Zur Erlangung der Fitnesstrainer B-Lizenz wurde ein Krafttrainingsplan für 6 Monate bei einem Neukunden ausgearbeitet, inklusive Übungskatalog.
Zu bearbeiten ist ein individuell, effektiv und zielorientiert ausgearbeiteter sechs-Monats-Krafttrainingsplan, bzw. Trainingskonzept im Fitnesssport. Die Kundin, Frau Sabine Schneider, ist von mir vorgegeben und somit fiktiv. Das Fünf-Stufen-Modell nach den Grundsätzen der Trainingssteuerung, sowie die ILB Testmethode dient mir im Verlauf der Arbeit als Vorlage.
Im Folgenden wird ein Trainingskonzept für eine fiktive Person dargestellt, welche in mein Fitnessstudio kommt, um ziel- und ergebnisorientiert zu trainieren. Um diesen Zielen und den Wünschen der Kundin gerecht zu werden, wird ein Trainingsplan entworfen, welcher genau auf ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist, um maximalen Erfolg zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anamnese
- 2.1 Diagnose
- 2.2 Sportliche Aktivitäten und Zielsetzung
- 2.3 Biometrische Daten und Tests
- 2.4 Motorische Tests
- 3. Trainingsplan
- 3.1 Die Umfangsmethode/ILB Testmethodik
- 3.2 ILB Test - Die Durchführung
- 3.2.1 Grob- und Teilzielsetzung der Kundin
- 3.2.2 Leistungsstufen der ILB-Methode
- 3.2.3 Methode mittlerer Krafteinsätze mit hohen Wiederholungszahlen im Kraftausdauertraining
- 3.2.4 ILB-Test
- 3.2.5 Trainingsmuster des Stufenrasters
- 3.2.6 Trainingsplan - 24 Wochen (Makrozyklus (Anfänger)
- 3.2.7 Begründung und Aufbau des Mesozyklus
- 4. Aufbau einer Trainingseinheit/Trainingsdurchführung
- 4.1 Methodik des Aufwärmens
- 4.2 Haupttraining
- 4.3 Methodik des Abwärmens (Cool Down)
- 5. Re-Test/Analyse
- 6. Ergebnisse von Mesozyklus 1 und folgende Mesozyklen
- 6.1 Mesozyklus 2
- 6.2 Mesozyklus 3
- 6.3 Mesozyklus 4
- 7. Re-Test/Analyse nach Absolvierung des kompletten Makrozyklus
- 8. Auswertung der Ergebnisse nach Beendigung des Makrozyklus
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Neukundin, der über einen Zeitraum von 6 Monaten (24 Wochen) umgesetzt werden soll. Ziel ist es, einen strukturierten und effektiven Trainingsplan zu entwickeln, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin abgestimmt ist. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, wie beispielsweise die Anamnese, die Festlegung von Trainingszielen, die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und die periodisierte Trainingsplanung.
- Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans für Neukunden
- Anwendung der ILB-Testmethodik zur Bestimmung des Trainingsniveaus
- Periodisierte Trainingsplanung über einen Makrozyklus von 6 Monaten
- Integration von Aufwärmen, Haupttraining und Abwärmen in die Trainingseinheit
- Re-Tests zur Erfolgskontrolle und Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 werden die Anamnesedaten der Neukundin vorgestellt, die als Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans dienen. Kapitel 3 erläutert die ILB-Testmethodik und die daraus resultierenden Trainingsziele. Es wird ein detaillierter Trainingsplan für die 24 Wochen des Makrozyklus vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Trainingseinheit, bestehend aus Aufwärmen, Haupttraining und Abwärmen. Kapitel 5 und 6 präsentieren die Ergebnisse der Re-Tests und die Anpassung des Trainingsplans nach jedem Mesozyklus. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Vorgehensweisen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, ILB-Testmethodik, Periodisierung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Anamnese, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Re-Test, Erfolgskontrolle, Individualisierung, Trainingsziele.
- Arbeit zitieren
- Dennis Kozuschek (Autor:in), 2022, Krafttrainingsplan für Anfänger über sechs Monate. Anamnese, Planung und Durchführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290695