Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der von Siegfried Zimmer in seinem Buch „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Klärung eines Konflikts“ vorgelegten Hermeneutik. Siegfried Zimmer, der nach eigenen Aussagen seine Wurzeln in den reformatorischen Erkenntnissen Luthers und in der Biblischen Theologie sieht, versucht mit seinem hermeneutischen Ansatz zwischen den Lagern aus Befürwortern und Gegnern der modernen Bibelwissenschaft zu vermitteln. Selbst ernanntes Ziel seiner Auseinandersetzung ist es, als Vertreter und Anwalt der modernen Bibelwissenschaft, das „grundsätzliche Existenzrecht der modernen Bibelwissenschaft“ festzustellen. Vor allem Christen, die der modernen Bibelwissenschaft bisher kritisch gegenüberstehen und somit zum Lager der Gegner zu rechnen sind, ist sein Buch gewidmet. Sie möchte er gewinnen und ihnen eine „Brücke bauen, um sie nach Möglichkeit für ein positiveres Urteil zu gewinnen“. Hierbei geht es ihm nach eigener Aussage um eine sachliche Auseinandersetzung über das Wesen der Bibel und daraus folgende hermeneutische Methoden. Ziel seiner Bemühungen ist es, gegenseitige Verurteilungen und bisheriges Schubladendenken offenzulegen und aufzugeben und somit alte Grabenkämpfe zu überwinden. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit die von Siegfried Zimmer vorgetragenen Anfragen an eine evangelikale bzw. fundamentalistische Hermeneutik berechtigt sind und inwieweit Zimmers Buch tatsächlich das Potenzial hat, Brücken zu bauen und Gräben zuzuschütten. Nicht zuletzt geht es natürlich auch um die von Zimmer eingeforderte Daseinsberechtigung der modernen Bibelwissenschaft und wie man der Bibel, dem Wort Gottes, in der heutigen Zeit am besten gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Gliederung
- Die Moderne Bibelwissenschaft nach Siegfried Zimmer
- Evangelikale Hermeneutik: eine heterogene Gemeinschaft
- Die Hermeneutik von Siegfried Zimmer als Anfrage an eine evangelikale Hermeneutik
- Zusammenfassende kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Hermeneutik von Siegfried Zimmer, wie sie in seinem Buch „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Klärung eines Konflikts.“ dargestellt wird. Zimmer, der seine Wurzeln in der reformatorischen Tradition und der Biblischen Theologie sieht, strebt mit seinem Ansatz eine Vermittlung zwischen Befürwortern und Gegnern der modernen Bibelwissenschaft an. Sein Ziel ist es, die Berechtigung der modernen Bibelwissenschaft zu belegen und insbesondere Christen, die ihr kritisch gegenüberstehen, für eine positive Sichtweise zu gewinnen. Hierbei geht es ihm um eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Wesen der Bibel und den daraus resultierenden hermeneutischen Methoden, um gegenseitige Verurteilungen zu überwinden und einen konstruktiven Dialog zu fördern.
- Die Hermeneutik von Siegfried Zimmer
- Evangelikale Hermeneutik
- Die moderne Bibelwissenschaft
- Der Dialog zwischen moderner Bibelwissenschaft und evangelikaler Hermeneutik
- Die Frage nach der Daseinsberechtigung der modernen Bibelwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Hermeneutik von Siegfried Zimmer vor, die im Kontext der Debatte zwischen Befürwortern und Gegnern der modernen Bibelwissenschaft steht. Ziel ist es, die Anfragen Zimmers an eine evangelikale Hermeneutik zu untersuchen und zu beurteilen, ob sein Ansatz dazu beitragen kann, die bestehenden Gräben zu schließen.
- Aufbau und Gliederung: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Herangehensweise an die Analyse der Hermeneutik von Siegfried Zimmer. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, die evangelikale Hermeneutik in ihrer Heterogenität zu verstehen und die Anfragen Zimmers in diesem Kontext zu betrachten.
- Die Moderne Bibelwissenschaft nach Siegfried Zimmer: Dieses Kapitel erläutert Zimmers Verständnis von der modernen Bibelwissenschaft, deren Entstehung im Kontext gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Veränderungen er sieht. Zimmer betont die Bedeutung der historischen Kontextualisierung der Bibeltexte, um den ursprünglichen Sinn zu erschließen.
- Evangelikale Hermeneutik: eine heterogene Gemeinschaft: Dieses Kapitel untersucht die Hermeneutik evangelikaler Christen und zeigt, dass sie nicht so homogen ist, wie Zimmer sie darstellt. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Positionen und Ansätze innerhalb der evangelikalen Hermeneutik gibt, die nicht alle von Zimmer berücksichtigt werden.
- Die Hermeneutik von Siegfried Zimmer als Anfrage an eine evangelikale Hermeneutik: Dieses Kapitel setzt die hermeneutischen Annahmen der modernen Bibelwissenschaft, wie Zimmer sie sieht, in Dialog mit verschiedenen Positionen der evangelikalen Hermeneutik. Es werden die berechtigten Anfragen Zimmers aufgenommen und gleichzeitig unberechtigte Unterstellungen und Verallgemeinerungen abgewiesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der modernen Bibelwissenschaft, der evangelikalen Hermeneutik, der historischen Kontextualisierung biblischer Texte, den „Chicago Erklärungen“ und der „Hermeneutik der Demut“. Die Analyse untersucht die Anfragen von Siegfried Zimmer an eine evangelikale Hermeneutik und die Frage nach der Daseinsberechtigung der modernen Bibelwissenschaft in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Samuel Falk (Author), 2017, Die Hermeneutik Siegfried Zimmers als Anfrage an die evangelikale Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291109