Die Apotheke ist eine der wichtigsten Institutionen des deutschen Bürgers. Dennoch verbindet ein Großteil der Bevölkerung das Apothekenwesen seit Jahren mit Vorurteilen und für viele gilt die Apotheke als überflüssig, da sie sich auch im Internet über Medikamente informieren und diese dann dort erwerben können. Dazu kommt, dass die Apotheke von den Medien als ein teures und unnützes System der Arzneimitteldistribution dargestellt wird.
Der Blick liegt also immer mehr auf den Kosten und der selbstverständlichen Beratung, aber honoriert werden die Apotheker dafür nicht. Es stellt sich hier die Frage, was Apotheken für die Verbraucher leisten. Was also sind die Kernkompetenzen eines Apothekers? Und wie lassen sich diese Kompetenzen von Apothekern, insbesondere die Beratung der Patienten, gegenüber Ärzten mehr honorieren?
Diese und weitere Fragen beantwortet Björn Kersting in seiner Publikation, indem er die gesellschaftliche Stellung der deutschen Apotheke beleuchtet. Dabei lenkt er den Blick weg von den rein ökonomischen Aspekten hin zu den für selbstverständlich genommenen, aber nicht honorierten Aufgaben der Apotheke, untermalt mit Zahlen und auch gesamtökonomischer Betrachtung. Kersting richtet sich mit seinem Buch an Fachleute, Patienten, Ärzte sowie alle, die sich für das Thema Apothekenwesen interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bestandsaufnahme
- Untersuchungsverlauf
- Gesetzlicher Rahmen der Apotheke
- Apothekengesetz
- Apothekenbetriebsordnung
- Arzneimittelpreisverordnung
- Arzneimittelgesetz
- Aufgaben der Apotheke
- Hoheitliche Aufgaben
- Verbraucherschutzaufgaben
- Kontrollfunktion und Kooperationspartner vom Arzt
- Weitere Aufgaben
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Review analysiert die Rolle der Apotheke im deutschen Gesundheitswesen und beleuchtet kritisch ihre Bedeutung im Wandel der Zeit. Er untersucht die rechtlichen Grundlagen der Apotheke und deren Aufgaben, die sich aus dem Apothekengesetz, der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneimittelpreisverordnung und dem Arzneimittelgesetz ergeben. Darüber hinaus wird die Rolle der Apotheke als hoheitliche Institution im Gesundheitswesen, als Verbraucherschutzinstanz und als Kooperationspartner des Arztes betrachtet.
- Rechtlicher Rahmen der Apotheke
- Hoheitliche Aufgaben der Apotheke
- Verbraucherschutz durch die Apotheke
- Kooperation zwischen Apotheke und Arzt
- Entwicklung der Apotheke im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Bestandsaufnahme des Themenfelds und stellt die zentrale Fragestellung des Reviews vor: Braucht es die Apotheke noch? Zudem wird der Untersuchungsverlauf erläutert.
- Gesetzlicher Rahmen der Apotheke: Hier werden die wichtigsten Gesetze und Verordnungen behandelt, die die Apotheke in Deutschland regeln. Dazu gehören das Apothekengesetz, die Apothekenbetriebsordnung, die Arzneimittelpreisverordnung und das Arzneimittelgesetz. Diese Gesetze definieren die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Apothekenbetrieb und die Aufgaben der Apotheker.
- Aufgaben der Apotheke: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aufgaben der Apotheke. Es werden sowohl hoheitliche Aufgaben, wie z.B. die Kontrolle der Arzneimittelqualität, als auch Verbraucherschutzaufgaben, wie z.B. die Beratung der Patienten, erläutert. Darüber hinaus wird die Kooperation der Apotheke mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen, insbesondere mit Ärzten, beleuchtet. Die verschiedenen Aufgaben der Apotheke werden anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Apotheke, Apothekengesetz, Apothekenbetriebsordnung, Arzneimittelpreisverordnung, Arzneimittelgesetz, hoheitliche Aufgaben, Verbraucherschutz, Kooperationspartner, Arzt, Gesundheitswesen, kritischer Review.
- Quote paper
- Björn Kersting (Author), 2021, Braucht es die Apotheke noch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289873