenlinguistik widmet. Daran anschließend erfolgt eine Erläuterung der theoretischen Hintergründe zum Kinderhörspiel sowie eine Vorstellung der zugrundeliegenden Hörspielreihe "Bibi & Tina". Im weiteren Verlauf soll ersichtlich werden, warum diesbezüglich ein diastratischer Schwerpunkt gesetzt wurde. Das darauffolgende Kapitel greift die tatsächliche Analyse auf, indem Sprachanteile der zwei ausgewählten Figuren anhand der Lexik, der Phonetik und der Syntax beleuchtet werden.
Sprache besitzt nicht nur die eine funktionale Seite; sie ist ebenso Ausdrucksform von wahrscheinlichen Merkmalen und Ankerpunkt für bestimmte Interpretationsanlässe. Sofern sich der Sprachstil einer Person ändert, wirft dies in der Regel die Wahrnehmung durcheinander. Aus diesem Grund erfährt der sensible Umgang mit Unterschiedlichkeiten in der Sprache immer mehr Bedeutung, sodass das Desiderat nach einer höheren Wertschätzung standardabweichender Prägungen einer Sprache in den letzten Jahrzehnten vor allem im Bereich schulischer Unterweisung sukzessive an Bedeutung gewonnen hat. Die sogenannten Varietäten einer Sprache sind mittlerweile als metasprachliche Kompetenz in den Konzepten der Inneren Mehrsprachigkeit und Language awareness verankert und sowohl im muttersprachlichen Diskurs als auch in der Fremdsprachendidaktik fest implementiert.
Um solche Varietäten bewusst wahrnehmen und ihre Intention hinterfragen zu können, ist eine Konfrontation mit jenen unerlässlich. Im frühkindlichen Kontext spielen Hörspiele dabei eine tragende Rolle, denn diese üben wie alle Medien einen bildenden und großen Einfluss auf die kindlichen Lerner aus. Aus diesem Grund fordert Kruse eine konzeptionelle Etablierung kinderliterarischer Medienverbunde im Literaturunterricht der Grundschule und der frühen Sekundarstufe I, da jene literarästhetische Handlungsmöglichkeiten eröffnen und Lernchancen erweitern können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Varietätenlinguistik am Beispiel der Architektur der Sprache nach Eugenio Coseriu
- 3. Hörspielanalyse
- 3.1 Das Medium Hörspiel – Eine kurze Einführung
- 3.2 „Das sind Bibi & Tina auf Amadeus und Sabrina……“ – Eine beliebte Hörspielreihe im Fokus
- 4. Die Methodik der Analyse
- 4.1 Eingrenzung des Forschungsgebiets
- 4.2 Vorgehensweise
- 5. Analyse
- 5.1 Lexik
- 5.2 Phonetik und Syntax
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kinderhörspielreihe „Bibi & Tina“ aus variationslinguistischer Perspektive, insbesondere im Hinblick auf die diastratische Dimension nach Coseriu. Ziel ist es, die schichtspezifische Sprache in der Reihe aufzuzeigen und deren Wahrnehmung durch den kindlichen Rezipienten zu untersuchen.
- Variationslinguistik und die Architektur der Sprache nach Coseriu
- Analyse des Mediums Hörspiel und dessen Einfluss auf kindliche Sprachentwicklung
- Diastratische Analyse der Sprache der Figuren Bibi & Tina und des Grafen Falkenstein
- Untersuchung lexikalischer, phonetischer und syntaktischer Merkmale
- Rezeption schichtspezifischer Sprache durch junge Hörer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Gedankenexperiment, das den Unterschied zwischen der Sprache des Mühlenhofbauers und des Grafen Falko von Falkenstein in der Hörspielreihe „Bibi & Tina“ verdeutlicht. Sie betont die Bedeutung von Sprachvarietäten und deren Einfluss auf die Rezeption. Die Arbeit untersucht, wie schichtspezifische Sprache in „Bibi & Tina“ vermittelt wird und wie dies die Wahrnehmung der Hörer beeinflusst. Die Einleitung verweist auf die Relevanz von Varietätenlinguistik im schulischen Kontext und im Bereich der Kindermedien, unterstreicht aber auch den Forschungsbedarf zu Kinderhörspielen.
2. Varietätenlinguistik am Beispiel der Architektur der Sprache nach Eugenio Coseriu: Dieses Kapitel führt in die Varietätenlinguistik ein, beginnend mit Bloomfields Konzept der „differences of speech“ und der Labovschen Differenzhypothese. Es erläutert das Konzept der „Architektur der Sprache“ nach Coseriu und dessen triperspektivisches Diasystem (diatopisch, diastratisch, diaphasisch), wobei der Fokus auf der diastratischen Dimension liegt. Coserius Konzept wird als Grundlage für die Analyse der schichtspezifischen Sprache in „Bibi & Tina“ vorgestellt. Das Kapitel hebt die Bedeutung der diastratischen Betrachtungsweise ab und betont, dass Coseriu eine historische Sprache im Sinne einer Sprache betrachtet, die im Laufe der Geschichte eine konkrete Benennung erfahren hat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Variationslinguistische Analyse der Kinderhörspielreihe „Bibi & Tina“
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Kinderhörspielreihe „Bibi & Tina“ aus variationslinguistischer Perspektive, insbesondere unter Berücksichtigung der diastratischen Dimension nach Coseriu. Der Fokus liegt auf der Darstellung schichtspezifischer Sprache in der Reihe und deren Wirkung auf den kindlichen Hörer.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die schichtspezifische Sprache in „Bibi & Tina“ aufzuzeigen und die Wahrnehmung dieser Sprache durch kindliche Rezipienten zu untersuchen. Es werden lexikalische, phonetische und syntaktische Merkmale analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Varietätenlinguistik, insbesondere auf dem Konzept der „Architektur der Sprache“ nach Eugenio Coseriu. Coserius triperspektivisches Diasystem (diatopisch, diastratisch, diaphasisch) dient als analytisches Rahmenmodell, wobei der Schwerpunkt auf der diastratischen Dimension liegt. Die Arbeit bezieht sich auch auf Bloomfield und Labov.
Welche Aspekte der Sprache werden analysiert?
Die Analyse umfasst lexikalische, phonetische und syntaktische Merkmale der Sprache der Figuren (Bibi, Tina, Graf Falkenstein etc.). Es wird untersucht, wie schichtspezifische Sprache durch die Wahl dieser Merkmale dargestellt wird.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Varietätenlinguistik nach Coseriu, Hörspielanalyse (inkl. Einführung in das Medium Hörspiel und Fokus auf „Bibi & Tina“), Methodik der Analyse, Analyse (Lexik, Phonetik und Syntax), Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Inhalte der einzelnen Kapitel detailliert. Die Einleitung beispielsweise führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 erklärt die relevanten Konzepte der Varietätenlinguistik. Die weiteren Kapitel beschreiben die Methodik und die Ergebnisse der Analyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Variationslinguistik und Coserius Architektur der Sprache, die Analyse des Mediums Hörspiel und dessen Einfluss auf die kindliche Sprachentwicklung, die diastratische Analyse der Sprache in „Bibi & Tina“, die Untersuchung lexikalischer, phonetischer und syntaktischer Merkmale sowie die Rezeption schichtspezifischer Sprache durch junge Hörer.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sprachwissenschaft, insbesondere im Bereich der Variationslinguistik und der Medienlinguistik. Sie ist auch für Personen interessant, die sich für die Analyse von Kindermedien und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung interessieren.
- Arbeit zitieren
- Alexander Bernhagen (Autor:in), 2018, "Bibi & Tina" zwischen Sprachstandard und Sprachvielfalt. Eine variationslinguistische Analyse des Hörspielklassikers im Fokus der diastratischen Dimension nach Coseriu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289865