„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
(Benjamin Franklin, 1706 – 1790). Das vorangestellte Zitat von Benjamin Franklin, einem der Gründungsväter der USA, hat heute mehr Relevanz den je. Er erkannte damals schon welche potenziellen Gewinne allein durch Wissen und dessen Anwendung möglich sind. Gerade für ein Land wie Deutschland spielt das Humankapital eines jeden Bürgers eine immense Rolle für Wachstum und Wohlstand der Gesellschaft. Ein Verzicht auf hochqualifizierte Arbeitskräfte ist quasi nicht mehr möglich. Die Quelle bzw. der Ursprung für hochqualifizierte Arbeiter sind meistens Universitäten und deren Studentinnen und Studenten. Somit sind Studenten für ein Land eine wichtige Ressource, um ein nachhaltiges Wachstum zu sichern. Setzt man diese Erkenntnis in den Kontext der zunehmenden Globalisierung, ergeben sich für Menschen, Staaten und Gesellschaften neue Herausforderungen und Chancen. Wie im weiteren Verlauf der Arbeit gezeigt wird, nimmt die Mobilität des Produktionsfaktors Arbeit - hier hauptsächlich im Sinne von Studenten - ständig zu. Politische und ökonomische Fragen entstehen dann, wenn junge Menschen sich entscheiden, entweder nicht im eigenen Land zu studieren, das Studium vorzeitig abzubrechen oder nach ihrer Ausbildung im Inland ins Ausland zu wechseln. Deshalb befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Phänomen des internationalen Wettbewerbs um mobile Studenten. Dabei werden Theorien zu verschiedenen Gebieten vorgestellt, die sich mit den Folgen mobiler Studenten für Staat und Gesellschaft auseinandersetzen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird im Kapitel 2 ein Überblick über die wichtigsten stilisierten Fakten gegeben, um die Größenordnung sowie die Struktur von internationaler Studentenmigration zu erfassen. Außerdem beschäftigt es sich mit den Auswirkungen und Gründen für den Wettbewerb um mobile Studenten. Es werden dort Vor- und Nachteile für die beteiligten Gruppen (Studenten, Staat und Gesellschaft) dargestellt. Dies leitet zum Hauptteil der Arbeit in Kapitel 3 über, welches sich mit theoretischen Überlegungen zum Wettbewerb um mobile Studenten beschäftigt. Verschiedene Modelle, die den aktuellen Forschungsstand abdecken, werden beschrieben, bevor das Kapitel 4 empirische Befunde für den theoretischen Teil aufarbeitet. Die Arbeit schließt mit Kapitel 5, in dem eine kurze Zusammenfassung sowie Implikationen gegeben werden, wie sich die Politik auf den Wettbewerb um mobile Studenten einstellen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Studentenmobilität
- Entwicklungen
- Größenordnungen heute
- Auswirkungen und Motivationen
- Studenten
- Staat und Gesellschaft
- Theoretische Konzepte
- Ein einfaches Wettbewerbsmodell
- Wettbewerb um mobile Studenten
- Bildungsqualität und Effizienzwirkungen von Studiengebühren
- Höhe von Studiengebühren
- Wettbewerb um mobile Absolventen
- Bereitstellung von Bildungsleistungen
- Private vs. öffentliche Finanzierung von Bildungsleistungen
- Zeitinkonsistente Besteuerung von Humankapitalerträgen
- Umverteilungswirkungen durch den Wettbewerb um mobile Absolventen
- Steuerwettbewerb bei unterschiedlichen Mobilitätsgraden
- Wettbewerb um mobile Studenten und mobile Absolventen
- Welches Land sollte für die Bildung von ausländischen Studenten zahlen?
- Auswirkungen von Studiengebühren
- Optimale Bildungsqualität und multikulturelle Fähigkeiten
- Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Steuereinnahmen
- Empirische Evidenz
- Determinanten der Studentenmobilität
- Regionale Verteilungseffekte der Hochschulfinanzierung
- Einfluss des Wettbewerbs auf die Finanzierung von Bildungsleistungen
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Empirische Modelldaten von Kim (1998)
- Modell und Variablendefinitionen
- Deskriptive Statistik
- Regressionsmodell
- Folgen von zusätzlichen Absolventen auf den Arbeitsmarkt
- Empirische Modelldaten von Büttner und Schwager (2004)
- Empirische Modelldaten von Bailey et al. (2004)
- Empirische Modelldaten von Kim (1998)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem internationalen Wettbewerb um mobile Studenten. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und empirischen Evidenzen dieses Wettbewerbs zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bildungspolitik und die Finanzierung von Bildungsleistungen zu beleuchten.
- Entwicklungen und Größenordnungen der Studentenmobilität
- Theoretische Modelle des Wettbewerbs um mobile Studenten und Absolventen
- Auswirkungen von Studiengebühren und Bildungsqualität auf die Mobilität
- Empirische Evidenz zur Determinanten der Studentenmobilität und den Folgen des Wettbewerbs
- Zusammenfassung und Fazit mit Implikationen für die Bildungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des internationalen Wettbewerbs um mobile Studenten ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklungen und Größenordnungen der Studentenmobilität. Es analysiert die Trends der internationalen Mobilität von Studenten und die wichtigsten Einflussfaktoren.
Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Konzepten des Wettbewerbs um mobile Studenten und Absolventen. Es präsentiert ein einfaches Wettbewerbsmodell und untersucht die Auswirkungen von Studiengebühren, Bildungsqualität und anderen Faktoren auf die Mobilität von Studenten und Absolventen.
Das vierte Kapitel präsentiert empirische Evidenz zur Studentenmobilität und den Folgen des Wettbewerbs. Es analysiert die Determinanten der Studentenmobilität, die regionalen Verteilungseffekte der Hochschulfinanzierung und den Einfluss des Wettbewerbs auf die Finanzierung von Bildungsleistungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Studentenmobilität, internationaler Wettbewerb, Bildungspolitik, Studiengebühren, Bildungsqualität, Finanzierung von Bildungsleistungen, empirische Evidenz, theoretische Modelle, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Hochschulfinanzierung, regionale Verteilungseffekte.
- Quote paper
- Jens Ruhose (Author), 2008, Der internationale Wettbewerb um mobile Studenten - Theorie und Evidenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129092