Die Arbeit aus dem Bereich Fallarbeit und individuelle Förderplanung im Bereich Lernen zeigt, wie ein Kind mit Schwierigkeiten im Erwerb der mathematischen Kompetenzen gefördert werden kann. Das Kind weist schwache Leistungen im Umgang mit Zahlen sowie Unsicherheiten bei den aktuellen Aufgaben im Unterricht, wie zum Beispiel Zahlrelationen oder den Beziehungen in Zahlenhäusern, auf.
Um die Mathematischen Kompetenzen des Kindes herauszufinden, wurde zunächst die Diagnostik mit Hilfe des CFT 1-R und MARKO- D durchgeführt, um anschließend mit der Förderung dieser zu beginnen.
Inhaltsverzeichnis
- Anlass und Ausgangslage der Untersuchung.
- Anamnese
- Ablauf des Prüfverfahrens
- Ergebnisse der Diagnostik und daraus abgeleitete Fördermaßnahmen.
- Darstellung des Verlaufs der Förderung.
- Enddiagnostik
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Empfehlung über weitere Fördermaßnahmen und Abschluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Fallstudie ist es, die Schwierigkeiten von Schüler 1 im Erwerb mathematischer Kompetenzen zu analysieren und geeignete Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Studie dient dazu, einen Einblick in die Lernentwicklung des Kindes zu gewinnen und die Förderung seines mathematischen Verständnisses zu unterstützen.
- Analyse der mathematischen Lernfähigkeit von Schüler 1
- Identifizierung der Ursachen für seine Schwierigkeiten im Mathematikunterricht
- Entwicklung individueller Fördermaßnahmen zur Verbesserung der mathematischen Kompetenzen
- Bewertung der Wirksamkeit der eingesetzten Fördermaßnahmen
- Ableitung von Empfehlungen für die weitere Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Anlass und Ausgangslage der Untersuchung. Dieses Kapitel stellt den Kontext der Studie dar und beschreibt die Motivation für die Durchführung der Untersuchung. Es wird die Situation von Schüler 1 im Mathematikunterricht erläutert und seine Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten beschrieben.
- Anamnese. In diesem Kapitel werden die relevanten Informationen über Schüler 1 gesammelt. Es werden seine Vorgeschichte, seine familiäre Situation und seine allgemeine Entwicklung beschrieben, um ein umfassendes Bild des Kindes zu zeichnen.
- Ablauf des Prüfverfahrens. Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten diagnostischen Tests. Es werden die eingesetzten Testverfahren vorgestellt und ihre Bedeutung für die Beurteilung der mathematischen Lernfähigkeit von Schüler 1 erläutert.
- Ergebnisse der Diagnostik und daraus abgeleitete Fördermaßnahmen. Hier werden die Ergebnisse der diagnostischen Tests analysiert und interpretiert. Die Stärken und Schwächen von Schüler 1 werden identifiziert und daraus werden konkrete Fördermaßnahmen abgeleitet.
- Darstellung des Verlaufs der Förderung. Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der Fördermaßnahmen und die Fortschritte, die Schüler 1 im Laufe der Förderung erzielt.
Schlüsselwörter
Die Studie befasst sich mit den Themen Inklusionspädagogik, Förderung mathematischer Kompetenzen, Diagnostik, individuelle Förderplanung, Lernentwicklung, CFT 1-R, MSVK, MARKO-D, Zahlenverständnis, Arithmetik, Konzentrationsschwäche, Kurzzeitgedächtnis, Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten.
- Quote paper
- Alicia Hoch (Author), 2020, Förderung eines Kindes mit Schwierigkeiten im Erwerb mathematischer Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290024