In dieser Arbeit wird sich mit der folgenden Fragestellung auseinandergesetzt: Welche Chancen und Grenzen bieten sich durch den Einsatz der Erziehungsberatung bei (hoch-)strittigen Eltern und gerichtlich angeordneten Beratungen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach § 28 SGB VIII?
Im ersten Kapitel wird die Erziehungsberatung, sowie die rechtliche Verankerung im Achten Sozialgesetzbuch vertieft. Es soll einen Überblick über die Prozesse und den Einsatz von Erziehungsberatungsstellen verschaffen. Die jeweiligen Unterkapitel geben zunächst einen groben Abriss der aktuellen Statistiken zur Erziehungsberatung und präzisieren anschließend ihre Kernaufgaben. In Kapitel 2 wird verdeutlicht, in welcher Weise die Erziehungsberatung von der Neuregelung des Familienverfahrensrechts betroffen ist und welche Auswirkungen eine gerichtlich angeordnete Beratung für die BeraterInnen und die unfreiwillig gewordenen Ratsuchenden hat. In Kapitel 3 werden dann Studien unter anderem von den Autoren Meyle, S. 1998; Vossler, A. 2003 und Menne, K. 2008 et al. im Bereich der Wirksamkeit und ihrer Grenzen im Kontext der Erziehungsberatung und ihrer Wirkfaktoren verglichen. Es dient der Veranschaulichung, in welcher Weise die Erziehungsberatung Veränderung bei KlientInnen erzielen kann und an welchen Grenzen oder Hindernisse die Beratung stößt. Das Fazit soll die vorliegende Arbeit im Ganzen zusammenfassen und einen Ausblick über die möglicherweise notwendigen Veränderungen in der Erziehungsberatung geben. Die vorliegenden Sachverhalte sollen in Beziehung gebracht werden und eine Gewichtung für Diskussionen erhalten.
Insgesamt sollen die Grenzen und Chancen für betroffene Kinder und Jugendliche, sowie der Eltern festgehalten, eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Prozesses Erziehungsberatung angestoßen und die Beteiligten der Erziehungsberatung in Bezug auf die Erkennung von möglichen Grenzen und entwicklungsfördernden Aspekten sensibilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Übersichten
- Einleitung
- Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung im Spiegel der Statistik
- Kernaufgaben der Erziehungsberatung als Form der erzieherischen Hilfe
- Erziehungsberatung als individuelles Angebot
- Erziehungsberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung
- Gerichtlich angeordnete Erziehungsberatung
- (Hoch-)Konfliktberatung: Trennung und Scheidung
- Wirksamkeit und Grenzen der Erziehungsberatung
- Studienergebnisse der Wirksamkeit im Vergleich
- Wirkfaktoren und ihr Einfluss auf die Praxis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Chancen und Grenzen der Erziehungsberatung im Kontext von (hoch-)strittigen Eltern und gerichtlichen Anordnungen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach § 28 SGB VIII. Sie beleuchtet dabei die Rolle der Erziehungsberatung im aktuellen Kontext des Familienverfahrensrechts und untersucht die Auswirkungen gerichtlicher Anordnungen auf die Beratungsprozesse und die betroffenen Eltern.
- Rechtliche Verankerung der Erziehungsberatung im SGB VIII
- Kernaufgaben und -bereiche der Erziehungsberatung
- Auswirkungen der Neuregelung des Familienverfahrensrechts auf die Erziehungsberatung
- Herausforderungen der Konfliktberatung in Trennungs- und Scheidungssituationen
- Studien zur Wirksamkeit und Grenzen der Erziehungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Erziehungsberatung und ihrer rechtlichen Verankerung im Achten Sozialgesetzbuch. Es bietet einen Überblick über die aktuellen Statistiken zur Erziehungsberatung und beleuchtet ihre Kernaufgaben, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Kapitel zwei beleuchtet die Auswirkungen der Neuregelung des Familienverfahrensrechts auf die Erziehungsberatung und die Herausforderungen, die sich aus gerichtlichen Anordnungen für die BeraterInnen und die Ratsuchenden ergeben. Es werden insbesondere die Spannungsverhältnisse in Beratungssituationen mit (hoch-)strittigen Elternteilen und der Stellenwert von Einvernehmen im familiengerichtlichen Verfahren betrachtet.
Kapitel drei analysiert verschiedene Studien zur Wirksamkeit und den Grenzen der Erziehungsberatung, um die Erkenntnisse aus der Forschung in den Fokus der Analyse zu rücken.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themenbereiche Erziehungsberatung, Hilfen zur Erziehung, Familienverfahrensrecht, (hoch-)konfliktbehaftete Familien, gerichtliche Anordnungen, Wirksamkeit der Beratung, Studienergebnisse, Wirkfaktoren, Trennung und Scheidung.
- Citation du texte
- Manuel Bober (Auteur), 2020, Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Chancen und Grenzen gerichtlich angeordneter Beratungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290350