Unter Fundraising versteht man die „systematische und zielgerichtete, zukunfts- und erfolgsorientierte Gestaltung der Beziehung zwischen einer Organisation und (derzeitigen und potentiellen) Ressourcengebern.“ (Dahle / Schrader, 2008: 9). Auf Grund des Auseinanderfallens von RessourcengeberInnen und AbnehmerInnen der Leistung, ist es Ziel des Fundraisings, zur Verfolgung von gemeinwohlorientierten Zwecken benötigte Ressourcen ohne marktadäquate Gegenleistung zu beschaffen (vgl. Haibach 2002, 21). Im Rahmen dieser Arbeit beschäftige ich mich mit Fundraisingmaßnahmen im Hinblick auf kleinere Organisationen und schnelle Mittelzuflüsse. Da allerdings Fundraising nicht ein planloses Verwenden von Einzelmaßnahmen, sondern ein strategisch geplantes Gesamtvorgehen im Hinblick auf den Markt erfordert, betrachte ich zunächst die MarktteilnehmerInnen und deren Beziehung. Nachdem ich mich mit den (organisatorischen) Voraussetzungen für Fundraising und den Besonderheiten kleinerer Organisationen beschäftigt habe, betrachte ich die UnterstützerInnen von (kleineren) gemeinwohlorientierten Organisationen und ihre Motive. Obwohl durch Fundraising selbstverständlich auch Unterstützung von staatlichen Stellen eingeworben werden kann, beschränke ich mich im Rahmen dieser Arbeit auf den Bereich der privaten und unternehmerischen UnterstützerInnen. Im nächsten Schritt betrachte ich die Beziehung zwischen Organisation und UnterstützerInnen, bevor ich mich dann einzelne relevante Fundraisingmaßnahmen zuwende und sie auf die Attraktivität für kleinere Organisationen bewerte. Gleich wenn es beim Fundraising auch um die Beschaffung von Sachwerten und für das Gemeinwohl zur Verfügung gestellte Zeit (freiwillige Mitarbeit / Ehrenamt) geht, liegt doch der Schwerpunkt in der Einwerbung von finanziellen Mitteln (vgl. Fabisch 2006, 7 / Haibach 2008, 88). Vor diesem Hintergrund werde ich mich im Rahmen dieser Arbeit auf die Einwerbung finanzieller Mittel beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Organisation
- (Organisatorische) Voraussetzungen für Fundraising
- Besonderheiten kleinerer Organisationen
- Fundraisingziel(-perspektiven) kleiner Organisationen
- Die UnterstützerInnen
- SpenderInnen, ihre Wünsche und Motive
- Andere UnterstützerInnen
- Die Fundraisingbeziehung
- UnterstützerInnen finden – Maßnahmen zum Kontaktaufbau
- Binden, Pflegen und Verstärken
- Fundraisingmaßnahmen für kleinere Organisationen
- Maßnahmen auf dem Spendenmarkt
- Mailings und eMails
- Telefonmarketing
- Haus-, Stand- und Straßensammlungen
- Anlassspenden
- (Förder-)Mitgliedschaften und Patenschaft
- Erbschaften
- Sponsorenmarkt
- Bußgeldmarkt
- Stiftungsmarkt
- Events, Lotterien und eigenwirtschaftliche Tätigkeit
- Maßnahmen auf dem Spendenmarkt
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Fundraisingmaßnahmen für kleinere Organisationen, wobei der Fokus auf schnelle Mittelzuflüsse liegt. Die Arbeit analysiert die relevanten MarktteilnehmerInnen und deren Beziehung, um ein strategisches Vorgehen im Fundraising zu ermöglichen. Dabei werden die (organisatorischen) Voraussetzungen für Fundraising und die Besonderheiten kleinerer Organisationen beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Motive und Wünsche von UnterstützerInnen und analysiert die Beziehung zwischen Organisation und UnterstützerInnen. Schließlich werden verschiedene Fundraisingmaßnahmen auf ihre Attraktivität für kleinere Organisationen bewertet.
- Fundraising als strategisches Vorgehen für kleinere Organisationen
- Besonderheiten von Fundraising für kleinere Organisationen
- Motive und Wünsche von UnterstützerInnen
- Beziehung zwischen Organisation und UnterstützerInnen
- Bewertung relevanter Fundraisingmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Fundraising ein und definiert den Begriff. Sie stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar, die sich auf Fundraisingmaßnahmen für kleinere Organisationen und schnelle Mittelzuflüsse konzentriert. Die Einleitung betont die Bedeutung eines strategischen Vorgehens im Fundraising und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Die Organisation" beleuchtet die (organisatorischen) Voraussetzungen für Fundraising und die Besonderheiten kleinerer Organisationen. Es wird die Bedeutung von KundInnenorientierung im Hinblick auf Förderer betont und die Notwendigkeit einer klaren Vision und Mission für die Organisation hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen kleinere Organisationen im Fundraising gegenüberstehen, wie z.B. die begrenzte Anzahl potentieller UnterstützerInnen und die fehlenden Ressourcen für Öffentlichkeitsarbeit.
Das Kapitel "Die UnterstützerInnen" beschäftigt sich mit den Motiven und Wünschen von SpenderInnen und anderen UnterstützerInnen. Es wird die Bedeutung von persönlichem Kontakt, konkreten Projekten und Bezugspersonen für die UnterstützerInnen hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die Identifikationskraft, die kleinere Organisationen durch ihre regionale oder thematische Bindung erreichen können.
Das Kapitel "Die Fundraisingbeziehung" untersucht die Beziehung zwischen Organisation und UnterstützerInnen. Es werden Maßnahmen zum Kontaktaufbau und zur Bindung, Pflege und Verstärkung der Beziehung zwischen Organisation und UnterstützerInnen vorgestellt. Das Kapitel betont die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz in der Beziehung zwischen Organisation und UnterstützerInnen.
Das Kapitel "Fundraisingmaßnahmen für kleinere Organisationen" analysiert verschiedene Fundraisingmaßnahmen auf ihre Attraktivität für kleinere Organisationen. Es werden Maßnahmen auf dem Spendenmarkt, dem Sponsorenmarkt, dem Bußgeldmarkt, dem Stiftungsmarkt und im Bereich von Events, Lotterien und eigenwirtschaftlicher Tätigkeit vorgestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fundraising, kleinere Organisationen, schnelle Mittelzuflüsse, UnterstützerInnen, Spendenmarkt, Sponsorenmarkt, Bußgeldmarkt, Stiftungsmarkt, Events, Lotterien, eigenwirtschaftliche Tätigkeit, KundInnenorientierung, Vision, Mission, Öffentlichkeitsarbeit, Beziehung, Vertrauen, Transparenz.
- Arbeit zitieren
- Torsten Schrodt (Autor:in), 2009, Relevante Fundraisingmaßnahmen für kleinere Organisationen unter Berücksichtigung schneller Mittelzuflüsse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129072