Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingssteuerung im Krafttraining mit einem Trainingsanfänger

Titel: Trainingssteuerung im Krafttraining mit einem Trainingsanfänger

Einsendeaufgabe , 2022 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jonas Kiefer (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Krafttestung wird mit dem Kunden auf Grundlage des subjektiven Belastungsempfindens mithilfe der Borg-Skala durchgeführt. Der Kunde muss bei 1-RM- oder X-RM-Tests ein objektiv maximal realisierbares Gewicht für eine vorab definierte Wiederholungszahl überwinden. Dadurch entstehen hohe mechanische Belastungen, welche für den als Krafttrainingsbeginner einzustufenden Kunden durchaus mit gesundheitlichen Risiken verbunden sind. Einige Experten empfehlen speziell für den Bereich des fitness- und gesundheitsorientierten Krafttrainings, von einer Krafttestung auf Basis eines 1-RM- oder X-RM-Tests abzusehen. Es wird alternativ vorgeschlagen, für eine fest definierte Wiederholungszahl, die Trainingsintensität auf Basis des subjektiven Belastungsempfindens des Kunden zu bestimmen.

Da sich in der Übungsauswahl für den Mesozyklus 1 alle Übungen aus der durchgeführten Krafttestung finden lassen, können die ermittelten Ergebnisse in Kilogramm (kg), direkt in die Trainingspraxis übernommen werden. Im Hinblick auf die weitere Trainingssteuerung ist zu berücksichtigen, dass kein interindividueller Leistungsvergleich möglich ist. Dies ist damit begründet, dass es eine zu hohe Zahl an Störgrößen auf das Testergebnis gibt und sich so keine Norm- bzw. Referenzwerte bilden können. Ein intraindividueller Leistungsvergleich im Sinne einer Messung der Kraftsteigerung ist jedoch möglich, wenn eine konsequente sowie exakte Standardisierung des Testablaufes, der Testmethodik und der allgemeinen Testrahmenbedingungen eingehalten wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Diagnose
    • 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2. Krafttestung
      • 1.2.1. Testablauf
      • 1.2.2. Testprotokoll
      • 1.2.3. Schlussfolgerung und Konsequenzen
  • 2. Makrozyklus
  • 3. Zielsetzung/Prognose
  • 4. Trainingsplanung Mesozyklus
  • 5. Literaturrecherche
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, auf Basis des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung (Olivier et al., 2008, S. 55 ff.). Sie dient der Anwendung des theoretischen Wissens im Studienmodul Trainingslehre 1 auf einen konkreten Fall.

  • Diagnose des aktuellen Trainingsstatus des Kunden
  • Entwicklung eines individuellen Makrozyklus mit Zielsetzung und Prognose
  • Planung eines detaillierten Mesozyklus mit Übungen und Intensitätsvorgaben
  • Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung
  • Einbeziehung der Literaturrecherche zur wissenschaftlichen Fundierung der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Kunden und beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie die Durchführung einer Krafttestung. Im zweiten Kapitel wird der Makrozyklus vorgestellt, der die langfristige Trainingsstrategie und die Zielsetzung definiert. Kapitel drei präsentiert den detaillierten Mesozyklus mit Übungen und Intensitätsvorgaben. Die Literaturrecherche in Kapitel vier dient der wissenschaftlichen Untermauerung der Trainingsplanung.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Krafttestung, Borg-Skala, subjektives Belastungsempfinden.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingssteuerung im Krafttraining mit einem Trainingsanfänger
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Jonas Kiefer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1290700
ISBN (PDF)
9783346754707
ISBN (Buch)
9783346754714
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krafttraining Trainingsanfänger Trainingssteuerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Kiefer (Autor:in), 2022, Trainingssteuerung im Krafttraining mit einem Trainingsanfänger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290700
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum