Der öffentliche Sektor erfährt durch die Digitalisierung eine Reformation. Ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung der Verwaltung ist die Verfügbarkeit von Verwaltungsdaten in Form von Open Government Data (OGD), da öffentliche Einrichtungen eine große Menge an Informationen und Daten produzieren und in Auftrag geben.
OGD fördert die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Wertschöpfung öffentlicher Einrichtungen für Bürgerinnen und Bürger, indem staatliche Daten für alle zugänglich gemacht werden. Durch diese Förderung der kostenlosen Nutzung, Wiederverwendung und Verbreitung von Datensätzen wird die Gründung innovativer und bürgernaher Dienstleistungen unterstützt. Zunehmend stellt sich jedoch die Frage, wie öffentlich verfügbare Verwaltungsdaten auch über die Transparenz hinaus eine positive Wirkung im öffentlichen Interesse haben können.
Open311 ermöglicht eine offene Kommunikation mit öffentlichen Diensten und lokalen Behörden und bezieht sich dabei auf ein standardisiertes Protokoll für die standortbezogene kollaborative Verfolgung von Anliegen. Durch die Bereitstellung eines kostenlosen Web-API-Zugangs zu einem bestehenden 311-Dienst ist Open311 eine Weiterentwicklung der telefonbasierten 311-Systeme, welche viele nordamerikanischen Städte anbieten. Open311 stellt mit GeoReport v2 einen Standard für das standortbezogene Managen von Anliegen bereit. Die GeoReport API v2 ermöglicht es Anwendungen, die Anzeige und Meldung von Anliegen zu erstellen, für deren Behebung staatliche Stellen wie Städte zuständig sind.
Das Projektziel umfasst die Konzeption und Entwicklung einer mobilen Anwendung, mit welcher den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ein Meldeportal für Anliegen bereitgestellt werden soll. Hierfür wurde ein zeitlicher Rahmen von acht Wochen vorgesehen. In Anlehnung an die Plattform Klarschiff.HRO soll die App den Benutzenden die Möglichkeit bieten, zu jeder der angebotenen Service-Kategorien ein Anliegen einzureichen und den Status des Anliegens in einer Übersicht einsehen zu können. Jene Übersicht soll den Usern zudem die Möglichkeit bieten, alle Probleme, welche an die Stadtverwaltung gemeldet worden sind, einzusehen und jene mithilfe einer Suchfunktion zu filtern.
Inhaltsverzeichnis
- Projektziele und -vorbereitungen
- Projektdurchführung
- Phasenplanung
- Phase 1 - Planung
- Analyse der Stakeholder
- Requirements Engineering
- Ablauf- und Terminplanung
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Phase 2 - Konzeption
- Interaktionsdesign
- Grafisches Design
- Phase 3 Implementierung
- Dokumentation der Programmierung
- Test
- Phase 4 Go-live
- Projektevaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht dokumentiert die Entwicklung der Open311-Klarschiff App, ein Projekt im Rahmen des Kurses DLMIWMB02 - Mobile Software Engineering II im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.). Die App basiert auf dem Open311-Standard und bietet eine mobile Schnittstelle für Bürger, um Meldungen an die Stadtverwaltung zu senden.
- Entwicklung einer mobilen Applikation basierend auf dem Open311-Standard
- Analyse und Definition der Anforderungen der App
- Design und Implementierung der Benutzeroberfläche und der Funktionalität der App
- Test und Evaluation der entwickelten App
- Dokumentation der App-Entwicklung und des Projektablaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Projektziele und -vorbereitungen, einschließlich der Projektdefinition und des Scopes. Kapitel 2 fokussiert auf die Projektdurchführung, inklusive Phasenplanung, Requirements Engineering, Konzeption und Implementierung. Das letzte Kapitel, das hier nicht zusammengefasst wird, beschäftigt sich mit der Evaluation des Projekts und der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Open311, Mobile App, Stadtverwaltung, Bürgerbeteiligung, Requirements Engineering, Design, Implementierung, Test, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Konzeption und Entwicklung einer mobilen Anwendung mit Open311, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290091