Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Die Stereotypen "Noble Savage" und "White Saviour" in Literatur und Film

Title: Die Stereotypen "Noble Savage" und "White Saviour" in Literatur und Film

Bachelor Thesis , 2022 , 94 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carola Behm (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die im Zuge der vorliegenden Bachelorarbeit untersuchten Werke thematisieren kulturübergreifende Beziehungen in Form von Freundschaften und Liebesbeziehungen; sie wollen in besonderer Weise auf Völkerverständigung eingehen. Da aber hierfür kaum auf reale Quellen, sondern vielmehr auf die Vorstellung von "Noble Savages" zurückgegriffen wird, stellt sich die Frage, inwieweit das gelingen kann, zumal auch jeweils die Figur des "White Saviours" auftaucht.

Worte und Gesten verweisen gleichermaßen auf Fremdes, Exotisches und Zusammenhalt über kulturelle Unterschiede hinweg, ganz gleich, ob es sich um eine Literaturverfilmung von fiktionalen Werken aus dem 19. Jahrhundert, die familientaugliche Version einer amerikanischen Legende oder um ein Science-Fiction-Epos auf einem fremden Planeten handelt, in dem Menschen die Aliens sind. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei beidem um Formen von cultural appropriation. Die Worte jedoch implizieren eine Akzeptanz von Eigenständigkeit des Gegenübers, die der Verwendung von Stereotypen entgegensteht.

Trotzdem haben Stereotypen wie der "Noble Savage" oder "Edle Wilde" und in zunehmendem Maße auch der "White Saviour" oder "Weiße Retter" einen festen Platz in Literatur und in Filmen, ebenso, wie stereotype Denkweisen und die Abgrenzung gegen Andere einen festen kulturellen und gesellschaftlichen Platz einnehmen. Das europäische Bild des edlen Wilden ist geprägt von stereotypen Darstellungen, die noch heute auf im 18. und 19. Jahrhundert etablierten europäischen Ansichten basieren und im Allgemeinen mit einer gewissen Romantisierung einhergehen. Entsprechende Äußerungen der DarstellerInnen am Set der dreiteiligen Neuverfilmung "Winnetou – Der Mythos lebt" verweisen folgerichtig auf Kindheitserinnerungen usw.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stereotyp in Abgrenzung zum Archetyp
    • 2.1 Noble Savage
    • 2.2 White Saviour
  • 3. „Winnetou - Der Mythos lebt“
    • 3.1 Die Romanvorlage und die Neuverfilmung
    • 3.2 Noble Savage und White Saviour – Konzeption von Winnetou und Old Shatterhand in der Neuverfilmung
  • 4. Disneys „Pocahontas“
    • 4.1 Die Legende und die Disney-Variante
    • 4.2 Noble Savage und White Saviour – Konzeption von Pocahontas und John Smith
  • 5. James Camerons „Avatar“
    • 5.1 Entstehungsgeschichte und Einflüsse
    • 5.2 Noble Savage und White Saviour – Konzeption von Neytiri und Jake Sully
  • 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den betrachteten Werken
  • 7. Mögliche Gründe für das Festhalten an den Darstellungsweisen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Stereotypen Noble Savage und White Saviour in Literatur und Film. Dabei wird untersucht, welche Botschaft diese Stereotypen vermitteln und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Stereotyps „Noble Savage“
  • Die koloniale Perspektive des „White Saviour“
  • Die Repräsentation von interkulturellen Beziehungen in Literatur und Film
  • Die Kritik an den Stereotypen und ihre Auswirkungen auf die Rezeption
  • Die Rolle von Medien in der Konstruktion von kulturellen Stereotypen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Thematik der Arbeit ein und führt in die Problematik der Stereotypen Noble Savage und White Saviour ein. In Kapitel zwei werden die beiden Stereotypen im Vergleich zum Archetyp definiert und eingeordnet.

Kapitel drei behandelt die Neuverfilmung von Karl Mays „Winnetou“ und analysiert die Darstellung der Stereotypen in diesem Film. In Kapitel vier wird Disneys „Pocahontas“ untersucht, wobei die Disney-Variante der amerikanischen Legende im Kontext der Stereotypen betrachtet wird.

Kapitel fünf beleuchtet James Camerons „Avatar“ und die Darstellung der Stereotypen in diesem Science-Fiction-Epos. Kapitel sechs untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den betrachteten Werken und geht auf die mediale und kulturwissenschaftliche Funktion der Stereotypen ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stereotypen, Noble Savage, White Saviour, interkulturelle Beziehungen, Literatur, Film, Kolonialismus, Postkolonialismus, Repräsentation, kulturelle Konstruktion, Medienanalyse.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stereotypen "Noble Savage" und "White Saviour" in Literatur und Film
College
University of Hagen  (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Carola Behm (Author)
Publication Year
2022
Pages
94
Catalog Number
V1290765
ISBN (PDF)
9783346755001
ISBN (Book)
9783346755018
Language
German
Tags
Noble Savage Edler Wilder White Saviour Stereotypen Karl May Pocahontas Avatar James Cameron Aufbruch nach Pandora Winnetou Native American Disney John Smith Stereotyp Archetyp
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Behm (Author), 2022, Die Stereotypen "Noble Savage" und "White Saviour" in Literatur und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint